Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11341 bis 11350 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    30 Jahre HHAC Labor Dr. Heusler

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 110 (2022))

    30 Jahre HHAC Labor Dr. Heusler / Spektrum
    HHAC Labor Dr. Heusler GmbH feiert in diesem Jahr das 30-jährige Firmenjubiläum. Seit 1992 in Stutensee (Landkreis Karlsruhe) ansässig, zählt das Unternehmen zu einem der renommiertesten Auftragslabore für chemisch-physikalische Untersuchungen von Arzneimitteln und deren Rohstoffen auf dem europäischen Markt; dies mit belegter Qualität: Herstellungserlaubnis GMP-Zertifizierungen zur Prüfung von Human- und Tierarzneimitteln Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 (flexible Akkreditierung, d. h. freie Auswahl der Prüfverfahren sowie deren Modifizierung, Weiter- und Neuentwicklung) regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen, Methodentransfers sowie Audits Ein wesentliches Standbein ist die chemisch-physikalische Qualitätsprüfung von Arzneimitteln und Rohstoffen ( Abb. 1 ), die bei Entwicklung, Zulassung und Produktfreigabe oder im Rahmen von Stabilitätsprüfungen ...

  2. Merken

    „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen!“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 59 (2022))

    „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen!“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Weisheit wird dem Kabarettisten Karl Valentin in die Schuhe geschoben. Oder auch Mark Twain. Oder Winston Churchill. Was soll’s – wahr ist sie allemal. In puncto Prognosen halten sich die „Pharma-Daten 2021“ des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) zurück. Umso besser sind die aktuellen Zahlen – die deutsche Pharmaindustrie hat keinen Grund zur Klage. 2020 legte der deutsche Pharmamarkt um 5 % auf 42,6 Mrd. Euro zu. Und: „2020 wurden Erzeugnisse im Wert von 32,3 Mrd. Euro produziert. Dies entspricht einem Zuwachs um 3,9 %.“ Pharmaproduktion ist auch der Fokus der aktuellen TechnoPharm-Ausgabe. Ein sehr gefälliges Thema, ...

  3. Merken

    Serie: Energetische Analyse von WFI-Systemen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 158 (2025))

    Graf C | Brech L

    Serie: Energetische Analyse von WFI-Systemen / Teil 1: WFI-Erzeugeranlagen – Funktionen aus energetischer Sicht · Graf C, Brech L · IPS – Integrated Project Services (Germany) und Chemgineering Switzerland
    WFI – Wasser für Injektionszwecke Herstellverfahren Technologie-Matrix Entscheidungsgrundlage Nachhaltigkeit Im zweiten Serienteil werden standortbezogene Faktoren sowie Kriterien des Detail-Engineerings der Anlagen betrachtet, die für die Entscheidungsfindung von Bedeutung sind. Diese Faktoren können einen wesentlichen oder nur geringen Einfluss auf die Energieeffizienz der Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) haben. Des Weiteren erfolgt eine Bewertung der genannten Faktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Energieeffizienz. Hierfür wird ein Vergleich der verschiedenen Verfahren auf Basis der reinen Energiebilanz der Anlagen vorgenommen. Als Bezugspunkt dient die Energiemenge, die pro m 3 erzeugtem WFI benötigt wird. Dabei spielen die Anlagengröße oder andere Faktoren keine Rolle. ...

  4. Merken

    HEPA-Filterwechselverfahren bei Containment-Anwendungen

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 130 (2023))

    Vetter C

    HEPA-Filterwechselverfahren bei Containment-Anwendungen / Vetter • HEPA-Filterwechselverfahren · Vetter C · Vesch Technologies GmbH, Lich
    High Containment Filterwechsel Safe-Change Filterbenetzung Verfahrensauswahl In vielen Bereichen der pharmazeutischen Industrie und auch in der Chemieindustrie – kurzum überall, wo mit gefährlichen Stoffen gearbeitet wird – ist Containment unverzichtbar. Containment bedeutet hierbei, dass der Kontakt mit gefährlichen Stoffen so weit wie möglich vermieden wird, um die Gesundheit von Mitarbeitern zu schützen. Filter spielen hierbei eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen, schädliche Partikel aus der Luft zu entfernen und den Arbeitsbereich sicher zu halten. Häufig werden die Filter selbst jedoch bei der Containment-Risikoanalyse nicht berücksichtigt. Wenn z. B. Tabletten oder Kapseln in einem Restricted Access Barrier System (RABS) oder Isolator ...

