Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4021 bis 4030 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Herausforderung Innovation Productivity

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 778 (2017))

    Henrich M

    Herausforderung Innovation Productivity / R&D-Outsourcing als Lösung? · Henrich M · HENRICH Life Science R&D Consulting, Münzenberg
    Die unzureichende Produktivität der Innovationsprozesse ist ein potenziell existenzgefährdendes Problem der gesamten Pharmaindustrie. Stetig steigenden Investitionen steht eine bestenfalls stagnierende Zahl von Zulassungen gegenüber. Eine lange Liste von Publikationen diskutiert Gründe und Auslöser sowie potenzielle Lösungen des Problems. Regelmäßig wird in diesem Zusammenhang auch R&D-Outsourcing als mögliche Lösung genannt, aber aufgrund der operativen Herausforderungen auch als möglicher Teil des Problems.

  2. Merken

    Boehringer Ingelheim

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 760 (2017))

    Boehringer Ingelheim / pharmind • In Wort und Bild
    In Schanghai wurde der neue biopharmazeutische Produktionsstandort von Boehringer Ingelheim offiziell eröffnet. Er ist die erste und bisher einzige biopharmazeutische Zellkultur-Produktionsanlage, die von einem international führenden biopharmazeutischen Hersteller in China in Betrieb genommen wurde. Dafür wurden mehr als 100 neue Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Boehringer Ingelheim hat diesen strategischen Schritt nach China mit dem Ziel getan, dort langfristig marktführend in der Auftragsfertigung monoklonaler Antikörper und rekombinanter Proteine zu werden. Bereits seit 2014 werden in Schanghai Biopharmazeutika zur Verwendung in klinischen Prüfungen in Produktionslinien mit einer Kapazität von 100–500 l hergestellt. Nach Inbetriebnahme werden in der Anlage Biopharmazeutika für klinische Studien und ...

  3. Merken

    Ist „Sauber“ das neue „Rein“?

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 307 (2017))

    Ist „Sauber“ das neue „Rein“? /
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der Reinraum in seinen unterschiedlichen Ausprägungen, Druckverhältnissen, Monitoring usw. als Bestandteil des regulatorisch geforderten Zonenkonzepts bei der Herstellung von Arzneimitteln ist in der Pharmaindustrie bekannt, genutzt, aber nicht immer geliebt, da auch als Kostenfaktor problematisch. Was soll in diesem Zusammenhang das Stichwort „Sauberraum“? Ist dies ein neuer Ansatz, das regulatorische Umfeld noch unübersichtlicher zu machen, oder handelt es sich hier tatsächlich um einen Denkanstoß und damit um ein Konzept, die Pharmaproduktion sicherer und letztlich kostengünstiger zu machen? Ein Beitrag aus dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) provoziert in der aktuellen TechnoPharm-Ausgabe mit dem ...

  4. Merken

    BREXIT

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 756 (2017))

    Sträter B

    BREXIT / Konsequenzen für Vertrieb, Import und Export von Arzneimitteln · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    „United in diversity“ waren wir bislang in der EU. Auch mit dem Vereinigten Königreich, bis die Premierministerin mit Schreiben vom 29. März 2017 – dem „Dear President Tusk letter“ – den Brexit angezeigt hat, denn „the referendum was a vote to restore, as we see it, our national self-determination” . Nun nimmt der Gang der Geschichte seinen Lauf. Im Juni werden die Wahlen zum Unterhaus zeigen, ob Frau May für die Verhandlungen gestärkt wird, oder eine moderatere Gangart zu erwarten ist. Am 17. Jan. 2017 führte die Ministerin aus: „Not partial membership of the European Union, associate membership of the European Union, ...

  5. Merken

    Und am Ende: Zwei-Klassen-Medizin

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 755 (2017))

    Postina T

    Und am Ende: Zwei-Klassen-Medizin / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Fast alle im Bundestag vertretenen Parteien haben in den letzten Tagen ihre Wahlprogramme verabschiedet. Nur die Union lässt sich damit noch etwas Zeit. Erst Anfang Juli soll ihr Programm endgültig stehen, heißt es aus der Parteizentrale. Soviel ist jetzt schon klar: In Sachen Gesundheitswesen dürfte die Union das einzige Kontrastprogramm zu den weitgehend übereinstimmenden Vorstellungen von SPD, Grünen und Linken bieten. Diese 3 Parteien planen – wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Akzentuierungen – den Umbau der gesetzlichen Krankenversicherungen in eine Bürgerversicherung. Den geschmeidigsten Übergang sehen die Sozialdemokraten vor, deren „paritätische Bürgerversicherung“ zunächst alle bereits gesetzlich Versicherten übernehmen und dann ...

