Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht von der Börse 11/2004

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1329 (2004))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 11/2004 / Batschari A

  2. Merken

    Bericht aus Frankreich 11/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1331 (2004))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 11/2004 / Bernhard M

  3. Merken

    Bericht aus Großbritannien 11/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1336 (2004))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 11/2004 / Woodhouse R

  4. Merken

    Partner der Industrie 12/2004

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1557 (2004))

    Partner der Industrie 12/2004 /

  5. Merken

    Buchbesprechungen 12/2004

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1558 (2004))

    Buchbesprechungen 12/2004 /

  6. Merken

    Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 52 (2025))

    Haberzettl S | Scheurle R

    Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit / Der Labor-Ringversuch nach VDA 19.1 · Haberzettl S, Scheurle R · Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung und HHAC Labor Dr. Heusler GmbH
    Ringversuch Vergleichsprüfung Akkreditierung Sauberkeitsprüfung Technische Sauberkeit Ein Labor-Ringversuch ist eine etablierte Methode der externen Qualitätssicherung, die speziell für Messsysteme und deren Anwender entwickelt wurde. Im Rahmen des Verfahrens wird eine identische Vergleichsprobe den Teilnehmerlaboren nacheinander zur Verfügung gestellt, die diese Probe gemäß vorgegebenem Standard analysieren. Durch den Vergleich der erzielten Ergebnisse können Rückschlüsse auf die Messqualität und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Systeme gezogen und diese sichergestellt werden. Die regelmäßige Überprüfung von Messsystemen und Prozessen ist nicht nur für akkreditierte Prüflabore verpflichtend, sondern wird auch für betriebsinterne Labore dringend empfohlen. Im Rahmen der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 ist die Teilnahme an Labor-Ringversuchen ...

  7. Merken

    Bericht aus den USA

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1289 (2012))

    Ruppelt U

    Bericht aus den USA / Ruppelt • USA · Ruppelt U · San Francisco, Kalifornien, USA
    Die FDA erteilte die nachfolgend aufgeführten Zulassungen (s. auch Tab. 1). 1 Neues Molekül 2 Neuer Ester, neues Salz oder andere nicht kovalente Derivative 3 Neue Formulierung 4 Neue Kombination 5 Neuer Hersteller 6 Neue Indikation 7 Präparat bereits auf dem Markt, aber ohne offizielle Genehmigung 8 Statuswechsel zu nicht verschreibungspflichtig 9 Vorläufige Zulassung 10 Revision der Produktinformation Die US Food and Drug Administration (FDA) hat Afinitor (Everolimus) zur Verwendung in Kombination mit Aromasin (Exemestan) für postmenopausale Frauen mit fortgeschrittenem Hormon-Rezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs genehmigt. Die Wirkstoffkombination ist für den Einsatz bei Frauen mit rezidivierendem oder fortschreitendem Krebs nach einer Behandlung mit Femara (Letrozol) oder Arimidex (Anastrozol) bestimmt. Brustkrebs ist die zweithäufigste ...

  8. Merken

    Zwischen AMNOG und AMG-Novelle

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 9 (2012))

    Fahrenkamp H

    Zwischen AMNOG und AMG-Novelle / pharmind • Statements der Verbände · Fahrenkamp H · Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
    Das Jahr 2011 war wieder einmal ein ereignisreiches Jahr. Und es stand ganz in der Kontinuität der politischen Maßnahmen der letzten Jahre: steigenden Anforderungen auf der einen und zunehmender Marktregulierung auf der anderen Seite. Eine der wesentlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres war eine Aufgabe, die uns per Gesetz neu zugekommen ist. Erstmalig wurde im SGB V verankert, dass wir als gleichberechtigter Partner zusammen mit dem Spitzenverband Bund einen gesetzlichen Auftrag bekommen. Wir sollten und haben die Rahmenvereinbarungen für die Erstattungspreisverhandlungen bei innovativen Arzneimitteln verhandelt. Diese Monate der Verhandlungen waren geprägt durch Unsicherheiten, vor allem durch die Frage, ob es überhaupt ...

  9. Merken

    Rabattverträge und Aut-idem: Mit Riesenschritten hin zum Generika-Oligopol

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2012))

    Buchberger D

    Rabattverträge und Aut-idem: Mit Riesenschritten hin zum Generika-Oligopol / pharmind • Statements der Verbände · Buchberger D · Hauptgeschäftsführer des Deutschen Generikaverbandes e. V.
    Die AOKen haben wieder ausgeschrieben. Diesmal 105 Wirkstoffe, für die die Rabattverträge im April 2012 anlaufen sollen. Das ist der nächste Riesenschritt hin zum Generika-Oligopol. Mittlerweile ist es nämlich nicht mehr nur Befürchtung, die von manchen gar als reine eigenen wirtschaftlichen Interessen geschuldete Panikmache abgetan wird, sondern kann an Hand harter Fakten überprüft werden: Die Rabattverträge begünstigen das Generika-Oligopol stark. „Gekennzeichnet ist der Rabattmarkt nach Angaben von IMS Health durch eine hohe Anbieterkonzentration. So beträgt der Anteil der zehn absatzstärksten Arzneimittelhersteller im gesamten GKV-Markt 49 %. Betrachtet man dagegen nur das Marktsegment mit Rabattvertrag, so vereinen diese zehn Hersteller 74 % des ...

  10. Merken

    Die Weichen für nachhaltigen Wettbewerb auf dem patentfreien Arzneimittelmarkt stellen

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 14 (2012))

    Bretthauer B

    Die Weichen für nachhaltigen Wettbewerb auf dem patentfreien Arzneimittelmarkt stellen / pharmind • Statements der Verbände · Bretthauer B · Geschäftsführer, Pro Generika e. V.
    Die IGES-Studie (IGES Institut, Berlin) im Auftrag von Pro Generika „Generika in Deutschland: Wettbewerb fördern – Wirtschaftlichkeit stärken“ (2011) hat es aktuell bestätigt: Eine nachhaltige Arzneimittelversorgung in Deutschland ist nur mit Generika möglich.

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11727