Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 227 (2012))
Reinraumstapler / Produkte
Besonderen Anforderungen stellte sich die Firma Sichelschmidt *) bei der Konstruktion eines neuen Reinraumstaplers. Das Ergebnis ist ein neuer Elektro-Deichselstapler, der die Anforderungen für Gas-Ex-Zone 2 und GMP-Reinraumklasse C in der Pharmaindustrie erfüllt und der nur ein Mindestmaß an Partikeln abgibt. Um zu gewährleisten, dass der Deichselstapler den Anforderungen an die Reinheit und Chemikalienbeständigkeit gerecht wird, verwandte Sichelschmidt einen isopropanol-beständigen Sonderlack für die Stahlblechkonstruktionen sowie Kunststoffe, die ebenfalls beständig gegen die in der Pharmaproduktion verwendeten Lösemittel sind. Die Blechkonstruktion des Staplers ist neu gestaltet und verhindert so Toträume, in denen es zu Verunreinigungen kommt. Die bürstenlosen Drehstromantriebe des Staplers ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 227 (2012))
Hochgeschwindigkeits- Videosysteme / Produkte
Ein Hochgeschwindigkeits-Videosystem für Langzeitaufnahmen bietet jetzt Mikroton *) unter der Bezeichnung „MotionBlitz LTR2 portable“ (LTR steht für Long Time Recording) an, das als betriebsfertiges Komplettsystem mit einer kompakten Highspeed CMOS-Digitalkamera aus der Eosens-Serie geliefert wird. Damit sind die Beobachtung des Verhaltens von Turbulenzen in Flüssigkeiten und Gasen, von Feinstäuben in Vakuum, in der medizinischen Diagnostik sowie Bewegungsstudien im Sport möglich. LTR2 portable ist in der Lage, die für diese Prozesse notwendigen großen Datenmengen direkt auf die Festplatte abzuspeichern. Damit entfallen lange Download-Wartezeiten. Integriert im robusten Gehäuse sind ein PC mit Windows 7 Version 64-bit Betriebssystem, der eine sehr schnelle ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 230 (2012))
Elektrodeionisierung / Produkte
Der neue Ionpure VNX CDIT von Siemens *) erweitert die Ionpure-Produktreihe zur kontinuierlichen Elektrodeionisierung und zeichnet sich durch besonders hohe Toleranz gegenüber Wasserhärte aus. Die üblicherweise kostspielige Vorbehandlung des Wassers per Doppel-Umkehrosmose kann damit umgangen werden, was zu einer Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten führt. Das Modul kann auch alternde, chemisch regenerierte Mischharzbettanlagen ersetzen, die bereits mit einer einfachen Umkehrosmose arbeiten, was die Anwendung des Moduls für die kontinuierliche Elektrodeionisierung auf dem Gebiet der Stromerzeugung bei geringen Kosten erlaubt. Das neue Modul ist in der Lage, Speisewasserhärten von bis zu 4 ppm Kalziumkarbonat zu verarbeiten, wobei die maximale Kieselerde-Aufnahme ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 230 (2012))
Bildverarbeitungskomponenten / Produkte
Die neue MXG03 von Baumer *) ist lt. Herstellerangaben mit dem weltweit schnellsten Standard-VGA-Sensor von CMOSIS ausgerüstet und damit speziell für sehr schnelle Prozesse konzipiert. Mit bis zu 250 Bildern pro Sekunde kann die neue Kamera auch schnellste Anwendungen verfolgen, während sie sich durch die flexibel formbare Flexprint individuell an nahezu jede Umgebungsbedingung anpassen kann. Die VGA-Kameras bilden somit das Herzstück leistungsfähiger Bildbearbeitungssysteme für Hochgeschwindigkeitsprozesse in der Pharmatechnik, wenn z. B. Blister auf Vollständigkeit oder Ampullen auf Schwebstoffe kontrolliert werden müssen. Einsatz finden sie in der Halbleiterindustrie, wenn bei der Bestückung die Lage und Anwesenheit geprüft wird, aber auch zunehmend ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 230 (2012))
Enthärtungsanlagen / Produkte
Mit dem Sanisal P hat BWT Pharma & Biotech *) einen keimreduzierenden Regeneriertab entwickelt, der einen permanenten Schutz der Enthärtung sowie nachfolgender Prozessstufen gewährleistet. So wird die Verkeimung von Anlagen vermieden – eines der größten Probleme in der Vergangenheit, denn die Enthärtungsanlagen bargen die Risiken in sich, unerlaubt hohe Keimzahlen zu entwickeln. Eine Aktivsubstanz wird freigesetzt, gelangt bei der Regeneration in den Enthärter und tötet Keime ab. In der anschließenden Spülung werden diese mit den Chemikalienresten aus dem Enthärter entfernt, wobei die nachfolgenden Prozessstufen nicht beeinträchtigt werden und der Geruch und Geschmack des Wassers gleich bleiben. Normales Regeneriersalz ist ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 230 (2012))
Deblisteranlagen / Produkte
Die von ICS entwickelte und von Propack Technology *) vertriebene C2 Deblisteranlage stellt die ideale Lösung dar für die hygienische Rückgewinnung von Tabletten und Kapseln aus Blisterverpackungen jeglicher Form, Größe und Anordnung. Die Tabletten werden mittels Formatstanzen herausgedrückt, welche die Blisternäpfe vollständig umstülpen, so dass das Produkt sanft ausgestoßen und seine Beschädigung vermieden wird. Eine einfache Handhabung, werkzeugloser Formatwechsel in zwei Minuten ohne Justierarbeiten sowie eine GMP-Konfomität mit CE-Kennzeichnung sind weitere Vorteile der Maschine.
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 351 (2012))
Wohlfeile Argumente / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 353 (2012))
Well-Established Use – WEU – und Schutz geistigen Eigentums / Bedeutung für die Forschung mit bekannten Stoffen und Phytopharmaka · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 356 (2012))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles · · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
Die Ausgaben für Arzneimittel (ausschließlich Impfstoffen) und Test-Diagnostika belaufen sich für den gesamten GKV-Markt im Jahr 2011 auf 29,2 Mrd. Euro (zu Apothekenverkaufspreisen, AVP). Bereits abgezogen sind hier die von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie die Nachlässe der Apotheken gegenüber der GKV. Unberücksichtigt sind Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Im Vergleich mit dem Vorjahr gingen die Ausgaben für Arzneimittel um – 1,9 % zurück. Der Absatz nach Packungen erhöhte sich geringfügig um + 0,7 %. Bei der scheinbar geringen Absatzsteigerung ist zu berücksichtigen, dass in 2011 mehr größere Packungen verordnet wurden, und zwar vielfach im Rahmen von Rabattverträgen über patentfreie Medikamente. Die rückläufige Umsatzentwicklung ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 358 (2012))
Pro Generika / pharmind • Aktuelles / In Wort und Bild
Die Mitgliederversammlung von Pro Generika hat im Februar 2012 Wolfgang Späth (Vorstand Core Gx der Hexal AG) zum Vorstandsvorsitzenden und Dr. Sven Dethlefs (Geschäftsführer der TEVA/ratiopharm-Gruppe) zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von Pro Generika wiedergewählt.
Sie sehen Artikel 4701 bis 4710 von insgesamt 11629