Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3511 bis 3520 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Schonend und sicher trocknen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2018))

    Schonend und sicher trocknen / Spektrum
    Den hohen Stellenwert der Trocknung im Fertigungsprozess bewusst machen, ihn verbessern und damit Qualität, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit optimieren – das ist das Leitmotiv eines Trocknerherstellers aus dem Allgäu, der ein eigenes Trocknungsverfahren entwickelt hat. Auch Unternehmen aus der Pharmaindustrie setzen zwischenzeitlich auf seine Art der Trocknung. Besagtes Trocknungsverfahren ist heute nicht mehr neu, aber vielen Betreibern nach wie vor unbekannt. Es handelt sich um die sog. Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis , die der Trocknungsanlagenbauer Harter aus Stiefenhofen im Allgäu vor über 25 Jahren auf den Markt gebracht und immer weiter entwickelt hat. Ursprünglich wurde dieses Verfahren in der Automobilindustrie eingesetzt. Im Minutentakt ...

  2. Merken

    Pharmalogistik: GDP-Schulungen erstmals auch online möglich

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2018))

    Pharmalogistik: GDP-Schulungen erstmals auch online möglich / Spektrum
    Richtig umgesetzt, sorgt die Good-Distribution-Practice(GDP)-Richtlinie der EU für eine maßgebliche Erhöhung der Sicherheit von Pharmatransporten. „Dabei hängt der Erfolg bei der Umsetzung stark davon ab, ob die Guideline im Betriebsalltag tatsächlich von allen Mitarbeitern gelebt wird“, erläutert Christian Specht, Geschäftsführer der EIPL European Institute for Pharma Logistics GmbH. Das Stuttgarter Institut bietet deshalb nicht nur die GDP-Qualifizierung von Equipment und Audits an, sondern führt auch GDP-Schulungen durch – für alle Mitarbeiter, vom Fahrer bis zum Geschäftsführer. „Nach unseren Erfahrungen fällt es Unternehmen oft schwer, für die gesamte Belegschaft gemeinsame Schulungstermine zu finden. Die Fahrer sind meist auf Tour und die ...

  3. Merken

    Ganzheitliche Serialisierungslösung über alle Ebenen nach ISA-95-Standard

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2018))

    Ganzheitliche Serialisierungslösung über alle Ebenen nach ISA-95-Standard / Spektrum
    Die Einführung neuer Vorschriften im Febr. 2019 zur Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln in Europa und allen wichtigen Weltmärkten stellt Pharmaunternehmen vor große Herausforderungen. Da ist einerseits die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette wie CMOs, CPOs, Groß-, Zwischen- und Einzelhändler sowie Logistik-Unternehmen und andererseits die Berichterstattung an die verschiedenen zuständigen Regulierungsbehörden. Als anforderungsgerechte Lösung für genau diese Probleme bietet der italienische Track & Trace- und Serialisierungsspezialist Antares Vision die neue, leistungsfähige Softwarelösung ATSFOUR an, die in der Lage ist, dank eines innovativen Speichersystems große Datenmengen zu verwalten. ATSFOUR ermöglicht den Austausch von Rückverfolgungsdaten sowohl mit den Produktionsstätten als auch ...

  4. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 180 (2018))

    Erratum / Erratum
    for the article by Zimmermann et al. “Comparison of the Performance of Single Punch and Rotary Tablet Presses from Different Vendors”, published in TechnoPharm 8, no. 2, p. 96–103 (2018) To our great dismay, the following mistakes occurred: On p. 98, right column, second paragraph, the sentence should read: “The tensile-strength σ of the tablets was calculated using the US Pharmacopeia(USP)-equation for convex-faced (1) [9; 10] or for flat-faced tablets (2) [11].” Table 5 was not displayed on p. 99: Reference 2 on p. 103 should read: “Bauer-Brandl, A., Die Tablette: Handbuch der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung, ECV Editio Cantor, Aulendorf ...