  5. Merken

    Fallstudie Containment-Lösungen

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 92 (2025))

    Keller M | Matthies M | Zeberli A | Eder W

    Fallstudie Containment-Lösungen / Horizontale vs. vertikale unidirektionale Luftströmung · Keller M, Matthies M, Zeberli A, Eder W · Fraunhofer IPA und , Hoffmann-La Roche und Roche Diagnostics
    Isolator Strömungsrichtung Horizontal Vertikal Kontamination Maschinen und Anlagen, welche in der Produktion steriler Pharmazeutika eingesetzt werden, müssen strenge Anforderungen erfüllen. Es muss sichergestellt werden, dass ein eingesetzter Ausrüstungsgegenstand zu keinem Zeitpunkt einer laufenden Sterilproduktion eine Gefahr für das Produkt darstellt. In der Sterilproduktion einer pharmazeutischen Industrie, welche nach den Vorgaben des Annex 1 zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) [ 1 ] arbeiten muss, spielen partikuläre Kontaminationen eine entscheidende Rolle. Werden offene Vials oder Spritzen mit flüssigen Parenteralia befüllt, muss sichergestellt sein, dass während des Befüllvorgangs keine Partikel aus der Anlage in das exponierte Primärpackmittel gelangen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit ...

  6. Merken

    Selbstkalibrierendes Prozess-Thermometer nach FDA und ISPE GAMP

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 124 (2023))

    Saecker D

    Selbstkalibrierendes Prozess-Thermometer nach FDA und ISPE GAMP / Saecker • Prozess-Thermometer · Saecker D · Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG, Nesselwang
    Selbstkalibrierung GMP Risikominimierung Effizienzsteigerung Die Kalibrierung eines Thermometers, welches seit der letzten Überprüfung 1 Jahr im Einsatz war, zeigt im gesamten Messbereich eine Abweichung von +1,8–+2,1 Kelvin an. Dieses Thermometer liefert den Istwert für einen Regelkreis ( Abb. 1 ), bei dem die Heißdampfmenge so lange verändert wird, bis der eingestellte Sollwert angezeigt wird. Da das Thermometer aber zuletzt eine zu hohe Temperatur gemessen hat, ging der Regler zu früh davon aus, dass der eingestellte Sollwert erreicht wäre – daher wurde die Heizenergie gedrosselt. Das Kalibrierergebnis zeigt also, dass die eingestellte Sterilisierungstemperatur zuvor tatsächlich niemals erreicht wurde. Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, wann ...

  7. Merken

    Prozesssimulation

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 220 (2023))

    Bahler N

    Prozesssimulation / Zuverlässig und bezahlbar zum personalisierten Medikament · Bahler N · CRB Germany GmbH, Böblingen
    Zell- & Gentherapie Personalisierte Medizin Prozesssimulation Digital Twin Debottlenecking In der Zell- und Gentherapie als Teilbereich der personalisierten Medizin stellen die hohe Anzahl an Produktionschargen und kleine Produktionsmaßstäbe besondere Herausforderungen an die Produktionsstandorte. Engpässe können daher in allen Bereichen auftreten, wie der Produktion, Service- und Lieferkette, Qualitätskontrolle, oder sogar multifaktoriell. Wird ein ereignisorientiertes Simulationsmodell unter Einbindung empirischer Produktionsdaten aufgesetzt, können mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen verschiedene Zukunftsszenarien simuliert und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Szenarien berechnet werden. So lassen sich neben der Anzahl und der Auslastung benötigter Produktionsanlagen und Mitarbeiter der Einfluss verschiedener Schichtmodelle, die Cost of Goods (CoG) und auch zufällig auftretende Anlagenstörungen sowie ...

