Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 271 bis 280 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Desktop-Drucker

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 125 (2024))

    Desktop-Drucker / Produkte
    TSC Printronix Auto ID *) präsentiert mit der TH DH-Serie die neueste Generation leistungsfähiger Desktop-Drucker. Insbesondere beim Druck von anspruchsvollen Barcode-Etiketten und anderen, branchenspezifischen Marktanwendungen besticht die TH DH-Serie mit präzisen und hochwertigen Ergebnissen. Die kompakten Desktop-Drucker sind in 4-Zoll- und 2-Zoll-Ausführungen erhältlich und können Etiketten sowohl im Thermotransfer- als auch im Thermodirektdruckverfahren mit einer maximalen Auflösung von 300 dpi erstellen. Für das Gesundheitswesen ist darüber hinaus eine spezielle Ausführung erhältlich, die für den Einsatz in medizinischen Umgebungen mit einem antibakteriellen Äußeren ausgestattet ist. Die TH DH-Serie integriert sich dank smarter Plug-and-Play-Funktionalität sowie einer automatischen Druckersprachemulation zur Erkennung der wichtigsten ...

  2. Merken

    The path to scalable continuous manufacturing

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 68 (2025))

    Panek J | Köth C

    The path to scalable continuous manufacturing / Insights from a full-scale pilot for parenterals · Panek J, Köth C · |
    Parenterals Continuous manufacturing Process Analytical Technology (PAT) Holistic approach Business case The pharmaceutical industry is at a critical juncture where innovation is not only a competitive advantage but a necessity. The growing demand for affordable, high-quality medicines and manufacturing flexibility in response to fluctuations to product supply are driving stronger focus on sustainability, efficiency, and right-first-time approaches. Among the potential solutions, continuous manufacturing (CM) has emerged as a transformative approach that can address several key challenges faced by the industry [ 1 – 4 ], especially for high-volume and low-margin products. Implementing continuous processes requires not only deep process understanding ...

  3. Merken

    Digitalisierung im Steriltest

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 18 (2025))

    Thölken S | Kiesel H

    Digitalisierung im Steriltest / Thölken und Kiesel | Steriltest · Thölken S, Kiesel H · Lonza und Skan
    Steriltest Digitalisierung Data Historian Isolatordaten Risikominimierung Steriltestisolatoren werden i. d. R. separat in Laborumgebungen zu aseptischen Produktionslinien untergebracht. Mit dieser räumlichen Trennung geht aber häufig auch die digitale Einbindung an die Produktionsumgebung sowie an übergeordnete Unternehmenssoftware verloren. Durch diese fehlende Einbindung werden die relevanten Isolatordaten und Informationen aus dem Umgebungsmonitoring sehr häufig noch mit Ausdrucken und mittels Papierunterlagen geführt und später wieder elektronisch abgespeichert (etwa als Scan). Dies bedeutet nicht nur zusätzlichen Arbeitsaufwand, sondern verhindert auch eine kontinuierliche Überwachung des Steriltestisolators. Heute ist es jedoch möglich, den Steriltestisolator sowohl in eine Produktionsumgebung direkt an einen Data Historian einzubinden als auch die Isolatordaten ...

  4. Merken

    Aktivitätenbasierte Prozessplanung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 32 (2025))

    Lindemann R

    Aktivitätenbasierte Prozessplanung / Ein systematischer Ansatz zur Optimierung von Labor- und Produktionsprozessen · Lindemann R · Chemgineering Germany
    Prozessplanung GMP Laborprozesse Produktionsprozesse Life Science In der Life-Science-Industrie spielen effiziente Labor- und Produktionsprozesse eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Insbesondere bei Um- und Neubauprojekten müssen diese Prozesse sorgfältig geplant werden, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Die aktivitätenbasierte Prozessplanung stellt einen strukturierten konzeptionellen Ansatz dar, der sich an den spezifischen Abläufen und Bedürfnissen orientiert und dadurch frühzeitig Synergien aufdeckt sowie die Wertschöpfung von Anfang an maximiert. Die Konzeptphase ist eine der wichtigsten Projektphasen, da hier die entscheidenden Weichen für das gesamte Projekt gestellt werden. Mit lediglich 2–5 % des gesamten ...

  5. Merken

    Temperaturverteilungsmessung

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 100 (2025))

    Brachtendorf M

    Temperaturverteilungsmessung / Herausforderungen bei einem Tieftemperatur-Mapping · Brachtendorf M · Testo Industrial Services
    Mapping Tieftemperatur GDP Kühlschrankqualifizierung Verteilungsmessung Die Temperatur- und Klimaverteilungsmessung, kurz Mapping genannt, bildet das zentrale Element einer Lager- oder Transportqualifizierung. Im EU-Leitfaden zur Good Distribution Practice (GDP) [ 1 ] wird die Durchführung einer Verteilungsstudie vor Inbetriebnahme und bei wesentlichen Veränderungen unter repräsentativen Bedingungen gefordert. Die Basis dafür bildet eine entsprechende Risikobetrachtung. Näheres dazu kann in [ 2 ] nachgelesen werden. Mappings sind sowohl Bestandteil der Funktions- (OQ) als auch der Leistungsqualifizierung (PQ). In der OQ muss die Eignung nachgewiesen werden, dass das untersuchte Objekt für den Zweck der Lagerung geeignet ist sowie die Temperatur- bzw. Feuchte-Soll-Werte erreicht und gehalten ...

