Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2951 bis 2960 von insgesamt 11774

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11774 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    AbbVie Deutschland

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 319 (2019))

    AbbVie Deutschland / Panorama
    Olaf Weppner wird zum 1. Sept. 2019 neuer Geschäftsführer von AbbVie Deutschland. Er folgt auf Dr. Patrick Horber, der als „Vice President Global Marketing and Commercial Operations“ in die Unternehmenszentrale in Chicago (USA) wechselt. Olaf Weppner wird die Landesorganisation als Sprecher der Geschäftsführung gemeinsam mit Dr. Stefan Simianer und Thomas Scheidmeir führen und am deutschen Hauptsitz Wiesbaden den Bereich Marketing und Vertrieb verantworten. Am Standort Ludwigshafen werden – wie schon bisher – Simianer und Scheidmeir die Bereiche Forschung & Entwicklung bzw. Produktion leiten. Olaf Weppner ist ursprünglich aus Mainz und studierter Betriebswirt. Er kam 1999 zum Unternehmen Abbott, aus dem 2013 AbbVie hervorging. Er war in ...

  2. Merken

    Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 318 (2019))

    Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60 / Spektrum
    „Wir produzieren Zukunft“ ist der Leitspruch des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Das Institut bringt Innovationen und Lösungen für Industrieanwendungen hervor und schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. 2019 soll das gefeiert werden: Vor 60 Jahren – am 1. Juli 1959 – nahm das Institut in Stuttgart seine Arbeit auf. Als größtes produktionstechnisches Institut der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Fraunhofer IPA nicht nur den Anspruch, aktuelle Themen zu bearbeiten, es will auch Trends setzen. „Bei Industrie 4.0, also der digitalen Transformation, konnten wir ganz vorn gestaltend mitwirken. Auch bei der biologischen Transformation, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden wir von Anfang an dabei ...

  3. Merken

    Das GMP-Zertifikat für Anlagenbauer und Maschinenhersteller: Illusorischer Aufwand oder Vorteil für Industrie und Patienten?

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 316 (2019))

    Das GMP-Zertifikat für Anlagenbauer und Maschinenhersteller: Illusorischer Aufwand oder Vorteil für Industrie und Patienten? / Spektrum
    Die GMP-Belastung für Hersteller und Lieferanten technischer Gewerke wird ständig höher. Genau wie die Pharmaproduzenten sind auch die Anlagen- und Maschinenhersteller den ständig wachsenden Anforderungen diverser GMP-Regelwerke ausgesetzt ( Abb. 1 ). Dabei sind die Forderungen und Erwartungen, die an Techniklieferanten gestellt werden, um als GMP-tauglich zu gelten, meistens nicht exakt standardisiert, sondern risikobasiert definiert – und das durch den Pharmakunden. Das ist zwar legitim und ganz im Sinne einschlägiger Regelwerke (z. B. ICHQ9), erzeugt aber bei den Maschinenlieferanten Uneinheitlichkeit im Ansatz zur Qualitätssicherung gemäß GMP. Und: Pauschale Zertifizierungen mit aktuell am Markt befindlichen non-GMP-Qualitätsstandards reichen den Kunden im Hinblick auf ...

  4. Merken

    WESSLING Group

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 315 (2019))

    WESSLING Group / CPhI 2019
    WESSLING *) is an international and independent analysis, testing and consulting company with 26 sites in Europe and China. The family-owned company has enjoyed an excellent reputation among national and international customers since 1983. In our GMP-certified laboratories in Münster and Budapest, we support our customers with EU batch release, QP approval, quality controls of sterile and non-sterile drugs, method development and validation, and stability storage and testing. Learn more about our full-service solutions from a single source and visit us at the CPhI, booth 121H20.

  5. Merken

    JRS PHARMA

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 315 (2019))

    JRS PHARMA / CPhI 2019
    JRS PHARMA *) is a leading manufacturer of excipients and coatings, offering a complete portfolio of excipient solutions for the pharmaceutical and nutraceutical industries. The company’s excipients portfolio includes high functionality excipients, binders, disintegrants, lubricants, functional fillers, thickeners, stabilizers, carriers, and coatings. JRS PHARMA continues to grow their wide product portfolio with a new line of alginates products and an extension to their coating line. In addition to a wide range of excipients, the company offers excellent technical and formulation support to address the needs of customers. In 2018, the JRS Microcrystalline Cellulose Production Network expanded into Asia and opened ...

