Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3061 bis 3070 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    GMP-konformer Umbau einer Pharmawasseranlage bei laufendem Betrieb

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1214 (2007))

    Lischke T

    GMP-konformer Umbau einer Pharmawasseranlage bei laufendem Betrieb / Lischke T

  2. Merken

    Rotary Agglomeration - A Process for Wet Spheronization of Bioadhesive Micropellets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1194 (2007))

    Knoell M

    Rotary Agglomeration - A Process for Wet Spheronization of Bioadhesive Micropellets / Knoell M
    Rotary Agglomeration − A Process for Wet Spheronization of Bioadhesive Micropellets Marcus Knoell1,2, Rosario Lizio2, Hans-Ulrich Petereit2, and Peter Langguth1 1 Johannes Gutenberg-University Mainz, Institute of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, Mainz (Germany) 2 Degussa, Röhm Pharma Polymers, Darmstadt (Germany) Corresponding author: Prof. Dr. P. Langguth, Johannes Gutenberg University, Institute of Pharmacy, Department Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, Staudinger Weg 5, 55099 Mainz (Germany); e-mail: langguth@uni-mainz.de Herstellung bioadhäsiver Mikropellets durch Kombination von Feuchtgranulierung und Rotoagglomeration Es werden Verfahren auf der Basis von Feuchtgranulierung kombiniert mit Rotoagglomeration (RA) zur Herstellung bioadhäsiver Mikropellets aus Natriumcarboxymethylcellulose (Na-CMC), Natriumalginat und Chitosan beschrieben. Die mittleren Partikeldurchmesser der Mikropellets lagen in einem Bereich von 250 bis 600 μm. Die Mikropellets zeichnen sich durch günstigere Friabilität (6 bis 17 %) im Vergleich zu kommerziell erhältlichen Pellets aus mikrokristalliner Cellulose aus (Cellets®), für welche ein Wert von 41,5 % bestimmt wurde. Sie weisen akzeptable Schüttdichten (0,73 bis 0,90 g/ ml) auf und können mit den beschriebenen Verfahren in hoher Ausbeute (> 80 %) hergestellt werden. Der Wassergehalt am Ende der Befeuchtungsperiode und die Zufuhrgeschwindigkeit der Granulierflüssigkeit erwiesen sich als die wichtigsten produktbeeinflussenden Prozessparameter. Key words Controlled release • Micropellets • Multi-unit dosage form, process development • Oral drug delivery system • Polymer adhesion • Rotary agglomeration © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  3. Merken

    Diskussionsforum 10/2007

    Rubrik: Diskussionsforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1192 (2007))

    Diskussionsforum 10/2007 /

  4. Merken

    Produktinformationen 10/2007

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1218 (2007))

    Produktinformationen 10/2007 /

  5. Merken

    Wirkstoffe im Sinne des Arzneimittelgesetzes / Abgrenzung zwischen Wirkstoffen und Ausgangstoffen Teil 2

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1187 (2007))

    Krüger C

    Wirkstoffe im Sinne des Arzneimittelgesetzes / Abgrenzung zwischen Wirkstoffen und Ausgangstoffen Teil 2 / Krüger C

  6. Merken

    Bericht aus USA 10/2007

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1179 (2007))

    Richter M

    Bericht aus USA 10/2007 / Richter M

  7. Merken

    Kein Aus für Rabattverträge

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1223 (2007))

    Postina T

    Kein Aus für Rabattverträge / Postina T

  8. Merken

    Biotop Mundraum

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1228 (2007))

    Reitz M

    Biotop Mundraum / Reitz M
    Biotop Mundraum Der menschliche Mundraum stellt ein ganz besonderes Biotop dar, das von einer sehr großen Zahl von Mikroorganismen besiedelt wird. Zu ihnen gehören zahlreiche, in ihrer großen Mehrheit noch unbekannte Bakterienarten, aber auch Viren, Pilze und Protozoen. In den Umweltbedingungen des Biotops Mundraum muß zwischen den Zähnen sowie den verschiedenen Hautepithelien unterschieden werden. In einer normalen Mundflora bilden die oralen Mikroorganismen komplizierte Biofilme mit einem dynamischen Gleichgewicht. Bei Störungen in diesem Gleichgewicht entwickeln sich so weit verbreitete Erkrankungen wie Karies oder Paradontitis. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2007  

  9. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 11/2007

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1231 (2007))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 11/2007 /

  10. Merken

    Über die Kunst der Abschätzung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1225 (2007))

    Geursen R

    Über die Kunst der Abschätzung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen / Geursen R

Sie sehen Artikel 3061 bis 3070 von insgesamt 11789