  6. Merken

    Die Verschmelzung von KI und GMP in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 180 (2024))

    Pauli S | Wieser E

    Die Verschmelzung von KI und GMP in der Pharmaindustrie / Fortschritte, Herausforderungen und Regulierungsperspektiven – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Tech4Pharma 2024; 14(2):114–117. · Pauli S, Wieser E · VTU Engineering Schweiz AG, Muttenz und VTU Österreich, Wien
    Die Stufen 1–5 des Control Design zeigen auf der X-Achse von Abb. 1 die verschiedenen Design Stages der getätigten Kontrolle, wie in Tab. 1 dargestellt. Control Design Stage Control-Design-Beschreibung Stage 1 In der ersten Stufe laufen Anwendungen parallel zu den GxP-Prozessen, ohne direkten Einfluss auf Entscheidungen, die Datenintegrität, die Produktqualität oder die Patientensicherheit zu haben. Hierbei können Anwendungen in der produktkritischen Umgebung mit tatsächlichen Daten laufen und Empfehlungen für die Bediener anzeigen. Stage 2 Im zweiten Stadium automatisiert eine Anwendung den Prozess. Dies erfordert jedoch eine aktive Genehmigung durch den Bediener. Falls die Anwendung mehr als ein Ergebnis berechnet, sollte der Bediener eines ...

  7. Merken

    Neuer Leiter der Division Consumer Health bei Bayer

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    Neuer Leiter der Division Consumer Health bei Bayer / Panorama
    Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Julio Triana zum 1. Apr. 2024 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Er wird zum 1. Mai 2024 Leiter der Division Consumer Health und folgt auf Heiko Schipper, der den Aufsichtsrat gebeten hat, seinen Vertrag vorzeitig zu beenden, um seine Karriere außerhalb von Bayer fortzusetzen. Triana ist derzeit Head of Commercial Operations Region International bei der Division Pharmaceuticals von Bayer, Mitglied des Executive Committee der Division sowie Senior Bayer Representative Japan und President der Bayer Holding, Ltd. Japan. Er kam 2002 zu Bayer und bekleidete verschiedene Positionen mit wachsender Verantwortung u. a. in den Bereichen Finance, Strategy, Business Development ...

  8. Merken

    OTC-Sonderpublikation

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 59 (2024))

    OTC-Sonderpublikation / Panorama
    Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) hat eine OTC-Sonderpublikation veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass sich das Marktsegment für nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Arzneimittel (Over the Counter, OTC) seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wieder erholt hat. 2020 (–14 %) und 2021 (–5 %) kam es zu Absatzrückgängen gegenüber dem Vorjahr, wobei die sinkenden Absatzzahlen nur in den Apotheken zu verzeichnen waren. Im Versandhandel blieb der Absatz stabil. Im Jahr 2022 stieg der Absatz um insgesamt 23 % an und erreichte fast das Vor-Corona-Niveau. Die Entwicklungen auf Quartalsebene zeigen deutliche jahreszeitliche Schwankungen. So ging der Verkauf von pflanzlichen Arzneimitteln in Apotheken insbesondere aufgrund der zeitweise ...

  9. Merken

    CEO-Wechsel bei Evotec

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    CEO-Wechsel bei Evotec / Panorama
    Der Chief Executive Officer (CEO) von Evotec SE, Dr. Werner Lanthaler, hat dem Unternehmen mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen seinen Vertrag nicht bis zum Ende der aktuellen Laufzeit (März 2026) erfüllen wird. Lanthaler wird dem Aufsichtsrat des Unternehmens weiterhin als strategischer Berater zur Verfügung stehen, insbesondere bei den Aktivitäten des Unternehmens, die einen besseren Zugang zu Medikamenten in Afrika und weniger entwickelten Ländern in Asien unterstützen. Der Aufsichtsrat, der dem Rücktritt Lanthalers zugestimmt hat, hat eine interne sowie externe Suche für einen dauerhaften CEO eingeleitet. Zwischenzeitlich hat Dr. Mario Polywka, aktuell Mitglied des Aufsichtsrats und früherer Chief Operating Officer ...

  10. Merken

    Dorothee Brakmann wird neue Hauptgeschäftsführerin des BAH

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 59 (2024))

    Dorothee Brakmann wird neue Hauptgeschäftsführerin des BAH / Panorama
    Mit der klaren Zielsetzung, die Interessen der Arzneimittel-Hersteller zukünftig noch deutlich stärker zu vertreten, nimmt sich der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) ein umfassendes Programm zur Weiterentwicklung vor. In diesem Kontext konnte der BAH Dorothee Brakmann für die Position der Hauptgeschäftsführung ab dem 1. Apr. 2024 verpflichten. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Jörg Wieczorek ist sie eine ideale Besetzung als Nachfolgerin für Hubertus Cranz. Dorothee Brakmann, die nach beruflichen Stationen bei Kostenträgern im Gesundheitswesen, einem IT-Unternehmen und zuletzt bei Janssen Cilag den Bereich Onkologie/Hämatologie kommerziell verantwortete, ist seit 2019 Mitglied des BAH-Vorstands. Sie ist Apothekerin und Fachinformatikerin und besitzt einen Master sowohl ...

Sie sehen Artikel 271 bis 280 von insgesamt 11727