  8. Merken

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2023))

    Egler-Kemmerer A | Bleul R

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer / Kontinuierliche Verfahrenstechnik für nachhaltige nanopharmazeutische Produktionsprozesse · Egler-Kemmerer A, Bleul R · Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, Mainz
    Quality by Design (QbD) Continuous Manufacturing (CM) Lipid Nanoparticles (LNPs) mRNA-Impfstoffe und Therapeutika Prozessanalytische Technologie (PAT) Point-of-Care-Manufacturing (PoCM) Jahrzehntelange Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der mRNA-Technologie und Lipid-basierter Transportsysteme ebneten den Weg für neue mRNA-basierte Therapeutika, deren Durchbruch nicht zuletzt durch die weltweite COVID-19-Pandemie ermöglicht wurde. Zusätzlich zeigen die mRNA-Wirkstoffe insbesondere für Individualtherapien (etwa in der Onkologie, bei Autoimmunerkrankungen oder als fortschrittliche Zell-Therapeutika) ihr enormes Potenzial. Da die Boten-RNA schnell an neue Bedingungen und Targets (z. B. Virusmutationen) adaptierbar ist, könnten zudem die Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen und Medikamenten zukünftig erheblich beschleunigt werden. Nanoarzneimittel selbst haben seit ihren Anfängen ...

  9. Merken

    Energy Monitoring beim Siegeln von ophthalmischen Verpackungen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 75 (2023))

    Zache R

    Energy Monitoring beim Siegeln von ophthalmischen Verpackungen / Zache • Energy Monitoring beim Siegeln · Zache R · watttron GmbH, Freital
    In-Line Qualitätssicherung Siegeln Ein häufig in der Verpackungsindustrie eingesetztes Siegelverfahren ist das Wärmekontaktsiegeln. Bei diesem Verfahren pressen ein oder mehrere Siegelwerkzeuge unter Druck die Packstoffe aneinander, sodass in dem Kontaktbereich der zu verbindenden Packstoffe Wärme übertragen wird. Dabei werden i. d. R. dauerbeheizte Werkzeuge eingesetzt, die mit einem Widerstandsheizelement (Heizpatrone) und einem Temperatursensor ausgestattet sind. Der Sensor dient zur Erfassung und Regelung der Werkzeugtemperatur. Die Systeme arbeiten nach dem Prinzip hoher thermischer Masse. Das bedeutet, dass im Werkzeug genügend Wärme gespeichert wird, sodass die abgeführte Wärmemenge im Moment des Siegelns nur einem Bruchteil der gespeicherten Energie entspricht. Das hat zur Folge, dass ...

  10. Merken

    Validierung von Schnittstellen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 144 (2023))

    Hattwig V | Schröder M

    Validierung von Schnittstellen / System-übergreifende Sicherstellung der Datenintegrität und -qualität · Hattwig V, Schröder M · Coconeo GmbH, Düsseldorf
    Computersystemvalidierung Interoperabilität Schnittstellen-Dimensionen Validierungs-Checklisten Datenintegrität Der Lebenszyklus von Schnittstellen ist von entscheidender Bedeutung für die Interoperabilität von Systemen aus unterschiedlichen technischen und organisatorischen Bereichen innerhalb oder zwischen Unternehmen. Schnittstellen sind die Integrationspunkte der angeschlossenen Systeme für die Übertragung von Stamm- oder Bewegungsdaten einschließlich Statusaktualisierungen. Schnittstellen sind typischerweise Teile von Datenströmen oder Datenhierarchien. Im Kontext dieses Beitrags ist eine Schnittstelle die Verbindung von 2 oder mehr Systemen – einschließlich der verwendeten Transporttechnologie und Middleware, wo nötig. Es werden ständig neue Ansätze und technische Möglichkeiten entwickelt, damit Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Während in der Vergangenheit neue Systeme oft über ...

Sie sehen Artikel 11341 bis 11350 von insgesamt 11847