Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4141 bis 4150 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 210 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  1: Wichtige Grundlagen · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Druckluft Effizienz Kostenersparnis Verfügbarkeit Druckluftplanung Die Hauptforderungen an eine Druckluftversorgung sind höchstmögliche Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Druckluftsystems hinweg. Energieverbrauchs- und Kostenanalyse, Kostenplanung und laufendes -management sowie eine permanente Optimierung im Hinblick auf die jeweils aktuellen Gegebenheiten sind unabdingbare Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb. Dank innovativer Produkte und Dienstleistungen, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, ist dies heute nicht nur deutlich leichter umsetzbar, sondern macht die Druckluftversorgung auch für die Zukunft sicher – sofern einige wichtige Punkte beachtet werden. Druckluft findet in der pharmazeutischen Industrie in sehr vielen ...

  2. Merken

    Kontinuierliche Produktion und High Containment

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 202 (2017))

    Gottlieb O

    Kontinuierliche Produktion und High Containment / Vorteile von Kontinuierlicher und Batchproduktion · Gottlieb O · NNE A/S, Gentofte (Dänemark)
    Kontinuierliche Produktion Kontinuierliche Herstellung Batchproduktion High Containment OSD In den letzten Jahren haben viele Maschinenhersteller viel Zeit und Geld investiert, um die Produktion pharmazeutischer Arzneistoffe und Formulierungen zu optimieren und ggf. zu vereinfachen. Der große Trend und Schwerpunkt der letzten Jahre ist die Kontinuierliche Produktion pharmazeutischer Arzneistoffe. Dies kann sowohl im Biotechnologie-Sektor bei der Herstellung von Wirkstoffen durch kontinuierliche Produktionswege verfolgt werden als auch in der Formulierung traditioneller pharmazeutischer Arzneistoffe. Als zusätzlicher Entwicklungstrend lässt sich beobachten, dass Wirkstoffe immer potenter werden, so dass ein Umdenken bei der Verarbeitung erforderlich ist. Das Verarbeiten der potenten Wirkstoffe muss daher sicherer und einfacher ...

  3. Merken

    Aktuelle Herausforderungen bei Konzeption und Bau von Trommelcoatern

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 196 (2017))

    Spittka H | Meinel-Dirumdam T

    Aktuelle Herausforderungen bei Konzeption und Bau von Trommelcoatern / Spittka und Meinel-Dirumdam • Konzeption und Bau von Trommelcoatern · Spittka H, Meinel-Dirumdam T · Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn
    Coating Trommelcoater Sprühdüsen Zielstrahlreinigung Ebenso wie auch in allen anderen Industrien steigt der Kostendruck in der pharmazeutischen Industrie immens. Wettbewerbsfähige Preise bei höchster Compliance und Operational Excellence werden gefordert. Daher wird u. a. angestrebt, die Produktionszeiten so weit wie möglich zu reduzieren. Dies betrifft alle Prozessschritte bei der Herstellung fester Formen, also auch das Tablettencoating, welches ein relativ zeitaufwendiger Prozess sein kann. Aus diesem Grunde besteht aktuell die Forderung, die Verfahrensschritte des Coatingprozesses und somit die gesamte Coatinganlage so zu optimieren, dass ein insgesamt schnellerer Coatingprozess ohne Qualitätseinbußen möglich wird – inklusive eines schnelleren Entleervorganges, eines problemlosen Umrüstens und einer möglichst ...

  4. Merken

    In eigener Sache

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 195 (2017))

    In eigener Sache /
    Leserbefragung 2017 – TechnoPharm auf dem Prüfstand 143 TechnoPharm-Leser haben uns im Juni dieses Jahres ihre Meinung gesagt. Eine stolze Anzahl, hatten wir doch viele Fragen – und die waren nicht in 5 Minuten beantwortet. Deren Teilnahme wird sich letztendlich für alle lohnen, sowohl für die Leser als auch für die Werbekunden. Und nicht zuletzt für uns, den herausgebenden Verlag, der ihre Wünsche und Anregungen entsprechend einsteuern kann. Mehr noch als für die Teilnahme sagen wir „Danke!“ für die hervorragenden Noten, mit denen Sie unsere Arbeit und die der Autoren beurteilt haben. 74  % bewerten TechnoPharm zusammenfassend mit den Noten „gut“ ...

  5. Merken

    „Deutschland weltweit wichtigster Lieferant von Pharmamaschinen“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2017))

    „Deutschland weltweit wichtigster Lieferant von Pharmamaschinen“ / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, das o. g. Zitat stammt von Dr. Peter Golz von der Fachabteilung Maschinen und Anlagen für Pharma und Kosmetik des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Da es keine amtlichen Statistiken zum pharmazeutischen Maschinen- und Anlagenbau gibt, dürfen die Angaben des VDMA als verlässlichste Quelle dienen. Und diese können sich sehen lassen: Das Marktvolumen des weltweiten Pharmamaschinenbaus beziffert der Verband auf 6–7 Mrd. Euro. Mit einem Marktvolumen von etwa 1,7 Mrd. Euro sichern sich deutsche Hersteller also etwa ein Viertel dieses Kuchens und liegen damit unangefochten an der Spitze. Ebenfalls führend sind diese bei Hochtechnologielösungen. ...

