Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 58 (2011))
Strategische Neuausrichtung von Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie / Müller MRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 60 (2011))
100 %-Inline-Qualitätskontrolle mit X-Ray-Technologie / Entwicklung einer 100 %-Inline-Gewichtskontrolle mit PAT-Elementen für pharmazeutische Kapseln · Vogt M, Beck M, Maga I · Robert Bosch GmbH, WaiblingenRubrik: Campus kompakt
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 68 (2011))
Reinbold J | Gumpinger B | Weber E | Kleiner M | Müller I
Verfahrensentwicklung eines Granulationsprozesses mit dem Rezepturbestandteil Phosphatidylcholin-Maltodextrin-Komplex / Reinbold et. al. • Verfahrensentwicklung eines Granulationsprozesses · Reinbold J, Gumpinger B, Weber E, Kleiner M, Müller I · Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen undRubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 68 (2011))
Sinnvolle Methoden der Operational Excellence (Lean Management) für einen Auftragshersteller im pharmazeutischen Umfeld / Frank ARubrik: Rezensionen
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 72 (2011))
Rezensionen / System Design, Operation, and Validation
Der Autor, Professor am Worcester Polytechnic Institute, Worcester, Massachusetts, USA, der sich seit 30 Jahren mit dem Design, dem Betrieb, dem Service und der Validierung von Pharmawassersystemen beschäftigt, gibt in diesem Buch die Erkenntnisse aus seinen Tätigkeiten sowie die Erfahrungen aus vielen Vorträgen, Workshops und Meetings wieder. In den 12 Jahren nach Erscheinen der ersten Ausgabe hat der Autor viele in dieser Zeit entwickelte Standards, Methoden und Verfahren aufgearbeitet, z.B. die Verwendung von Ozon zur Sanitisierung von Reinstwassersystemen, die Diskussion zum Umgang mit und zur Theorie über Biofilme, die Weiterentwicklung von Reverse Osmose Membransystemen und deren Design, die Elektrochemische Deionisation ...
Rubrik: Rezensionen
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 72 (2011))
Rezensionen / Rezensionen
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die deutsche Übersetzung des 2006 von dem schwedischen Wissenschaftler Andras Gedeon publizierten Bildatlasses „Science and Technology in Medicine”, welcher anhand 99 weichenstellender Aufsätze und Publikationen aus den letzten fünf Jahrhunderten einen faszinierenden Überblick gibt über den Fortschritt der Medizin, den diese seither erfahren hat. Der Autor ist von Hause aus Physiker, hat in seinem Berufsleben medizinische Geräte entwickelt und zudem leidenschaftlich historische Fachbücher gesammelt. Den Anfang des historischen Bogens macht Albrecht Dürers im Jahre 1528 posthum erschienenes Werk als „erster Versuch, mithilfe der Mathematik die Proportionen und Formen des menschlichen Körpers zu ...
Rubrik: Rezensionen
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 72 (2011))
Rezensionen / Rezensionen
Polymers are becoming increasingly present in the domain of health, yet introduction to polymers is not frequently taught to students in materials science. „Biomedical and Pharmaceutical Polymers” comes handy for students who want to learn the general concepts of polymer science and get some insights into specialty polymers. This is the only book available for introducing polymers to graduate or post-graduate students who use them in the biomedical and pharmaceutical fields. In four sections the book covers: Why study polymers for the health sciences? General characteristics of polymers Main methods and processes to synthesize polymers Special properties of polymers The ...
Rubrik: Logistik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 76 (2011))
Kernthemen der Logistik im Wandel der Zeit / Checklisten sinnvoll einsetzen · Sparenberg F · APC Analysen Projekte Consulting, MünsterRubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 77 (2011))
Neue GMP-Kompendien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – auch für die Herstellung steriler Arzneimittel / Schicht HRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 82 (2011))
Sensoren / Produkte
Einen ionenselektiven Sensortip für konstante Analysenqualität, speziell für die Titration der Calcium-/Magnesium-Härte in Trinkwasser präsentierte Metrohm *) . Der scION basiert auf einem modularen Konzept. Während der für die Performance unkritische Elektrodenschaft immer wieder verwendet werden kann, erlaubt ein kostengünstiger Sensortip auf Dickfilmbasis den routinemäßigen Austausch und gewährleistet damit eine laut Herstellerangaben gleichbleibende Messgenauigkeit.
Sie sehen Artikel 4191 bis 4200 von insgesamt 11629