Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11361 bis 11370 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Integration digitaler Messgeräte in pharmazeutische Bestandsanlagen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 158 (2024))

    Saecker D

    Integration digitaler Messgeräte in pharmazeutische Bestandsanlagen / Vermeidung einer Neuvalidierung des Prozessleitsystems · Saecker D · Endress+Hauser Temperature+System Products, Nesselwang
    Digitalisierung Risikominimierung Effizienzsteigerung Kontinuierliche Prozessvalidierung Die Zweileiter-Methode zur Übertragung eines kontinuierlichen Messwerts an das Prozessleitsystem ( Abb. 1 ) hat sich durchgesetzt und jahrzehntelang behauptet. Dabei wird der vom Sensor erfasste Messwert in ein 4…20-mA-Einheits-Stromsignal umgewandelt. 4 mA werden am Messbereichsanfang gesendet (z. B. 0 °C, 0 kg/h), 20 mA stehen an, wenn der vorgesehene Messbereich ausgeschöpft ist (z. B. 160 °C, 150 kg/h) [ 1 ]. Die Mehrzahl der Prozessmessinstrumente wird über die gleichen 2 Leiter versorgt, da 4 mA ausreichen, um die Elektronik in den Geräten zu betreiben. Um Störungen zu vermeiden, die durch unterschiedliche Erd-Potenziale hervorgerufen werden können, werden in vielen Anwendungen Transmitterspeisegeräte mit galvanischer Trennung eingesetzt. Diese ...

  2. Merken

    Reinraumüberwachung in der Sterilproduktion

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 4 (2025))

    Rauschnabel J | Gröber S | Turac M

    Reinraumüberwachung in der Sterilproduktion / Heute, morgen und übermorgen · Rauschnabel J, Gröber S, Turac M · Syntegon Technology
    Reinraumüberwachung Keimsammler Sedimentationsplatten Partikelzähler Biofluoreszenz Für die Qualität parenteraler Produkte ist die Sterilität maßgeblich. Diese wird u. a. durch die Qualität der Herstellumgebung bestimmt. Produktionsschritte, bei denen das Medikament, seine Bestandteile und die zur Darreichung erforderlichen Behälter/Träger und Komponenten offen prozessiert werden müssen, erfordern eine Reinraumumgebung, die durch ISO-Standards [ 1 ] und Regularien [ 2 , 3 ] genau beschrieben ist. Neben Kriterien zur Partikelkonzentration pro Volumen und zur Partikelgröße ist v. a. die Limitierung der Anzahl bzw. die Abwesenheit von Keimen (insbesondere Bakterien, Sporen, Schimmel und Mykoplasmen) vorgegeben, um eine definierte Reinraumklasse zu erreichen. Um eine stabile Qualität der Herstellumgebung ...

  3. Merken

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 18 (2024))

    Makait T

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen / Teil 1: Einführung in das modulare Anlagenkonzept – Chancen und Herausforderungen · Makait T · Thomas Makait QPRI – Transparenz für Projekteffizienz, Hofheim am Taunus
    Modulare Anlagen PEA, MTP, POL Qualifizierung Equipment Validierung computergestützter Systeme Anlagenqualifizierung Um die Entwicklung von Prozessen und Anlagen zu beschleunigen und flexibel zu produzieren, werden zunehmend modulare Anlagen eingesetzt. Hier können vorgefertigte oder vorhandene Module schnell und einfach miteinander verbunden werden, um Prozessentwicklung und Produktionsbereitschaft in Wochen statt in Quartalen oder Jahren zu implementieren. Dieser Beitrag zeigt einen Weg auf, neben dem Engineering auch die Qualifizierung der Anlagen modular zu denken und zu standardisieren, wenn vorqualifizierte Module im Umfeld der Good x Practice (GxP) eingesetzt werden können. In Bezug auf den Qualifizierungsaufwand erwarten Betreiber im GxP-Umfeld die folgenden wesentlichen Vorteile ...

  4. Merken

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 118 (2024))

    Charizanis A | Mettler H

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in Tech4Pharma 14, Nr. 1, 50–55 (2024). · Charizanis A, Mettler H · Reichenbach an der Fils, Stuttgart und Exyte Central Europe GmbH
    Um den Threshold für die Beurteilung der Verteilungszugehörigkeit zu berechnen, stellt der Prüfer sowohl einen validen Datensatz als auch einen invaliden Datensatz mit einer überschaubaren Anzahl an Testdaten bereit. Für jedes einzelne Bild wird anschließend die Wahrscheinlichkeit zur Verteilungszugehörigkeit berechnet. Diese Sätze an Wahrscheinlichkeiten werden mithilfe des Boot-Strap-Verfahrens künstlich vermehrt, um so eine erhöhte statistische Aussagekraft zu erhalten. Durch das Aufstellen eines Konfidenzintervalls werden 2 Grenzwerte festgelegt. Die untere Grenze des validen Datensatzes beschreibt, welchen Wert valide Daten mit einem bestimmten Wahrscheinlichkeitsgrad mindestens besitzen. Die obere Grenze des invaliden Datensatzes hingegen legt fest, welchen Wert invalide Daten mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ...

  5. Merken

    Monitoring-Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Monitoring-Software / Produkte
    Das neueste Tool von Fette Compacting *) im Bereich Oral Solid Dosage intelligent (OSDi) ist die webbasierte Anwendung ConditionMonitor. Sie erfasst den Zustand jeder Tablettenpresse und stellt die erhobenen Daten dar. Die Software nimmt Echtzeitdaten aller angeschlossenen Maschinen auf, visualisiert sie auf einem intuitiven Dashboard und macht sie leichter zugänglich. So bietet sie Anwendern eine Übersicht über zentrale Produktionsparameter – zu jeder Zeit und dank mobiler Endgeräte auch überall. Für jeden Parameter bietet das Dashboard ein eigenes Widget (Menüpunkt). Von dort können Bediener mit einem Klick in die Detailansicht wechseln. Innerhalb des Tools sind Grenzwerte festgelegt und farblich abgesetzt, ...

