Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5021 bis 5030 von insgesamt 11789

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11789 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Generika unter Wert

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1695 (2015))

    Postina T

    Generika unter Wert / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    76 % Versorgungsanteil! Rund 15 Mrd. Euro Einsparungen für das GKV-System! Braucht es angesichts solch eindrucksvoller Fakten überhaupt noch eine Studie über den „Wert der Generika“? Offensichtlich ja, denn was das IGES-Institut im Auftrag von Pro Generika und der European Generic and Biosimilar Medicines Association (EGA) zutage förderte, ist mehr als bemerkenswert. Sie zeigt nämlich u. a., dass es in Deutschland mit dem frühen Zugang zu Arzneiinnovationen nicht allzu weit her ist. An drei Indikationsgebieten – nämlich Bluthochdruck, Brustkrebs und Depressionen – weist IGES nach, welche Folgen der Markteintritt von Generika hatte. Neben den zu erwartenden Umsatzeffekten zeigten sich auch medizinische Folgen. So ...

  2. Merken

    Membranadsorber

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1687 (2015))

    Membranadsorber / pharmind • Produktinformationen
    Für die effektive Reinigung von Proteinen mit großem Molekulargewicht, wie z. B. Blutfaktoren und konjugierte Proteine oder Viren und virusähnliche Partikel, hat der Pharmazulieferer Sartorius Stedim Biotech *) die Kapsulen seiner Sartobind ® Membranadsorber neu konzipiert. Kapsulen mit einer Betthöhe von 4 mm werden jetzt in verschiedenen Größen angeboten – von der Nanoeinheit mit 1 ml bis zur neuen Jumboversion mit einem Volumen von 2,5 l. Die salztoleranten STIC-PA- sowie Q- bzw. S-Ionenaustauscherkapsulen mit einer Betthöhe von 4 mm weisen durch optimierte Durchflusskanäle eine ca. 15 % höhere dynamische Bindekapazität und ein um ca. 40 % verringertes Leervolumen gegenüber den Vorgänger-Produkten auf. Erhalten blieben die hohen ...

  3. Merken

    Doppelrundlaufpressen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1687 (2015))

    Doppelrundlaufpressen / pharmind • Produktinformationen
    Korsch *) hat eine innovative Doppelrundlaufpresse für die effiziente Hochleistungsproduktion von Ein- und Zweischichttabletten entwickelt. Die robuste Konstruktion verbindet bewährte Elemente mit kostenoptimiertem Design und geringer Stellfläche. Mit einer Ausbringung von über 1 Mio. Einschicht-Tabletten und einfachem Produktwechsel ermöglicht die XT 600 eine flexible Produktion. Bei der Konstruktion stand neben einer hohen Leistung auch die Bedienerfreundlichkeit im Fokus: Die patentierte, schwingungsisolierte Presszelle schont die Bediener durch minimierte Geräuschbelastung und Vibrationen. Zudem ist die Maschine von allen vier Seiten leicht zugänglich. Elektrik, Peripherie und Absaugungsschläuche sind in die aufklappbaren Multi-Function-Channels (Eckverbinder) integriert. Das 19“-Smart-Touch-Display der „Simotion“-Steuerung erlaubt eine intuitive Bedienung durch einfaches ...

  4. Merken

    CO2-Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1687 (2015))

    CO2-Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    CiK Solutions *) stellt den Hobo MX1102 vor; der erste batteriebetriebene Datenlogger, der Kohlendioxid-, Temperatur- und Feuchtedaten bis zu 30 Meter drahtlos zu einem Mobilgerät wie Smartphone oder Tablet überträgt, ohne dass ein Kabel, PC Software oder ein Internetzugang nötig ist. Somit ist es möglich Daten auch an unzugänglichen Stellen, wie z. B. Lüftungsanlagen, abzurufen. Das Gerät verfügt über ein einfach abzulesendes LC Display, auf dem die aktuellen Messwerte sowie der Loggerstatus anzeigt werden. Durch auswechselbare Mignonzellen läuft es sechs Monate lang. Der Logger verfügt zusätzlich über einen USB-Anschluss, falls er am Computer konfiguriert und mit der Grafik- und Analysesoftware HOBOware ...

  5. Merken

    85 Jahre JAG Jakob AG Prozesstechnik

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1686 (2015))

    85 Jahre JAG Jakob AG Prozesstechnik / pharmind • Partner der Industrie
    Das mittelständische Unternehmen JAG Jakob AG Prozesstechnik feiert dieses Jahr seinen 85-jährigen Geburtstag. Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück in die Elektrifizierung der Stadt Biel. Heute ist die JAG ein führendes Unternehmen der Prozesstechnik, das mit Ihren Anlagen und Automationslösungen große und bekannte Pharma- und Lebensmittelproduzenten beliefert. Trotz der Frankenstärke, die auch JAG zu schaffen macht, steht das Unternehmen gut da. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Automationslösung und die Entwicklung von Anlagenkomponenten, die höchsten Anforderungen genügen, sind wichtig, um das Unternehmen mittel- und langfristig auf Erfolgskurs zu halten“ , ist Patrick Fröhli, Geschäftsleiter der JAG Jakob AG überzeugt. Die Stärke von ...