  6. Merken

    Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 314 (2019))

    Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH / CPhI 2019
    Die Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH *) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Gefriertrocknungssystemen. Ein Schwerpunkt liegt in der Fertigung von Gefriertrocknungsanlagen für pharmazeutische Produkte. Die Anwendungen und die wertvollen Produkte unserer Kunden stehen im Mittelpunkt der Unternehmensausrichtung und sind Motivation, um uns stets neuen technologischen Herausforderungen zu stellen. Ein Beweis dafür ist unser innovatives, vollautomatisches Be- und Entladesystem LyoShuttle, das eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu aktuellen Industriestandards bietet. Von einer geringen Anzahl beweglicher Teile im Be- und Entladeprozess bis hin zur einfachen Reinigung und Desinfektion des gesamten LyoShuttle-Systems – höchste Produktqualität und ...

  7. Merken

    Hoffmann Neopac

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 314 (2019))

    Hoffmann Neopac / CPhI 2019
    Hoffmann Neopac *) ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Thun, Schweiz. Die Gruppe produziert an sechs Standorten hochwertige Verpackungen aus Metall und Kunststoff: HOFFMANN-Dosen in der Schweiz und in Holland. Polyfoil®- und Kunststofftuben bei NEOPAC in der Schweiz, in Ungarn und in den USA sowie bei 3D Neopac in Indien. Zu den langjährigen Kunden gehören international tätige Pharma-, Kosmetik- und Konsumgüterhersteller in den Märkten Europa, Nordamerika und Asien. Mit der neu eröffneten Produktionsstätte in den USA beschäftigt Neopac rund 1 250 Mitarbeiter und verfügt über eine Kapazität von 1,3 Mrd. Tuben. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit seiner ...

  8. Merken

    Pharma Aldenhoven

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 314 (2019))

    Pharma Aldenhoven / CPhI 2019
    Pharma Aldenhoven GmbH & Co. KG *) wurde im Juni 1997 gegründet und ist seither Ihr Lohnhersteller für die richtige Lösung. Als ein marktführender Auftragshersteller sind wir spezialisiert auf die kostengünstige Entwicklung, Herstellung und Konfektionierung nach GMP-Richtlinien in den Kategorien Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Wir bieten u. a. Nasen-, Ohren- und Rachensprays Bi-Phase-Trinkampullen Salben, Gele, Cremes Säfte, Sirupe, Suspensionen, Tonika, Tropfen Bäder Einreibungen Konfektionierung fester Formen Außerdem bieten wir ein umfangreiches Portfolio an eigenen Zulassungen zum Mitvertrieb, Instrumenteller Analytik (z. B. HPLC, GC, DC, IR) und Stabilitätseinlagerungen nach ICH. Herstellungserlaubnis nach § 13 AMG DIN EN ISO 13485:2016 IFS Food, Version 6.1 (International Food Standard)

  9. Merken

    CPhI 2019

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2019

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 312 (2019))

    CPhI 2019 / CPhI 2019
    Die CPhI worldwide findet vom 05.–07. Nov. 2019 in Frankfurt statt. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung ihren 30. Geburtstag. Dabei werden etwa 45 000 Besucher und 2 500 Aussteller erwartet. Einen guten, ersten Überblick zu den zahlreichen Events und Vorträgen bietet der CPhI worldwide Event Preview Guide 2019, der unter www.cphi.com verfügbar ist. Die Messe bündelt verschiedene Bereiche des Pharmamarkts unter einem Dach und bietet Ausstellern und Besuchern vielfältige Möglichkeiten: Erweiterung des eigenen Netzwerks Schließung neuer Geschäftspartnerschaften Treffen mit internationalen Kunden und Auftraggebern Informationen über die neusten Trends in der Pharmabranche In der InnoPack-Halle 11.1 (Stand: 111G10 des ECV ...

  10. Merken

    GMP-konforme Selbstkalibrierung von Temperaturmessstellen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2019))

    Garbers P

    GMP-konforme Selbstkalibrierung von Temperaturmessstellen / Eine Bestandsaufnahme · Garbers P · Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG, Weil am Rhein
    Selbstkalibrierung Datenintegration GMP Curie-Temperatur Die operative Kalibrierung und langfristige Kalibrierplanung in den mitteleuropäischen pharmazeutischen Unternehmen befinden sich seit einigen Jahren im Wandel. Dies hat seinen Ursprung im Spannungsfeld zwischen Compliance, Innovation und Kostendruck. Im internationalen Wettbewerb wird die maximale Anlagenauslastung bzw. Anlagenverfügbarkeit zunehmend zum Hauptziel der produzierenden Unternehmen. Für das Wartungs- und Kalibrierpersonal ergeben sich daraus neue Anforderungen, denn gleichzeitig besteht der Anspruch, Inspektionen weiterhin ohne Beanstandungen zu bestehen. Weltweit gibt es hier immer noch Nachholbedarf, denn knapp 5 % der Warning Letter der U.S. Food and Drug Administration (FDA) der Jahre 2013–2017 behandelten Mängel in der Kalibrierung. Im Bereich Wartungsmängel ...

Sie sehen Artikel 2951 bis 2960 von insgesamt 11774