  5. Merken

    Lagerhaltung

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2018))

    Gausepohl C | Ortlepp J

    Lagerhaltung / Gausepohl und Ortlepp • Lagerhaltung · Gausepohl C, Ortlepp J · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh und Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt
    Materialumschlag FEFO Lagerbereiche Systemausfall Haltbarkeitsfrist Eine Grundanforderung aus allen gesetzlichen Regelwerken lautet, dass die Lagerung die Qualität von Ausgangsstoffen und Arzneimitteln nicht nachteilig beeinflussen darf, z. B. durch Substanzabbau, Veränderung oder Kontamination. Außerdem müssen Verwechslungen vermieden werden. Um dies sicherzustellen, sind die nachfolgend aufgelisteten Aspekte bzw. deren Umsetzung in die Praxis von Bedeutung. Aspekte der Lagerhaltung: Verantwortlichkeiten Personal Materialfluss Lagerorganisation Lagerbereiche Lagerungsbedingungen Prozessabläufe Die Leitlinien der World Health Organization (WHO) für die sachgemäße Lagerung „Guide to Good Storage Practice for Pharmaceuticals (Annex 9)“, nachfolgend abgekürzt als WHO-GSP, bilden eine wesentliche Quelle für Anforderungen an die Lagerung von Arzneimitteln. Auf europäischer Ebene wurden ...

  6. Merken

    Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 164 (2018))

    Ruppelt E | Koehler D

    Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  6 * Teil  1 der Serie ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr.  4, 210-215 (2017); Teil  2 in TechnoPharm 7, Nr.  5, 284-288 (2017); Teil  3 in TechnoPharm 7, Nr.  6, 348-353 (2017); Teil  4 in TechnoPharm 8, Nr.  1, 30-35 (2018); Teil  5 in TechnoPharm 8, Nr.  2, 110-114 (2018). : Optimale Abstimmung und Steuerung · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Steuerung Energiekosten Betreibermodell Contracting Industrie 4.0 Die gegenseitige Abstimmung von Komponenten beginnt damit, die richtigen Größen der einzelnen Kompressoren in einer Station zu wählen. Der Bedarf an Druckluft während des Produktionsprozesses ist nicht immer gleich hoch ( Abb.  1 ). Ein gewisser Grundbedarf ist zwar immer vorhanden, doch sorgen Schwankungen in der Produktionsauslastung mitunter für gehörige Spitzen im Verbrauch. In jedem Fall ist aber eine sichere Versorgung mit Druckluft unabdingbar. Da in der Pharmaindustrie häufig eine sehr hohe Druckluftqualität erforderlich ist, sollte immer sichergestellt sein, dass für die größte Einheit im Bereich der Drucklufterzeugung und -aufbereitung zu 100  % Ersatz bereitsteht. Entsprechend ...

  7. Merken

    GMP-fähiges Hotmelt-System zur Applikation von pharmazeutischen Coatings

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 154 (2018))

    Koch K | Silva S

    GMP-fähiges Hotmelt-System zur Applikation von pharmazeutischen Coatings / Koch und Silva • Hotmelt-System · Koch K, Silva S · Romaco Innojet, Steinen und Romaco Group, Karlsruhe
    Coating Hotmelt Beschichtung Wirbelschicht Schmelze In der Lebensmittelindustrie werden fettbasierte Überzüge schon seit geraumer Zeit z. B. zum Beschichten von Genusssäuren, Salzen oder Aromen eingesetzt, die in Back- und Gewürzmischungen enthalten sind. Für diese Rezepturen werden hauptsächlich natürliche Rohstoffe wie Palmfett, Canauba- oder Bienenwachs verarbeitet [ 1 ]. Die Beschichtung mit organischen Fetten und Wachsen gilt als kostengünstiges und höchst effizientes Verfahren, da keine Verdunstung von Flüssigkeiten notwendig ist. Im Vergleich zu wässrigen Coatings enthält die Schmelze keine Lösemittel und erstarrt – ohne zu verdampfen – direkt auf dem Produkt. Die Sprühmenge zur Beschichtung des Produktguts wird dabei vollständig auf die ...

