Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 162 (2017))
10 Jahre Biosimilars – Blick zurück, Blick nach vorn / Mit den richtigen Steuerungsinstrumenten Potenziale nutzen
10 Jahre sind seit der Einführung des ersten Biosimilars in Deutschland vergangen. Mit Omnitrope wurde 2006 das erste „Nachfolgepräparat“ zu einem biopharmazeutischen Arzneimittel zugelassen. Mit den Biosimilars verbunden sind zum einen große Chancen für die Versorgung der Patienten mit modernen biopharmazeutischen Arzneimitteln und zum anderen für die nachhaltige Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. 10 Jahre später zeigt sich jedoch, dass abhängig von der jeweiligen Region und vom Wirkstoff sehr unterschiedliche Versorgungsanteile festzustellen sind. Die Chancen werden also noch nicht durchgängig genutzt. Die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars hat daher Simon-Kucher & Partners mit einer Studie unter dem Titel „10 Jahre Biosimilars – Lessons learned“ ...
Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 159 (2017))
Die „Rote Königin“ / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 156 (2017))
Multizentrische klinische Prüfungen in Europa / Ärgerliche nationale und föderale Besonderheiten · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 155 (2017))
Ritual ohne Folgen / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2017))
Schneidmühlen / Produkte
Die Fritsch *) -Schneidmühle Pulverisette 19 aus rostfreiem Stahl 316L zerkleinert weiche bis mittelharte, zäh-elastische und faserige Materialien. Die Proben werden durch Schnitt und Scherung zerkleinert, die Siebkassette bestimmt die gewünschte Feinheit. Verschiedene Messergeometrien und austauschbare Schneiden sorgen für Flexibilität und Haltbarkeit. Die Mühle ist speziell für den analytischen Bereich konzipiert und besonders beständig gegen korrosive Medien wie Laugen und Säuren, speziell aber gegenüber chloridhaltigen Medien. Der Hochleistungszyklon zur optimalen Probenabsaugung ist mit einer Vielzahl einsetzbarer Reinigungsmittel besonders einfach rückstandsfrei zu reinigen. Dabei lässt er sich aufgrund seiner vollständigen Zerlegbarkeit völlig entleeren, überströmen und sterilisieren. Es besteht ein sicherer Schutz gegen ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2017))
Mischgranulatoren / Produkte
Mit dem Mischgranulator MGT bietet Lödige *) ein System zum Mischen und Granulieren von pharmazeutischen Pulvern und Granulaten. In einem vertikalen, zylindrischen Mischbehälter rotiert mit geringem Abstand zu Behälterwand und -boden ein dreiflügeliges Mischwerkzeug. Dies führt zu kurzen Mischzeiten und hoher Mischgüte und ermöglicht einen gezielten Aufbau von Granulaten. Ein separat angetriebener Messerkopf dient zum Aufschließen evtl. vorhandener Agglomerate sowie zur gleichmäßigen Befeuchtung und Granulierung. Die Flüssigkeitszugabe erfolgt gravimetrisch oder direkt in den Wirkungsbereich des Messerkopfs, um eine bestmögliche Verteilung zu gewährleisten. Das optionale Feuchtsieb an der Entleerung erzeugt eine homogene Größenverteilung der Granulate. Die PC/SPS-basierte Steuerung ist mit ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2017))
Rundum-Etikettieranlage / Produkte
Die kompakte Rundum-Etikettieranlage 152E von HERMA *) deckt ein breites Spektrum an Produktdimensionen ab, lässt sich jedoch z. B. von vornherein mit einer kompletten Pharma-Ausstattung versehen. Dazu gehören z. B. Module für den variablen Datendruck, für die Kontrolle von Aufdrucken und Codes bzw. für die Etikettenanwesenheit sowie für einen entsprechenden Auswurf. Die Version mit Etiketten-Anrollband kommt gänzlich ohne Formatsätze aus. Daraus resultieren nicht nur besonders kurze Rüstzeiten, sondern auch eine beachtliche Leistung von bis zu 100 Produkten pro Minute. Bei der Version mit Rollenprisma lässt sich eine höhere Präzision erzielen. In dieser Variante kommt die Anlage auf etwa 90 Produkte pro ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2017))
Verpackungsroboter / Produkte
Der FAST picker TP80 von Stäubli *) ist für ultraschnelle Verpackungsapplikationen mit seiner Performance von über 200 Picks pro Minute erste Wahl. Nun präsentiert Stäubli die jüngsten Varianten dieser Maschine. Wählt man aus der langen Optionsliste die Features HE und H1, ergibt sich daraus der perfekte Highspeed-Roboter für anspruchsvolle Einsätze in der Pharmaindustrie. HE steht dabei für Humid Environment und kennzeichnet die Modelle, die für den Einsatz in Feuchträumen oder unter Spritzwasserbeaufschlagung speziell modifiziert sind. Sie kommen bevorzugt bei Applikationen unter höchsten Hygienestandards zum Einsatz, bei denen die Roboter täglich anfallenden Reinigungsprozessen mit wässrigen Medien unterzogen werden. Nicht weniger ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2017))
Füll- und Verschließmaschine / Produkte
Für das Füllen und Verschließen flüssiger Pharmazeutika im Produktionsmaßstab zeigt die Sparte Packaging Technology der Robert Bosch GmbH *) auf der interpack 2017 erstmals die ALF 5000 in der Vial-Ausführung. Bislang konnten Kunden entweder ausschließlich Ampullen oder Vials und Ampullen auf einer Maschine befüllen. Jetzt ist die bewährte ALF-Plattform auch als Stand-alone-Variante für die Vialabfüllung verfügbar. Die auf der interpack ausgestellte Maschine verfügt über 100 % In-Prozess-Kontrolle und einen tragenden Rechentransport. Dieser sorgt für ein noch schonenderes Handling der Behältnisse. Die ALF 5000 erzielt eine Ausbringung von bis zu 600 Behältnissen pro Minute und lässt sich mit verschiedenen Barrieresystemen kombinieren ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2017))
Resthärtemessgerät / Produkte
BWT Pharma & Biotech *) führt das Resthärtemessgerät AQU@Sense auf dem Markt ein. Durch den Verzicht auf Reagenzien ist es eine einfache und wartungsarme Alternative zu anderen auf Titration basierenden Resthärtemesssystemen. Im einfachen Betriebsmodus misst das Gerät zyklisch die Resthärte und schaltet bei Überschreitung eines einstellbaren Grenzwerts einen potenzialfreien Kontakt. Im erweiterten Betriebsmodus werden 2 Messstellen überwacht. Mit der Automatisierung ist die qualitätsgesteuerte Regeneration von 2 Enthärtersäulen möglich: Der AQU@Sense erfasst die Erschöpfung des Arbeitsfilters und schaltet für die externe Steuerung einen Kontakt. Diese wechselt die Enthärtersäule samt Messpunkt und startet die Regeneration. Diese kapazitätsgesteuerte Regeneration ist so sicher ...
Sie sehen Artikel 4281 bis 4290 von insgesamt 11752