Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11761 bis 11770 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Single-Use-Zentrifugen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 157 (2025))

    Single-Use-Zentrifugen / Produkte
    GEA hat mit dem kytero 10 die weltweit kleinste Single-Use-Tellerzentrifuge vorgestellt. Diese Mini-Zentrifuge wird in der biopharmazeutischen, Lebensmittel- und New-Food-Industrie zur Trennung von Bakterien, Zellkulturen und Hefen eingesetzt. Sie eignet sich für Volumina von einem bis 10 l und ermöglicht eine kontinuierliche Zellernte durch zentrifugale Separation. Die Single-Use-Technologie minimiert das Kontaminationsrisiko, da keine CIP- oder SIP-Reinigung erforderlich ist. Der kytero 10 ist ideal für kleine Batch- und Perfusions-Fermenter. Testanwender berichten von einer erfolgreichen Hochskalierung auf größere Modelle, was den Prozesstransfer erleichtert. Die kontinuierliche Verarbeitung senkt Kosten und ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. www.gea.com

  2. Merken

    Pulvermischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 157 (2025))

    Pulvermischer / Produkte
    Gericke hat den GMS-Mehrstromfluidmischer vorgestellt, der 2 gegenläufige Mischrotoren nutzt, die eine Wirbelschicht bilden und schonendes Produkthandling ermöglichen. Der Mischer kann so in kurzer Zeit auch Kleinstmengen im Promillebereich homogen verarbeiten. Das AirCIP-System von Gericke vereinfacht die Reinigung durch Druckluftimpulse, die Produktrückstände entfernen. Ein gezielter Luftstrom transportiert das Pulver über die Auslassklappen aus dem Mischer heraus. Es verhindert Kreuzkontamination und reduziert den personellen Aufwand. Das System reinigt Paddel und Innenwände des Mischers, sodass praktisch keine Rückstände zurückbleiben. Es ist kompatibel mit horizontalen Wellenmischern wie dem GMS Multiflux und kann an bestehenden Mischern nachgerüstet werden. www.gerickegroup.com

  3. Merken

    Starke Wand, stark gespart

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 154 (2025))

    Ludwig T

    Starke Wand, stark gespart / Wie man den Reinraum effizienter und umweltfreundlicher macht · Ludwig T
    Eine Forschungsgruppe aus Teheran hat kürzlich gezeigt, dass Lebenszyklus- und Umweltauswirkungsanalysen beim Bau von Reinräumen nicht nur Geld sparen, sondern auch zu weniger Umweltschäden führen können. Zwar zählen sie nicht per se zu den energieintensiven Betrieben, so richtig energiesparend sind Reinräume allerdings auch nicht. Insbesondere die für die Einhaltung hoher Reinheitsklassen nötige Lüftungstechnik (engl. Heating Ventilation and Air Conditioning, HVAC) frisst einiges an Strom und muss kontinuierlich arbeiten. Das lässt sich nicht nur direkt in der Energierechnung des jeweiligen Betreibers ablesen, sondern hat auch langfristige ökologische Auswirkungen. Diese versuchen Forschende bereits seit einigen Jahrzehnten mithilfe von Lebenszyklus- (engl. Life ...

  4. Merken

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 152 (2025))

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen / APM-Lösung erfasst Ultraschallfrequenz und -leistung
    Bei der Reinigung komplexer Werkstücke und kompletter Baugruppen hat sich Ultraschall als unverzichtbares Verfahren etabliert. Insbesondere in Hightech-Bereichen sind dabei während der Prozessvalidierung definierte Parameter einzuhalten, was immer häufiger auch erfasst und dokumentiert werden muss. Für das Monitoring der Ultraschallfrequenz und -leistung steht mit der innovativen Acoustic-Performance-Measurement(APM)-Technologie von Ecoclean eine Lösung zur Verfügung, die eine kontakt- und bewegungsfreie Erfassung der Parameter sowohl in vollautomatisierten Ultraschall-Mehrbadtauchanlagen als auch geschlossenen Kammerreinigungssystemen ermöglicht. In Branchen wie der Medizintechnik, Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Präzisionsoptik, Mikrosystemtechnik, Analyse-, Laser- und Vakuumtechnik sowie verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie ist die Zwischen- und Endreinigung komplexer Komponenten mit Ultraschall Stand ...

  5. Merken

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb / Personen | Unternehmen
    Die WIKA-Gruppe verstärkt ihre Geschäftsleitung mit Sascha Niederhagen, der zum 1. Juli 2025 die Position des Executive Vice President EMEAI übernommen hat. In dieser Funktion verantwortet er die Vertriebsaktivitäten in Europa, Afrika, Indien und dem Nahen Osten sowie das Corporate Marketing und Key Account Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung internationaler Vertriebs-, Service- und Marketingorganisationen legt Niederhagen besonderen Wert auf Kundennähe und marktorientierte Strukturen. Zuvor war er Co-CEO bei BEKO Technologies und hatte leitende Positionen bei Bürkert Gruppe und SICK AG inne.