  6. Merken

    Trainingssoftware

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Trainingssoftware / Produkte
    Mit OMNIA XR erhält die OMNIA-Modulfamilie von Bausch+Ströbel *) offiziell Zuwachs im Bereich virtuelles Maschinentraining: In einer virtuellen Umgebung können Bediener sich mit ihrem Maschinenequipment und den dazugehörenden Prozessen vertraut machen – und das jederzeit, von überall und sogar vor der Maschinenauslieferung. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein kabelloses VR-Headset. Durch die Abgrenzung zur realen Welt bleiben die Inhalte besser im Kopf. Kritische Prozessschritte können so selbstbewusst im realen Arbeitsalltag durchgeführt werden. Mit diesem Modul deckt OMNIA nun den gesamten Lebenszyklus der Anlage ab – vom Training, das weit vor der eigentlichen Produktion beginnen kann, über die Unterstützung der ...

  7. Merken

    Kartonierer-Linien

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Kartonierer-Linien / Produkte
    Uhlmann Pac-Systeme *) bietet mit der Kartonierer-Linie PTC 200 eine innovative Lösung, die Ampullen, Vials, Spritzen, Pens und weitere Devices sicher in nachhaltige, recyclefähige Karton-Trays und Faltschachteln verpackt. Dank des modularen Maschinenkonzepts ist sie in der Lage, vielfältige Produktkonfigurationen hocheffizient zu produzieren. Mit bis zu 6 Zuführungen werden Spritzen, Ampullen, Vials und dazugehöriges Zubehör wie Adapter oder Packungsbeilagen prozesssicher und schnell verpackt. Bei optimaler Einstellung sind kleine Formate aufgrund von Twin Speed Capability bis zu 200 Trays bzw. Faltschachteln pro Minute möglich. Bei größeren Formaten verarbeitet die Anlage max. 120 Faltschachteln pro Minute. Durch eine effiziente Abstapeleinheit lassen sich mehrere Trays übereinander ablegen, ...

  8. Merken

    Tablettenpressen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 215 (2023))

    Tablettenpressen / Produkte
    Die KORSCH AG *) präsentiert eine neue Maschine: Die neue X 5 ist eine Einfach-Rundlaufpresse mit einer vergleichbaren Stellfläche wie das KORSCH-Flaggschiff XL 400, bietet aber 20 % mehr Produktionsleistung. Dabei behält die X 5 die KORSCH-charakteristische Flexibilität und das Schnellwechsel-Design bei. Die X 5 wird in 2 Versionen angeboten: die X 5 SFP für die reine Herstellung von Einschichttabletten und die X 5 MFP für die flexible Herstellung von Einschicht-, Zweischicht- und Dreischichttabletten. Beide sind mit einem identischen Rotor und austauschbaren produktberührenden Teilen ausgestattet und garantieren so maximale Effizienz und Flexibilität bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und -mengen. Die X 5 verfügt über einen integrierten Schaltschrank, einen Torque-Antrieb, einen kontaminierungsfreien Maschinensockel ...

  9. Merken

    Blisterlösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 215 (2023))

    Blisterlösungen / Produkte
    SÜDPACK Medica *) stellt PharmaGuard vor, ein innovatives Blisterkonzept für Solidaanwendungen. Damit steht der Pharmaindustrie ein recyclingfähiges Verpackungskonzept mit exzellenten Eigenschaften und ein starker Baustein in Bezug auf die Verbesserung der Ökobilanz zur Verfügung. Die in einem einzigartigen Coextrusionsverfahren hergestellten Ober- und Unterfolien basieren auf PP und können als komplette Monomateriallösung ohne Weiteres bestehenden Wertstoffströmen zugeordnet werden. Darüber hinaus punktet die Lösung durch eine herausragende Materialeffizienz und spart dank der geringen Dichte von PP deutlich an Ressourcen bei gleichzeitig hoher Ergiebigkeit. Laut einer von Sphera durchgeführten Lebenszyklusanalyse weist das Verpackungskonzept im Vergleich zu den im Markt üblicherweise eingesetzten Blisterlösungen ...

  10. Merken

    Entladestationen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 215 (2023))

    Entladestationen / Produkte
    Gericke *) hat den Gericke Big Bag Unloader BBU weiterentwickelt – basierend auf Kundenwünschen und neuen Sicherheits- und Hygieneanforderungen. Um zu verhindern, dass sich das Produkt auf der Oberfläche ablagert, hat Gericke die oberen und unteren Rahmenelemente abgewinkelt und die hygienische Ausführung weiter zu optimiert. Die Streckeinheit wurde vereinfacht und enthält weniger bewegliche Teile. Das Untermassagegerät wurde zu einem geschlossenen Standardprofil umgestaltet, um hygienische Probleme zu vermeiden. Zur Verbesserung der Sicherheit hat Gericke 2 wesentliche Änderungen vorgenommen: Verbesserte Zugänglichkeit von der Vorderseite des Entladegeräts: Der Bediener hat ungehinderten Zugang zur Andockstation und kann den Big Bag mühelos verbinden. Das Heben ...

Sie sehen Artikel 11361 bis 11370 von insgesamt 11707