Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 324 (2017))
IFPMA / pharmind • In Wort und Bild
Thomas B. Cueni hat am 1. Febr. das Amt des Generaldirektors der IFPMA, die die forschungsbasierte Pharmaunternehmen und Verbände aus aller Welt vertritt, übernommen. Cueni genießt in der biopharmazeutischen Industrie einen hervorragenden Ruf und war lange Jahre Generalsekretär von Interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz. In seiner neuen Funktion wird Thomas Cueni das IFPMA-Team beim Austausch mit Organisationen wie WHO, WIPO, WTO und OECD sowie mit Regierungen und privaten Organisationen führen, bei dem es darum geht, den Wert der pharmazeutischen Innovation anzuerkennen und zusammenzuarbeiten, um den Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen zu verbessern.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 324 (2017))
Preisverleihung des „Emerging Biotech Grant Program“ / pharmind • In Wort und Bild
Merck hat die Empfänger seines europäischen Förderpreises „Emerging Biotech Grant Program“ bekannt gegeben. GeneQuine Biotherapeutics erhielt den 1. Platz für die Entwicklung neuartiger Therapien gegen Arthrose, einer degenerativen Gelenkserkrankung mit hohem medizinischem Bedarf. Platz 2 ging an TILT Biotherapeutics für die Weiterentwicklung einer T-Zell-Tumortherapie mit onkolytischen Viren. Auf Platz 3 folgte ReNeuron mit der Entwicklung neuartiger Stammzelltherapien für Erkrankungen mit hohem ungedecktem bzw. unzureichend gedecktem medizinischem Bedarf. Den 4. Platz belegte Magnus Life Science mit der Finanzierung, dem Aufbau und der Entwicklung von Unternehmen, um innovative, durch Neugier angetriebene Wissenschaft in Therapeutika und Instrumente umzusetzen, die den Patienten bedeutende Vorteile bieten. Jeder Preisträger ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 322 (2017))
STADA Arzneimittel AG / pharmind • In Wort und Bild
Dr. Barthold Piening wird mit Wirkung spätestens zum 1. Juli 2017 zum ordentlichen Mitglied des Vorstands berufen. In seinen Verantwortungsbereich fallen somit die Bereiche Produktion, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie sowie Qualitätssicherung und -kontrolle. Piening verfügt über langjährige Erfahrung in diversen Führungspositionen in der Pharma-Branche. Er kommt vom Schweizer Spezialisten für pharmazeutische Dosierungstechnologien Acino, wo er zuletzt im Executive Committee die Aufgaben des Chief Operations Officer verantwortete. Zuvor war er Head of Global Operations bei Takeda Pharmaceutical, hatte bei Nycomed die Position des Executive Vice President Operations inne und verantwortete verschiedene operative und strategische Funktionen bei Altana. Piening studierte Pharmazie in Kiel, ...
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 315 (2017))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Der GKV-Arzneimittelmarkt einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, wächst im Jahr 2016 nach Umsatz um 3,5 % auf rund 37 Mrd. Euro (AVP 1) nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen). Die Menge nach Packungen erhöht sich um gut 1 %. Unter verschiedenen Arzneimittelsegmenten wachsen patentgeschützte Präparate nach Wert und Menge im oberen einstelligen Bereich. Hier kommen Innovationen und deren Therapieetablierung zum Tragen ( Abb. 1 ). Hintergrundanalysen zeigen daher den stärksten Zuwachs bei N3-Packungen. In ähnlicher Größenordnung wie patentgeschützte Arzneien gewinnen, verlieren sog. Altoriginale, also Präparate mit ausgelaufenem Patentschutz. 8 der 10 führenden Produktgruppen verzeichnen in 2016 Umsatzzuwächse. Mehrheitlich ist die ...
Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 312 (2017))
Weltraumstrahlung und Evolution / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 310 (2017))
Arzneimittelversorgung in Gefahr? / Zu den Ursachen für Lieferengpässe · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 309 (2017))
Der Teufel steckt im Detail / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2017))
Chromatografie / Produkte
Die Nexera UC/s von Shimadzu *) ermöglicht Messungen mit Flüssigchromatografie (LC) oder Chromatografie mit überkritischen Fluiden (SFC) mit einem einzigen System. Komponenten, die in der LC koeluieren, können mit SFC erneut getestet werden. Dieser Wechsel zwischen SFC und LC erlaubt ein schnelles Screening der optimalen Trennbedingungen, die wiederum in eine verbesserte analytische Effizienz münden. Die Kombination der beiden Trennmodi in einem System resultiert ebenfalls in geringerem Platzbedarf und geringeren Anschaffungskosten. Mithilfe der dafür vorgesehenen Method-Scouting-Solution-Software werden Screening-Sequenzen, die (U)HPLC- oder SFC-Trennmethoden nutzen, automatisch erstellt.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2017))
Raman-Spektrometer / Produkte
Das Mira M-3 ist das neue Handheld-Raman-Spektrometer von Metrohm *) . Kaum größer als ein Smartphone lässt sich das Gerät mit einer Hand bedienen. Routineanwender starten ihre Messungen durch einen Knopfdruck, um die Materialidentität innerhalb von Sekunden zu verifizieren. Das Ergebnis wird einfach als „Pass“ oder „Fail“ dargestellt. Für die Messung von Flüssigkeiten und Pulvern ist ein Vialhalter implementiert, ebenfalls gibt es einen Halter für die Vermessung von Tabletten und Kapseln. Sie können ohne gesonderten Laserschutz (Laserklasse 1) verwendet werden. Die ebenfalls verfügbaren point-and-shoot-Adapter sind einsetzbar für direkte Messungen, z. B. durch Glasflaschen und Folien. Das Spektrometer erfüllt die Anforderungen nach ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2017))
Heizmanschetten / Produkte
Dank eines besonderen Herstellungsverfahrens und dem Einsatz modernster Materialien, zeichnen sich die neue Heizmanschetten der Serie ELPH-Cleanroom von eltherm *) durch eine extrem geringe Partikelbelastung und minimale Ausgasungen aus. Sie tragen damit aktiv zu einer reduzierten Konzentration luftgetragener Teilchen im Reinraum bei. Die Manschetten wurden vom Fraunhofer Institut nach den Richtlinien VDI 2083-9 und ISO 14644-1 getestet und zertifiziert. Im Zuge dieser Untersuchung wurde ebenfalls das Ausgasungsverhalten entsprechend der VDI 2083-17 für die Kontaminentenfamilien VOC, Amine, Organophosphate, Siloxane und Phtalate ermittelt. Dem Hersteller konnten daraufhin für die Manschette ELPH-Cleanroom – ID 100 mm die Luftreinheitsklasse ISO 1 und für die ELPH-Cleanroom – ID ...
Sie sehen Artikel 4181 bis 4190 von insgesamt 11727