Rubrik: F & E
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 108 (2022))
Untersuchung verschiedener Schweißverfahren für sauberkeitskritische Edelstahlbauteile / Auswirkungen auf zu verschweißende Bauteile, Reinraumumgebung und Luftqualität · Großmann A, Rochowicz M · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, StuttgartRubrik: Planung
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 116 (2022))
Behrens D | Große Jäger J | Elter P | Keck C | Schäfer J | Runkel F
Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus / Behrens et al. • Echtzeit-Keimzähler zur Überwachung · Behrens D, Große Jäger J, Elter P, Keck C, Schäfer J, Runkel F · Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen und Philipps-Universität Marburg, Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen undRubrik: Reinigung & Desinfektion
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 136 (2022))
Rochowicz M | Hildenbrand K | Metzmacher M | Grimme R
Reinigung von Anlagen zur Einschleusung in den Reinraum / Ein neuer Ansatz · Rochowicz M, Hildenbrand K, Metzmacher M, Grimme R · Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart undRubrik: Technik
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 92 (2022))
Lange J | Pfender F | Kriegel M
Einfluss des Volumenstroms auf die Erholzeit und die Lüftungseffektivität im Nachlaufgebiet / Am Beispiel einer normal angeströmten Platte im Reinraum · Lange J, Pfender F, Kriegel M · Technische Universität Berlin, BerlinRubrik: Planung
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 122 (2022))
Reinraumanlagen im 21. Jahrhundert / Digitalisierung und Kooperation im Fokus · Boll S, Betke W · J&K Consulting, Rommerskirchen und Lindner SE, ArnstorfRubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))
Reinigungszellen / Produkte
Acp *) hat die neue, reinraumgerechte Reinigungszelle JetCell-HP mit quattroClean-Schneestrahltechnologie entwickelt. Die Reinigung erfolgt dabei trocken mit klimaneutralem CO 2 . Die kompakte Zelle für die flexible automatisierte Produktion besteht komplett aus Edelstahl mit glatten, homogenen Oberflächen ohne außenliegende Verschraubungen. Sie kann einfach in eine verkettete Fertigungslinie eingebunden oder als Stand-alone-Anlage betrieben werden. Um ein gleichbleibend gutes Reinigungsergebnis sicherzustellen, verfügt die Zelle über ein Sensorsystem, das die Schneestrahldichte kontinuierlich misst. Durch eine verschleißfreie 2-Stoff-Ringdüse wird flüssiges CO 2 geleitet. Die entstehenden Partikel werden durch einen separaten Druckluft-Mantelstrahl gebündelt. Beim Auftreffen des Reinigungsstrahls auf die zu reinigende Oberfläche sorgen die ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))
Reinraum-Signalleuchten / Produkte
Neuberger *) stellt seine neuen multifunktionalen Reinraum-Signalleuchten vor. Auffällige Signalisierungen in den Farben rot, gelb, grün und blau im Dauerleucht- und/oder Blinkmodus sind nur ein paar Funktionen der neuen Reinraumleuchten. Auch können Konditionen im Raum wie z. B. Temperatur-, Druck-, Feuchte- oder Partikelangaben als Klartextmeldungen schnell und unkompliziert ausgegeben werden. Sowohl die Farbbelegung der einzelnen Leuchten als auch der Inhalt der angezeigten Zustandsmeldungen können frei und konfiguriert werden. Konfektioniert sind die Leuchten hinter 4 mm starkem ESG-Sicherheitsglas (gemäß EN12150). Die RL4004 in den Maßen 132 × 348 × 37 mm (Breite × Höhe × Tiefe) ist mit 4 Leuchten bestückt, die RL4002 (132 × 193 × 37 mm) ist mit 2 Leuchten versehen.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 146 (2022))
Reinraum-Tablets / Produkte
Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der Datentransfer ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 147 (2022))
Wälzkolbenpumpen / Produkte
Pfeiffer Vacuum *) erweitert die Baureihe der explosionsgeschützten Wälzkolbenpumpen OktaLine® ATEX. Das Saugvermögen reicht nun von 280 bis 8 100 m 3 /h. Je nach Anwendung kann zwischen Gerätekategorie 2G und 3G gewählt werden. Alle Pumpen sind für die Temperaturklasse T3 geeignet. Die Installation ist ohne Flammensperren möglich. Dadurch steht das volle Saugvermögen der Pumpe effektiv zur Verfügung. Dank des variablen Differenzdrucks und der flexiblen Rotationsgeschwindigkeit sind die Pumpen universell einsetzbar. Alle Pumpen können in Umgebungstemperaturen von –20 °C bis +40 °C genutzt werden. Durch ihre Magnetkupplung sind die Pumpen hermetisch dicht und erzielen niedrigste Leckraten von 10–6 Pa m 3 /s. Dank dieser Magnetkupplung entfallen Wellendichtringe. Die ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 147 (2022))
Drucksensormodul / Produkte
Das Drucksensormodul Typ MTF-1 von Wika *) ist nun auch in einer Ausführung mit ATEX- und IECEx-Zulassung lieferbar. Das für Drücke bis 1 000 bar ausgelegte Drucksensormodul verfügt generell über Features, die einen Einsatz auch in kritischen und sensiblen Applikationen ermöglichen. Seine CrNi-Stahl-Messzelle ist mit dem Prozessanschluss verschweißt und daher für aggressive Medien geeignet. Außerdem minimiert das „trockene“ und dichtungsfreie Sensorelement das Kontaminationsrisiko für den Messstoff. In der Ausführung mit Ex-Zulassung überträgt das Drucksensormodul den Druckmesswert über das energiesparende I2C-Signal. Das digitale Protokoll gibt zugleich einen Temperaturwert für den Sensor aus. Diese Information lässt sich wiederum für das Condition Monitoring des ...
Sie sehen Artikel 11471 bis 11480 von insgesamt 11629