  6. Merken

    LTS Lohmann Therapie-Systeme AG eröffnet neues Logistikzentrum

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1685 (2015))

    LTS Lohmann Therapie-Systeme AG eröffnet neues Logistikzentrum / pharmind • Partner der Industrie
    Die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, in der Entwicklung und Herstellung transdermaler Systeme und oraler Wirkstofffilme tätig, hat in den letzten zwei Jahren 16 Mio. Euro in den Neubau eines Logistikzentrums am eigenen Standort in Andernach investiert, das im August 2015 in Betrieb genommen wurde. Ziel des Neubaus war die Unterstützung des Produktionswachstums durch optimale Logistikprozesse. io-consultants begleitete das Projekt als Generalplaner vom Konzept bis zur Inbetriebnahme. Vor dem Hintergrund strenger regulatorischer Anforderungen, welche an das Logistikzentrum gestellt werden, war bei der Planung ein ständiger interdisziplinärer Austausch der Bereiche Produktion, Logistik, Qualitätssicherung und IT notwendig. Für das Projekt engagierte LTS io-consultants ...

  7. Merken

    CYPChip-Projekt

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1681 (2015))

    Weise A

    CYPChip-Projekt / Ein Makroarray zur Erfassung patientenindividueller Unterschiede gegenüber pharmakologischen Wirkstoffen mit einer Auswertesoftware und Dosierungsempfehlungen · Weise A · PharmGenomics GmbH, Mainz
    Genetische Polymorphismen in den Enzymen, z. B. CYP2D6 und CYP2C19, beeinflussen die Pharmakokinetik medizinisch bedeutsamer Arzneimittel, wie z. B. Antidepressiva, in einem z. T. erheblichen Ausmaß. Zukünftig kann die Bestimmung genetischer Varianten bei Patienten zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie genutzt werden, jedoch nur dann, wenn klinische Konsequenzen wie konkrete Therapieempfehlungen aus den genetischen Daten abgeleitet werden können. Dafür wiederum sind umfangreiche Datenbanken notwendig, die dem Arzt dieses Wissen bereitstellen. Eine Kombination aus genetischen Informationen und Therapieempfehlungen, verknüpft in einem für den professionellen Endanwender leicht verständlich aufbereiteten Report, war Bestandteil des CYPChip-Projekts.

  8. Merken

    H2O2-Biodekontamination

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1676 (2015))

    Rockel C | Toraille B

    H2O2-Biodekontamination / Ergänzung zur klassischen Desinfektionsreinigung · Rockel C, Toraille B · Enzler Hygiene AG, Zürich (Schweiz)
    Für Produzenten von hygienisch hochsensiblen Produkten wie Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Lebensmitteln ist die manuelle Reinigung und die Desinfektion von Räumen und Oberflächen ein schwieriges Thema. Manuelle Reinigung unterliegt Schwankungen durch menschliche Verhaltensweisen. Daher wird versucht, die Reinigung bzw. die Beseitigung von Kontaminationen möglichst zu automatisieren. Einen gesamten Raum automatisiert zu desinfizieren, ist jedoch äußerst schwierig, da dies ohne eine Entfernung von Verschmutzungen nicht wirksam genug ist. Eine Möglichkeit besteht darin, einzelne Räume oder Produktionsteile durch den Einsatz von gasförmigem Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) zu dekontaminieren. Die Technologie beruht auf dem Prinzip der Verdampfung und verteilt unsichtbares H 2 ...

  9. Merken

    UV-C-Desinfektion in Sicherheitswerkbänken

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1668 (2015))

    Klein M

    UV-C-Desinfektion in Sicherheitswerkbänken / Pro und Contra · Klein M · Berner International GmbH, Elmshorn
    Am Einsatz von UV-C-Strahlung zur Desinfektion in Sicherheitswerkbänken scheiden sich die Geister: Praktiker – meist aus mikro- und molekularbiologischen Arbeitsbereichen, aber auch aus der Pharmazie – schätzen vor allem die unkomplizierte Handhabung sowie den kaum ins Gewicht fallenden Material- und Personalaufwand. Hygiene- und Sicherheitsfachleute stehen einem UV-C-Einsatz in Sicherheitswerkbänken dagegen kritisch gegenüber. Ihre Einschätzung kommt in einschlägigen Prüf- und Bewertungsregularien zum Ausdruck, in denen der Einsatz von UV-C-Quellen in diesen Geräten grundsätzlich abgelehnt wird. Lassen sich die Standpunkte einander annähern? Kenntnisse über Grundlagen, Grenzen und Gefahren von UV-C-Strahlung können helfen, die Einsatzmöglichkeiten richtig einzuschätzen und Fehler bei der Nutzung zu vermeiden.

  10. Merken

    Erzeugung von Reinstwasser/-dampf im pharmazeutischen Herstellungsbetrieb

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1660 (2015))

    Rupprecht C

    Erzeugung von Reinstwasser/-dampf im pharmazeutischen Herstellungsbetrieb / Destillation und Reinstdampf – Teil 1 · Rupprecht C · CPE Clean + Pharma Engineers GmbH, Nürnberg
    Teil 1 des Beitrages ist geprägt von den Grundlagen bei der Herstellung von pharmazeutischem Reinstdampf und WFI (Water for Injection). Basis der thermischen Verfahren ist die Verdampfung von Gereinigtem Speisewasser zu Reinstdampf. Durch eine nachfolgende Kondensation wird der erzeugte Reinstdampf zu WFI. Die Herstellung von WFI und Reinstdampf unterscheidet sich zur Herstellung von PW (Purified Water) vordergründig durch die Verbesserung der mikrobiologischen Qualität. Die verschiedenen Destillationsverfahren werden im Teil 2 des Beitrages dargestellt. Im Gegensatz zum Fallfilmverfahren eignet sich das Naturumlaufverfahren durch sein Energiereservoir besonders zur Herstellung von Reinstdampf.

Sie sehen Artikel 5021 bis 5030 von insgesamt 11789