Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 788 (2014))
Hodaei D | Baradaran B | Valizadeh H | Mohammadnezhad L | Zakeri-Milani P
The Effect of Tween Excipients on Expression and Activity of P-Glycoprotein in Caco-2 Cells / Hodaei et al. • Tween Excipients · Hodaei D, Baradaran B, Valizadeh H, Mohammadnezhad L, Zakeri-Milani P · 1 Student Research Committee, Faculty of Pharmacy, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 2 Drug Applied Research Center and School of Medicine, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 3 Research Center for Pharmaceutical Nanotechnology and Faculty of Pharmacy, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 4 School of medicine, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran. und 5 Liver and Gastrointestinal Diseases Research Center and Faculty of Pharmacy, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, IranRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 795 (2014))
Innovative PW-/HPW-Erzeugung für die Pharmaindustrie / Einsatz einer neuartigen kontinuierlichen Sanitisierungstechnologie · Minzenmay A · BWT Pharma & Biotech GmbH, Bietigheim-BissingenRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 804 (2014))
„State of the Art“ der Gefriertrocknungstechnik / Hof • Gefriertrocknungstechnik · Hof A · HOF Sonderanlagenbau GmbH, LohraRubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 811 (2014))
Herstellung von hochaktiven oder hochgefährlichen pharmazeutischen Produkten / Einsatz von Einwegtechnologien · Denk R · Hecht Technologie GmbH, PfaffenhofenRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 820 (2014))
50 Jahre rommelag® und bottelpack® / pharmind • Partner der Industrie
Vor fünfzig Jahren brachte die rommelag die Kunststoff-Verpackungstechnologie einen Schritt voran. Verantwortlich für diese Entwicklung war Gerhard Hansen (geb. 1921) aus der Oberlausitz. Angefangen hat er mit einer Lehre zum Elektriker, dann mit einem Ingenieursstudium zum Flugzeugkonstrukteur. Wie bei vielen seiner Generation hat der Zweite Weltkrieg seine berufliche Lauf bahn abrupt und schmerzhaft unterbrochen. Wie wenigen dagegen gelang ihm gleich zweimal die Flucht aus russischer Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Sachsen ließ sein Freiheitsdrang auch in der Sowjetischen Besatzungszone nicht nach. 1950, kurz nach Gründung der DDR, floh er nach Westdeutschland, entwickelte Maschinen für die Extrusion und das Bedrucken von ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2014))
Agar- und Membrantransfersystem / pharmind • Produktinformationen
Sartorius Stedim Biotech *) präsentiert mit Microsart @media ein neues Agar- und Membrantransfersystem, welches der mikrobiologischen Qualitätskontrolle dient und die etablierte Produktreihe Microsart @vance ergänzt. Die neu eingeführten Agar-Medienschalen werden für den „Microbial Limits Test” gemäß der US-amerikanischen Pharmakopöe USP (Kapitel <61>) und der europäischen Pharmakopöe EP (Kapitel 2.6.12) zur Ermittlung mikrobieller Grenzwerte eingesetzt. Die Medienschalen sind mit unterschiedlichen Agar-Nährmedien befüllt, steril verpackt und in Kombination mit den Filtrationseinheiten der Sartorius-Produktlinie Microsart @filter sofort einsatzbereit. Ein patentierter Deckel ermöglicht den berührungsfreien Transfer der Membran ganz ohne den üblichen Einsatz von Pinzetten. Ein separat abnehmbarer Deckel des Systems erlaubt zudem eine ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2014))
Pharmafläschchen-System / pharmind • Produktinformationen
Mit adaptiQ stellt Schott *) ein neues System abfüllfertiger Pharmafläschchen vor, das in enger Zusammenarbeit mit Abfülllinienherstellern an die Prozessanforderungen der pharmazeutischen Industrie angepasst wurde. Das System besteht aus einer so genannten Nest-und-Tub-Konfiguration, bei der bis zu 100 Fläschchen in einer Halterung (Nest) sicher fixiert sind und steril verpackt an den Pharmazeuten geliefert werden. Dieser kann die Fläschchen dann direkt auf der Abfüllanlage befüllen. Prozessschritte wie Waschen, Trocknen und Sterilisieren entfallen beim Pharmazeuten. Mit diesem patentierten System ist erstmals das Gefriertrocknen, Wiegen oder Verschließen im Nest möglich. Neben der Prozessvereinfachung steht hierbei vor allem der Schutz der Glasbehältnisse im ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2014))
TOC-Analytik / pharmind • Produktinformationen
Analytik Jena *) hat einen hochwertigen Focus Radiation NDIR-Detektor ® für TOC-Analytik eingeführt. Hier wird die IR-Strahlung auf den Mikrodetektor fokussiert, wobei die Strahlungsdichte nach Unternehmensangaben klassische Detektoren um ein Vielfaches übertrifft. Energieverluste wie bei korrosionsanfälligen Reflexionsdetektoren entfallen. Die hohe Empfindlichkeit und Langzeitstabilität des Detektors beruhen auf den völlig korrosionsfreien Materialien in der Gasküvette – ein wirksamer Schutz gegen aggressive Proben. Die elektronisch gepulste Strahlungsquelle ermöglicht den Verzicht auf mechanisch bewegliche und damit störanfällige Teile. So sind aufwendige Detektorwartungen überflüssig, die Lebenserwartung höher und die Betriebskosten reduziert. Der Weitbereichsdetektor erlaubt das Messen unverdünnter wässriger Proben im Konzentrationsbereich von 0–30 000 mg/l. ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2014))
Tablettenpressen / pharmind • Produktinformationen
Für eine hohe Qualität in der Tablettierung hat Fette Compacting *) eine neue Generation von Tablettenpressen entwickelt: Die FE Serie verbindet effiziente Produktion mit einem einfachen Bedienkonzept. Zu den Modellen dieser Maschinenserie gehören die Tablettenpresse FE35, ein auf den schnellen Produktwechsel optimierter Einfachrundläufer, die FE55, mit einem guten Verhältnis von Stempelzahl zur Grundfläche (bis zu 87 Stempel auf 1,6 m 2 ) und die FE 75, ein Hochleistungs-Doppelrundläufer mit einer Produktionsleistung von bis zu 1,6 Mio. Tabletten pro Stunde. Hinter dem Aufbau und der Bedienung der FE Serie steht das Design-Konzept TRI.EASY, das den Anwender in den Mittelpunkt stellt. Die Bedienung ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2014))
Sauerstoff-Sensoren / pharmind • Produktinformationen
Mit dem VisiPro DO Ex hat Hamilton *) den ersten optischen Sensor entwickelt, der für die Messung von gelöstem Sauerstoff in explosionsgefährdeter Umgebung zugelassen wurde. Gegenüber herkömmlichen elektrochemischen (ampèrometrischen) Sensoren arbeitet dieser Sensor unabhängig von der Durchflussmenge und ist ohne Polarisierungszeit besonders schnell einsetzbar. Die optische Messtechnologie verbessert die Messleistung und vereinfacht die Wartung. Der Sensor ist für einen Temperaturbereich zwischen – 10 °C und 140 °C und einem Druck von bis zu 12 bar zugelassen. Ein integrierter Transmitter ermöglicht eine direkte Kommunikation mit dem Prozessleitsystem über ein 4-20-mA-Zweileiter-Standardsignal oder ein digitales HART-Signal. Alle relevanten Sensordaten einschließlich der Kalibrierungs- und Diagnoseinformationen werden ...
Sie sehen Artikel 5931 bis 5940 von insgesamt 11707