Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1431 bis 1440 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ventilantrieb

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2017))

    Ventilantrieb / Produkte
    Mit dem neuen elektromotorischen Ventilantrieb GEMÜ eSyDrive reagiert die Firma GEMÜ *) auf die steigenden Anforderungen im Bereich elektromotorisch betriebener Ventile. Basierend auf dem Hohlwellenprinzip in Verbindung mit bürsten- und sensorloser Technik setzt GEMÜ eSyDrive Maßstäbe in Bezug auf Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Zusätzlich bietet der selbsthemmende Antrieb eine hohe Reproduzierbarkeit der Positionierung und ist somit für genaue Regelanwendungen sehr gut geeignet. Die Ethernet-basierende eSy-Web Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver ermöglicht den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte. Nach dem Start der Initialisierung stellt sich der Antrieb automatisch auf das jeweilige Prozessventil ein, ...

  2. Merken

    Klimasensor

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2017))

    Klimasensor / Produkte
    Der brandneue ClimateSensor von CiK Solutions *) ist der vielseitigste und stromsparendste Funksensor für die Innenraumüberwachung auf dem Markt. Eingebunden in ein neues browserbasiertes Monitoring-System, überwacht der ClimateSensor Temperatur, Feuchte und CO 2 . Ein zusätzlicher Infrarotsensor zeigt an, wenn sich Personen im Raum befinden. Der ClimateSensor der Serie SenseAnywhere arbeitet bis zu 10 Jahre völlig wartungsfrei mit der integrierten Batterie. Er schafft optimale Klimabedingungen in Besprechungsräumen, Großraumbüros, Klassenzimmern oder anderen Bereichen, in denen sich regelmäßig Menschen aufhalten. Es ist keine Software-Installation nötig und Daten sind per PC, Mac, Tablet oder Smartphone abrufbar. Das System warnt zuverlässig bei Grenzwertüberschreitungen, ...

  3. Merken

    15 Jahre BECKER Reinraumtechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 53 (2017))

    15 Jahre BECKER Reinraumtechnik / Spektrum
    „Reine Räume: verstehen, planen und erreichen“ – so lautet das Motto von BECKER Reinraumtechnik GmbH aus Saarbrücken auf ihrer neu gestalteten Homepage. Das Unternehmen kann in diesem Jahr auf eine 15-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Schlüsselfertige Reinräume und Sauberräume von BECKER findet man in vielen Branchen und in der ganzen Welt. Als Mitglied der saarländischen BECKER Gruppe schaut man sogar auf drei Generationen in der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik zurück: Schon 1928 beschäftigte sich der Gründer Alfred Becker mit der Kühlung von Lebensmitteln und erste Patente in der Kühltechnik wurden angemeldet. Der Markt wuchs; 1967 übernahm Dr. Joachim Becker die Firmengeschicke ...

  4. Merken

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 20 (2017))

    Brandstetter A | Moré S

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren / Brandstetter und Moré • Abfüllung von hochviskoser Salbe · Brandstetter A, Moré S · ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn und DendroPharm GmbH, Berlin
    Abfüllung Hochviskos Spritze Halbautomatisch Kleinmenge DendroPharm, ein Spin-off der Berliner Universität, entwickelt ein neues Medikament zur Behandlung chronisch kranker Katzen. Im Gegensatz zur momentan üblichen Verabreichung über Tabletten soll der Wirkstoff künftig über eine Salbe transdermal in den Körper gebracht werden. Dies ist durch Verwendung von Nanocarriern der Marke DendroSol ® als Applikationssystem möglich. Dabei werden Wirkstoffe mithilfe der Nanocarrier-Technologie verkapselt, um die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes im Zielgewebe dezidiert zu erhöhen. Neben der Anreicherung in entzündetem Gewebe und Tumorgewebe kann durch diese Technologie die Hautpenetration für Wirkstoffe um den Faktor 3–10 gesteigert werden, ohne dass es zu Hautreizungen oder sonstigen ...

  5. Merken

    Validierung der aseptischen Abfüllung mittels Media Fill

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 38 (2017))

    Berchtold M

    Validierung der aseptischen Abfüllung mittels Media Fill / Teil  1 · Berchtold M · Novartis Pharma Stein AG, Stein (Schweiz)
    Sterilproduktion Aseptische Abfüllung Media Fill Die Herstellung steriler Arzneimittel ist eine der Grundvoraussetzungen für den Fortschritt, den die Medizin im vergangenen Jahrhundert erreicht hat. Sofern es nicht möglich ist, das Arzneimittel im Endbehältnis zu sterilisieren, muss es via sog. aseptischer Herstellung aus prästerilisierten Komponenten kontaminationsfrei zusammengefügt werden. Hat die aseptische Herstellung bereits zuvor einen hohen Anteil der Sterilproduktion von Arzneimitteln eingenommen, so ist deren Bedeutung mit der Zunahme an i. d. R. hitzelabilen und daher nicht im Endbehältnis sterilisierbaren biotechnologisch produzierten Wirkstoffen weiter im Wachsen begriffen. Trotz allen Fortschritts in der aseptischen Herstelltechnologie ist die Sterilität einer aseptisch abgefüllten Produktcharge zwar mit ...