  6. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 758 (2017))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Der GKV-Gesamtumsatz mit Arzneimitteln, Testdiagnostika und Impfstoffen erhöht sich im 1. Quartal 2017 um 4,6  % auf 9,7 Mrd. Euro 1) , mit Impfstoffen um 3,8  % auf 229 Mio. Euro ( Abb.  1 ). Der Umsatz von Vakzinen entwickelt sich je nach Teilgruppe unterschiedlich. Bei der größten Gruppe der Mehrfach-Impfstoffe (41  % Marktanteil 2) ) wächst nur die Subkategorie 3) der Dreifachimpfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln um 5  % auf 26 Mio. Euro. Bei viralen Impfstoffen (Marktanteil 37  %) steigt der Umsatz bei Rotaviren- (+11  %), Varizellen- (+5  %) und Influenza-Vakzinen (+82  %). Bei bakteriellen Impfstoffen (23  % Marktanteil) dominieren Pneumokokken-Vakzine (85  % Marktanteil), deren Umsatz sich um 12  % erhöht. Im ersten ...

  7. Merken

    Temperaturlogger

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2017))

    Temperaturlogger / Produkte
    Mit dem neuen Temperaturlogger TT Sensor Plus™ 2 bietet die August Faller Gruppe *) in Kooperation mit Avery Dennison ein Etikett, das eine Überwachung von Arzneimitteln über 3 Jahre per Aufzeichnung von über 150 000 Temperaturmessungen sicherstellt. Es wird in individuelle Verpackungslösungen wie Faltschachteln oder in Versandkartons integriert. Die Daten werden auf einem NFC-Chip gespeichert. Durch die Anbindung an ein digitales IT-System und eine zugehörige App können die Daten von jedem PC oder Smartphone jederzeit und ortsunabhängig ausgelesen werden. Nutzer können einstellen, in welchen Zeitintervallen und in welchem Temperaturbereich das Label die Umgebungstemperatur messen und aufzeichnen soll. Ein mobiles Aktivieren und Auslesen des Etiketts ...

  8. Merken

    Thermotransfer-Drucker

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 301 (2017))

    Thermotransfer-Drucker / Produkte
    TSC *) stellt eine neue Thermotransfer-Druckerserie vor. Die in den Ausführungen MH240 (203 dpi), MH340 (300 dpi) sowie MH640 (600 dpi) verfügbare High-Performance-Serie wurde mit einem neuen, robusten Druckwerk ausgestattet und bietet dank Thermal Smart Control™ eine exzellente Druckqualität. Druckgeschwindigkeiten von bis zu 356 mm pro Sekunde sind möglich. Das Medienhandling gestaltet sich einfach und erlaubt 600-Meter-Folie, zudem sorgen leistungsfähige Sensoren für eine exakte Materialpositionierung. Die Drucker bieten bedienerfreundliche, farbige 3.5“ Touch Panel mit 6 Menütasten im neuen ID-Design und eine Etikettenvorschau.

  9. Merken

    Metallsuchgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2017))

    Metallsuchgeräte / Produkte
    Mettler-Toledo *) stellt mit der Reduced-Test-Mode-Technologie, eDrive™, ATS (Automatic Test System) sowie der VNC-Technologie (Virtual Network Computing) neue Funktionen für seine Freifall-Metallsuchgeräte vor. Hersteller können mit der Reduced-Test-Mode-Technologie die Häufigkeit routinemäßiger Leistungstests um bis zu 83  % reduzieren. eDrive erzielt eine bis zu 20  % höhere sphärische Detektionsempfindlichkeit und ermöglicht es, noch kleinere Metallverunreinigungen zu entdecken. Mit ATS können zusätzlich Stillstandzeiten gesenkt werden, da über die automatische Zuführung der Prüfstücke die Testfenster deutlich verkürzt werden können. VNC ermöglicht über Mobilgeräte den Status von Metalldetektoren remote zu überwachen, Log-Statistiken einzusehen sowie Einstellungsänderungen vorzunehmen. Das neueste Profile-Advantage-Metallsuchsystem schließt Fehlausschleusungen bei pumpfähigen Produkten nahezu ...

  10. Merken

    BIOGRUND

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 297 (2017))

    BIOGRUND /
    Maßgeschneiderte Filmüberzüge für feste orale Darreichungsformen sind das Kerngeschäft der BIOGRUND *) . Die nach Kundenwünschen angefertigten Ready-to-use-Produkte sind einfach, schnell und zuverlässig in der Anwendung. Das Portfolio umfasst schnelllösliche, magensaftresistente Coatings sowie Filmüberzüge mit verzögerter Freisetzung. Die nach EXCiPACT™-Standard zertifizierte BIOGRUND produziert und beliefert weltweit Kunden der pharmazeutischen und Nahrungsergänzungsmittelindustrie in höchster Qualität. Ebenso verhelfen speziell entwickelte Tablettierhilfsstoffe, wie Binde- oder Schmiermittel, dem Anwender dabei, seinen Produktionsprozess zu optimieren. Gemeinsam mit den angebotenen Pigmentverreibungen runden diese das Portfolio der BIOGRUND ab. Besuchen Sie uns auf der CPhI worldwide Halle 10.2, Stand 102B21.

Sie sehen Artikel 4021 bis 4030 von insgesamt 11727