  8. Merken

    Pulsationsfreie und produktschonende Fluiddosierung

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 150 (2018))

    Brandstetter A

    Pulsationsfreie und produktschonende Fluiddosierung / Einsatzmöglichkeiten in der kontinuierlichen Produktion · Brandstetter A · ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn
    kontinuierliche Dosierung pulsationsfrei hochviskose Flüssigkeiten schersensitiv Arzneimittel werden üblicherweise mithilfe des Batch-Verfahrens in Chargen hergestellt. Dabei werden die Ausgangsmaterialien zu Beginn jedes Schrittes in den Prozess eingeführt und das Produkt am Ende des Vorgangs wieder aus dem sog. Batch entnommen; die einzelnen Produktionsschritte erfolgen also nacheinander in verschiedenen Anlagen. Bei der kontinuierlichen Herstellung hingegen werden viele Einzelschritte in einer Anlage durchgeführt und das fertige Produkt entnommen. Obwohl sich die kontinuierliche Produktion v. a. im Bereich der Chemie und der der Pharmabranche nahestehenden Lebensmittelindustrie bereits bewährt hat, wird im pharmazeutischen Sektor noch oft auf die Batchherstellung gesetzt. Das bringt einige Nachteile mit ...

  9. Merken

    Gesteuertes Einfrieren in der Gefriertrocknung

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 140 (2018))

    Reuter S | Philipp J | Dobner J

    Gesteuertes Einfrieren in der Gefriertrocknung / Gesteigerte Qualität des Lyophilisats und Zeitgewinn · Reuter S, Philipp J, Dobner J · OPTIMA pharma GmbH, Gladenbach-Mornshausen
    Gefriertrocknung gesteuertes Einfrieren Restfeuchte Zeitersparnis Produkthomogenität Im Vorfeld der pharmazeutischen Gefriertrocknung wird das Produkt in flüssiger Form in Injektionsfläschchen (engl. vials) eingefüllt. Den Injektionsfläschchen werden anschließend Verschlussstopfen (engl. stopper) aufgesetzt, die seitliche Öffnungen für den entweichenden Wasserdampf aufweisen. Nach dem Beladeprozess wird das Produkt in den Vials auf den Stellflächen eines Gefriertrockners eingefroren und anschließend getrocknet. Nach dem Trocknungsvorgang werden die Verschlussstopfen mithilfe eines verfahrbaren Stellplattenpakets in die Vials eingepresst. Der gesamte Verarbeitungsprozess im Gefriertrockner erfolgt unter sterilen Bedingungen und besteht aus den einzelnen Prozessschritten Einfrieren, Haupttrocknung (Sublimation) und Nachtrocknung (Desorption). Dieser Gefriertrocknungsprozess wird über die Parameter Stellplattentemperatur, Vakuum und ...

  10. Merken

    Die Produktdatenbank

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 134 (2018))

    Marek K | Fuchs M | Sternberger-Rützel E

    Die Produktdatenbank / Verknüpfung von Produkt und Prozess – Teil 1 · Marek K, Fuchs M, Sternberger-Rützel E · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Charakterisierung von Produkten Produktdatenbank Quality Target Product Parameter (QTPP) Critical Process Parameter (CPP) Critical Material Attributes (CMA) Füllprozess mittels Walzendosierer Die pharmazeutische Industrie implementiert die Methodik des Quality by Design (QbD), die in den Richtlinien der International Conference on Harmonization (ICH) gefordert wird, z. B. in den Richtlinien Q8, Q9 und Q10. Um die pharmazeutische Industrie dabei zu unterstützen, muss die Zuliefererindustrie, wie z. B. der Maschinenbau, ihren Teil zum Prozessverständnis beitragen. Für diese Leistung muss aber auch ein Verständnis für das zu verarbeitende Produkt vorhanden sein. Hierfür wurde eine Produktdatenbank entwickelt, mit deren Hilfe sowohl die interne Bestandsverwaltung vorgenommen wird als ...

Sie sehen Artikel 3511 bis 3520 von insgesamt 11629