  6. Merken

    L.B. Bohle

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 439 (2017))

    L.B. Bohle /
    Die L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH *) , 1981 gegründet, ist ein international agierender Maschinenbauer für die pharmazeutische Feststoffproduktion. Das Unternehmen beschäftigt, bei einem Umsatz von 50 Mio. Euro, ca. 250 Mitarbeiter. Die Produktion erfolgt ausschließlich „Made in Germany“. L.B. Bohle ist mit einem Exportanteil von 80  % multinational aufgestellt, betreibt weltweit Niederlassungen und wird in über 40 Ländern vertreten. Bohle bietet seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio an Lösungen für die Tablettenproduktion ( Abb.  1 ). Für alle Produktionsschritte, außer der Tablettenverpressung, stellt Bohle Maschinen und Konzepte. Im Bereich der Granulationsverfahren werden Lösungen für die Feucht- und Trockengranulation angeboten. In der Mischtechnik machte das flexible und ...

  7. Merken

    OPTIMA pharma

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 439 (2017))

    OPTIMA pharma /
    Optima Pharma *) entwickelt und realisiert Abfüll-, Verschließ- und Prozesstechnik für Arzneimittel. Mit den automatisierten Anlagen werden Blutplasmaprodukte, Impfstoffe, Onkologie- und Biotech-Produkte in Fertigspritzen, Vials, Infusionsflaschen und Karpulen verarbeitet. Neben dem Füllen und Verschließen kommen weitere Funktionen und Prozesstechnik zum Einsatz. Die pharmazeutische Gefriertrocknung und die Robotik im Bereich des Produkthandlings komplettieren das umfangreiche Turnkey-Portfolio. Auf der Messe Interpack zeigt Optima Pharma mit der INOVA VFVM 18000 eine Maschine für die Hochleistungsverarbeitung von Vials und Infusionsflaschen. Außerdem wird das flexible Maschinensystem INOVA SV125 ausgestellt. Das MultiUse-System kann mit 3 unterschiedlichen Füllsystemen betrieben werden und zudem 3 verschiedene Behältnistypen verarbeiten: ...

  8. Merken

    Rommelag

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 438 (2017))

    Rommelag /
    Auf der voraussichtlich größten Interpack aller Zeiten erleben Sie Rommelag *) at its best: Auf dem Rommelag-Stand erleben Besucher das komplette Produkt- und Dienstleistungsangebot der Divisionen ENGINEERING, CMO, FLEX und SERVICE. Getreu unserem Claim „Filling Your Needs“ bieten wir alle Lösungen aus einer Hand. Rommelag ENGINEERING präsentiert erstmalig die neue bottelpack bp434 aus der Maschinenserie mit geschlossenem Schlauch, aber mit nur einer rotierenden Form, die einen komplett isolierten Blow-Fill-Seal-Prozess gewährleistet. Erleben Sie neben dem Live-Modell eine anschauliche 3-D-Präsentation des Blow-Fill-Seal-Prozesses. Eine sinnvolle Ergänzung des bottelpack-aseptik-Anlagenprogramms stellt die voll automatische Partikel-Prüfanlage (PIM) zur Erkennung von Partikeln unterschiedlichster Materialien und kosmetischer Defekte ...

  9. Merken

    Medipak Systems – Pharma. Competence. Combined.

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 437 (2017))

    Medipak Systems – Pharma. Competence. Combined. /
    Medipak Systems *) ist Partner der internationalen Pharma- und Biotech-Industrie und bietet Lösungen für sichere und effiziente Prozesse zur Herstellung, Inspektion und Verpackung pharmazeutischer Produkte. Weltweit führendes technisches Know-how, herausragender Service und enger persönlicher Kontakt sind Grundlage unserer langfristigen Partnerschaften. Medipak Systems nutzt die interpack 2017 für die Vorstellung zukunftweisender Produktinnovationen und präsentiert in Düsseldorf auf über 500 m² einmal mehr seine Pharma- und Biotech-Kompetenz. Mit ihren integrierten Lösungen bieten die Unternehmen Dividella, Mediseal, Rondo, Seidenader, Werum IT Solutions und die Anfang 2017 erworbene Fargo Automation gemeinsam Antworten auf wichtige Herausforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt des Messeauftrittes stehen daher die Schlüsselthemen Industrie 4.0, ...

  10. Merken

    Röltgen – Qualität prägt sich ein!

    Rubrik: Sonderteil interpack

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 437 (2017))

    Röltgen – Qualität prägt sich ein! /
    Die Kennzeichnung von Verpackungen und Produkten ist ein grundlegendes Produktionsverfahren. Kennzeichnungen geben dem Hersteller und dem Verbraucher vielfältige Informationen über die Beschaffenheit und Herkunft der Ware. Nationale und internationale Normen und Verordnungen regeln so z. B. die Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums auf Lebensmittel- und Pharmaverpackungen. Röltgen Marking-Systems *) arbeitet seit 76 Jahren im Sektor Konstruktion und Herstellung von Werkzeugen zur individuellen Kennzeichnung von Verpackungen. Röltgen ist auch der Entwickler der FlexiTab XL. Die Tablettenpresse ist für den Einsatz in der Entwicklung und für die Kleinstfertigung gedacht. Es können alle derzeit bekannten Tablettenformen, einschließlich Mehrschichttabletten mit 1, 2 oder 3 Schichten und unterschiedlichen ...

Sie sehen Artikel 4141 bis 4150 von insgesamt 11727