  6. Merken

    Neuer CFO bei der Multivac Group

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    Neuer CFO bei der Multivac Group / Personen | Unternehmen
    Im Juli 2025 ist Dr. Johannes Epple zum Geschäftsführenden Direktor und Chief Financial Officer (CFO) der Multivac Group berufen worden. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Finance, Controlling Production Companies, Controlling Sales Companies, Treasury und Corporate IT. Dr. Epple ist seit Jan. 2018 für das Unternehmen tätig, zunächst als Referent im Corporate Controlling und ab Febr. 2019 als Bereichsleiter IT. Seit Jan. 2020 verantwortete er als Vice President den Bereich Corporate IT. Mit Wirkung zum Jan. 2024 wurde ihm zudem die kaufmännische Leitung der Multivac Group übertragen. Vor seinem Eintritt bei Multivac war Dr. Epple als Manager im Bereich Consulting bei KPMG tätig.

  7. Merken

    EnviroFALK PharmaWaterSystems expandiert in Leverkusen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    EnviroFALK PharmaWaterSystems expandiert in Leverkusen / Personen | Unternehmen
    EnviroFALK PharmaWaterSystems hat im Juni 2025 mitgeteilt, dass sie den Hauptstandort in Leverkusen erweitern werden. Dabei ist ein Ausbau der Produktionsflächen für Wasseraufbereitungsanlagen im Pharma-, High-Purity- und Wasserstoff-Bereich sowie der Büroflächen geplant. Mit dem angrenzenden Gebäude in der Maybachstr. 31 stehen dem Unternehmen zukünftig dann insgesamt 2 400 m 2 Produktions- und Lagerfläche sowie 1 200 m 2 Bürofläche zur Verfügung. Weiterhin ist es geplant, die beiden angrenzenden Gebäude in der Maybachstr. 29 und 31 baulich zu verbinden, um eine Lean-Produktion zu ermöglichen. Bis die Pläne umgesetzt werden, nutzt ein Teil des Teams vorübergehend Räumlichkeiten in der benachbarten Maybachstr. 33.

  8. Merken

    Rohrverbinder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 159 (2025))

    Rohrverbinder / Produkte
    RK Rose+Krieger hat sein Sortiment an Edelstahl-Rohrverbindern der Serie Robust Clamps um eine neue Baugröße ergänzt. Die Verbindungselemente sind nun auch für Rohre mit einem Durchmesser von 50 mm verfügbar. Bisher waren Größen von 18, 30 und 40 mm erhältlich. Laut Angaben des Unternehmens wurde die Entwicklung auf Anforderungen aus den Bereichen Handling und Automation ausgerichtet. Die elektrochemisch passivierten Rohrverbinder sind korrosionsbeständig und leicht zu reinigen. Sie eignen sich für Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in lebensmittelnahen Bereichen. Ihr Design verhindert Schmutzansammlungen. Die Montage erfolgt mittels Innengewinde und Sechskantschrauben. Eine Silikonabdeckung schützt die Gewinde vor Verschmutzung. www.rk-rose-krieger.com

  9. Merken

    Membranventile

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 159 (2025))

    Membranventile / Produkte
    Der Ventilhersteller GEMÜ hat das pneumatisch betätigte Membranventil D40 vorgestellt. Laut Angaben des Unternehmens wurde das Ventil für sterile Anwendungen entwickelt. Es trennt den Antrieb hermetisch vom Betriebsmedium und soll durch einfache Montage und Wartung überzeugen. Die Antriebsmontage erfolgt mit 4 Bundmuttern, während eine Bajonett-Pin-Membrane die Handhabung erleichtert. Das neue Dichtsystem kontrolliert das Setzverhalten der Membrane, wodurch ein Nachziehen entfällt. Das optimierte Design ermöglicht höhere Durchflusswerte und eine kompaktere Anlagenplanung. Das D40 ist Teil der neuen LEAP-Produktgeneration, die auf modularer Bauweise und innovativen Produktionsmethoden basiert. Ergänzt wird die Serie durch weitere Ventile und einen Stellungsrückmelder. www.gemu-group.com

  10. Merken

    Druckluftverdichter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 159 (2025))

    Druckluftverdichter / Produkte
    AERZEN hat die neuen 2-stufigen Schraubenkompressoren der Baureihe DS vorgestellt. Laut Angaben des Unternehmens verdichten die Aggregate ölfrei gemäß ISO 8573-1 Klasse 0 und sind für Druckdifferenzen von 5,5 bar bis 10,5 bar ausgelegt. Sie eignen sich für Anwendungen in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Verfahrenstechnik, wo hohe Anforderungen an die Druckluftqualität bestehen. Die Kompressoren bieten Energieeinsparungen von bis zu 12 % im Vergleich zu marktüblichen Modellen. Dies wird durch hocheffiziente Verdichterstufen, Rotor-Profile und Motoren der Energieeffizienzklasse IE4 oder IE5 erreicht. Ein integrierter Frequenzumrichter ermöglicht einen flexiblen Betrieb. Edelstahlrotoren verhindern Korrosion, und ein effektives Abdichtungskonzept minimiert Verschleiß. www.aerzen.com

Sie sehen Artikel 11761 bis 11770 von insgesamt 11774