  6. Merken

    Pharmahaftkleber

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2017))

    Pharmahaftkleber / Produkte
    Beim neuen Pharmaetiketten-Haftkleber HERMAperfectStick (63Mps) von HERMA *) findet eine Migration durch die weitverbreiteten PE-Kunststoffe hindurch praktisch nicht statt. In standardisierten Tests gemäß der Europäischen Norm EN 1186 erzielte der Haftkleber überragende Ergebnisse: Bei den jetzt abgeschlossenen Tests des Prüfinstituts ISEGA lagen die Migrationswerte unter der Nachweisgrenze. Der Pharmahaftkleber 63Mps bietet darüber hinaus weitere Vorteile: Er meistert selbst kleinste Radien zuverlässig. Bei Röhrchen, Fläschchen und Ampullen verringert er deutlich das Risiko, dass sich Etiketten aufgrund der starken Rückstellkräfte unbeabsichtigt aufstellen. Dank seiner exzellenten Anfangshaftung ist er auch optimal geeignet für die Etikettierung in kühlen Umgebungen sowie für das Applizieren in ...

  7. Merken

    Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 24 (2017))

    Gübitz B | Feil U

    Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung / Implementierung eines software-unterstützten Life-Cycle-Risikomanagement-Prozesses – Teil  1 · Gübitz B, Feil U · VTU Engineering GmbH, Raaba-Grambach (Österreich) und Biotest AG, Dreieich
    Risikoanalyse Anhang  15 EU-GMP-Leitfaden Qualifizierung Lebenszyklus Life-Cycle Risikomanagement FMEA VTU Engineering hat im März 2014 den bisher größten Generalplaner-Engineering-Auftrag in der Geschichte des Unternehmens erhalten. Der Kunde, die Biotest AG, zählt in Teilbereichen des Pharmageschäfts – etwa bei polyspezifischen Immunglobulinen und plasmabasierten Gerinnungsfaktorpräparaten – zu den führenden Anbietern und entwickelt, produziert und vertreibt mit rund 1 900 Mitarbeitern weltweit Medikamente zur Behandlung von Blut- und Immunerkrankungen. Die Verantwortlichkeiten im Zuge der Generalplanung der Produktionsanlage für Blutplasmaprodukte ( Abb.  1 ) reichen dabei vom Kernprozess bis zu den Gartenanlagen, dem Blockheizkraftwerk bis zu den Laborgeräten, vom Medientunnel bis zum Wärterhäuschen. Vermessung, Brandschutz, Akustik, Objektplanung, ...

  8. Merken

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 324 (2016))

    Erens S

    Die wichtigsten Änderungen der DIN EN ISO 14644-1 / und der Einfluss auf die Qualifizierung von Reinräumen in der GxP-regulierten Industrie · Erens S · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    DIN EN ISO 14644 Reinraum Klassifizierung der Luftreinheit Partikelkonzentration Qualifizierung Grundsätzlich stellt die Veröffentlichung als DIN EN ISO 14644-1 [ 1 ] die technische Inkraftsetzung der Norm dar. Folglich gilt dann die neue DIN EN ISO 14644-1 als Stand der Technik und wird somit verbindlich. Es muss sicher damit gerechnet werden, dass die Umsetzung der Norm noch einige Zeit beanspruchen wird, da firmenspezifische Vorgabedokumente angepasst werden müssen. Gegenüber DIN EN ISO 14644-1:1999-07 [ 2 ] wurden folgende Änderungen vorgenommen: Umbenennung des Titels in „Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration“; Aufnahme normativer Verweise; Hinzufügung eines neuen Anhangs E „Festlegung der dezimalen ...

  9. Merken

    Spritzenzuführung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Spritzenzuführung / Produkte
    MULTIVAC *) bietet eine Lösung für die automatisierte Zuführung von Fertigspritzen, die problemlos in eine Verpackungslinie integriert werden kann. Das System eignet sich für vorgefüllte Glas- oder Kunststoffspritzen mit oder ohne Kanüle. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 300 Spritzen pro Minute können Spritzen mit einem Durchmesser von 6,5–25 mm und einer Länge von 70–150 mm kontrolliert und prozesssicher einer Tiefziehverpackungsmaschine zugeführt werden. Über Transportschienen gelangen die Spritzen zu einem Sternrad, wo sie separiert und orientiert werden. Vom anschließenden servogetriebenen Trapezband werden sie von einem Pick and Place Roboter übernommen. Das Zuführsystem bietet durch die Möglichkeit einer einfachen und ...

  10. Merken

    Tablettendose

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    Tablettendose / Produkte
    Muss eine Tablettendose immer wie eine Tablettendose aussehen? Der Duma Pocket 100  ml von Gerresheimer *) sieht aufgrund seiner ovalen Form eher aus wie eine Verpackung für Süßstoff oder Pfefferminz-Dragees. Das Duma-Pocket-Design ist so ergonomisch, dass die ovale Box mit einer Hand gehalten und geöffnet werden kann. Sie besitzt einen integrierten Verschluss mit einer Dosierhilfe. Sie ist originalitätsgeschützt, seniorenfreundlich und zugleich kindersicher. Ein im Boden eingebrachtes Trockenmittel kann dafür sorgen, dass Feuchtigkeit zuverlässig adsorbiert wird. Die Abfüllung der Duma-Pocket-Behälter kann im Highspeed-Verfahren erfolgen. Sie können platzsparend verpackt und problemlos gelagert werden. Es können auch weitere Füllgrößen wie 75 und 125  ml ...

Sie sehen Artikel 1431 bis 1440 von insgesamt 11789