Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2016))
Kolbenstopfen für Glasspritzen / Produkte
Der neue 1–3 ml NovaPure®-Kolbenstopfen von West Pharmaceutical Services *) ist eine innovative und hochwertige elastomere Primärpackmittelkomponente für vorgefüllte Glasspritzen. Der Kolbenstopfen wurde hinsichtlich Partikelreinheit und einer bei der Darreichung sehr wichtigen funktionalen Konsistenz entwickelt und entspricht damit den Anforderungen für höhervolumige Applikationssysteme. Zur Sicherstellung der Kontrolle visueller und sub-visueller Partikel und Defekten im niedrigen ppm (parts per million) Bereich wurden NovaPure®-Kolbenstopfen unter Verwendung wissenschaftlicher, risikominimierender Quality by Design (QbD)-Prinzipien entwickelt. Mit einem optimierten Losbrech- und Gleitkraftprofil und sehr engen Maßtoleranzen sind die Kolbenstopfen gut für die Verabreichung von Medikamenten mithilfe von Autoinjektoren verschiedener Injektionsvolumina und höherer Viskositätsbereiche sowie als ...
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))
Dr. Willmar Schwabe / Panorama
Mit dem Wechsel zur 5. Inhabergeneration führte die international tätige, familiengeführte Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe zum 1. Mai 2016 umfassende Neuerungen in der Führungsstruktur durch. Olaf Schwabe wurde zum 1. Mai 2016 Chief Executive Officer. Er übernimmt die Position von Dr. Dirk Reischig. Im Namen der Gesellschafterfamilie dankte der Beirat der Schwabe-Gruppe Reischig für seine Verdienste. Auf globaler Ebene wird die Unternehmensgruppe ab 1. Mai 2016 durch das neugegründete Group Executive Team gesteuert. Dieses besteht aus Olaf Schwabe als Chief Executive Officer, Dr. Anke Balzer als Chief Commercial Officer, Patrick Krauth als Chief Financial Officer, Dr. Rainer Oschmann als Chief Operations Officer ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 220 (2016))
Thermische Behandlung 2-Propanol-haltiger Produktionsabluft in einem Blockheizkraftwerk / Groth • Schadluftverbrennung · Groth C · Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG, UetersenRubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 241 (2016))
25 Jahre Harter / Spektrum
Den hohen Stellenwert des Trocknungsprozesses erkennen, ihn verbessern und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit optimieren – das war der Grundgedanke von Firmengründer Roland Harter im Jahr 1991. Heute ist Harter ein mittelständisches Unternehmen, das auf dem Markt eine Führungsrolle in Sachen Trocknung innehat. Mit seiner eigens entwickelten „Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis“ wird in der Industrie so manche Trocknungsherausforderung bewältigt. Im September 1991 bezog das Unternehmen seine Räume in Lindenberg im Allgäu. Die „Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH“ war gegründet. Roland Harter hatte damals im Sinn, industrielle Schlämme als Abfallprodukt aus Fertigungsprozessen zu trocknen – mit einer damals noch völlig neuen Technologie. Seine ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 243 (2016))
OEM-Systeme / Produkte
Die OEM-Systeme von Systec & Solutions *) wurden speziell für die Anforderungen von Maschinenbauern entwickelt und erfüllen die Hygieneanforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Durch das modulare Konzept lassen sich auch bei kleineren Stückzahlen kundenspezifische Geräte ohne großen Aufwand konzipieren. Die Anzahl und Platzierung der Bedienfelder etwa kann frei gewählt werden. Die OEM-Systeme lassen sich grundsätzlich anhand ihrer Bauform unterscheiden. Bei dem CONTROL OEM handelt es sich um ein Einbaugerät mit Edelstahl-Frontblende. Das OEM-System wurde speziell für die Integration in Maschinen, Gehäuse, Schaltschränke und Wände entwickelt. Mit einer Tiefe von lediglich 40–55 mm benötigt der CONTROL OEM besonders wenig Raum beim ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2016))
Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil 1: Anforderungen an die FDA- und GMP-konforme Pumpe bei Sterilproduktionen · Schlapp G, Gögl S · GEA Hilge GmbH, BodenheimRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2016))
2K-Dispenser / Produkte
Die Marke preeflow ® von ViscoTec *) rüstet den 2K-Dispenser eco-DUO600 mit einem Adapter auf, der das Anwendungsspektrum des Equipments erheblich erweitert. Allgemein bietet der neue Adapter ein erweitertes Anwendungsfeld für 2K-Medien. Der Adapter für ME- und MS-Mixer ermöglicht es, um ein Vielfaches mehr Mischelemente und längere Mischer zu verbauen. Besonders bei unterschiedlichen Viskositäten der 2K-Materialien ist dies ein Zugewinn. Jetzt können auch Mischer mit sehr vielen Mischelementen angebracht werden, dies garantiert eine optimale Mischung der Materialkomponenten. Eine zusätzlich integrierbare Reduzierung des Förderkanales erzeugt eine lokale Druckerhöhung, dieser Effekt bringt die Komponente mit einem geringeren Anteil und homogener in ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 204 (2016))
Paradigmenwechsel in der Parenteraliaproduktion / Wiseman et al. • Parenteraliaproduktion · Wiseman D, Busimi A, Ware N · Vanrx Pharmasystems, Burnaby (Kanada) und Schott Pharmaceutical Systems, Mainz und ARaymondlife, Grenoble (Frankreich)Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2016))
Radarsensor für Flüssigkeiten / Produkte
Anfang Mai brachte die VEGA Grieshaber KG *) das erste Radarfüllstandmessgerät für Flüssigkeiten auf den Markt, das mit der hohen Frequenz von 80 GHz arbeitet. Der VEGAPULS 64 mit seinen kleinen Antennensystemen ist ideal für den Einsatz in Behältern mit kleinen Prozessanschlüssen, wie sie in der Pharma- und Biotechbranche zum Einsatz kommen. Der Sensor ist jedoch auch wegen seiner hygienegerechten Werkstoffe und seinem Design besonders für den Einsatz in diesen Industrien geeignet. Ein weiterer Pluspunkt für die stark regulierte Branche: Da bestehende Prozessanschlüsse verwendet werden können, lässt sich der neue Sensor einfach auf dem vorhandenen Behälteranschluss installieren. Es stehen aseptische Prozessanschlüsse ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 243 (2016))
Sensor-Cube / Produkte
Für die Bestimmung der Menge an gelösten organischen Verbindungen in einer Wasserprobe wird der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) bei 254 nm gemessen. Um diesen wichtigen Parameter der Wasseranalyse in sein Online-Analyse-System zu integrieren, hat Bürkert *) das Messprinzip miniaturisiert und in einen Sensor-Cube für das Online-Analyse-System integriert. Der SAK-Sensor-Cube misst nur 44 mm x 100 mm x 158 mm und kann mit einem Handgriff im laufenden Betrieb in das Online-Analyse-System von Bürkert eingesetzt werden. Er führt die optofluidische Messung der Wasserprobe dann inkl. aller Berechnungen, Mittelungen und Korrekturen automatisiert durch und übermittelt das Ergebnis, also den SAK-Wert des Wassers, an die Geräteplattform EDIP (Efficient ...
Sie sehen Artikel 1121 bis 1130 von insgesamt 11752