Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1675 (2014))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Einsparungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch Zwangsabschläge bei Herstellern und Apotheken machen für Arzneimittel und Impfstoffe im Zeitraum Januar bis August 2014 über 1,8 Mrd. Euro aus Herstellerzwangsabschläge sinken im genannten Zeitraum um 39 % Einsparungen der Privatassekuranzen liegen um 32 % unter Vorjahr Wesentlich für die gesunkenen Volumina bei Herstellerrabatten ist die Absenkung der Abschläge für patentgeschützte, festbetragsfreie Präparate (im ersten Quartal d. J. 6 %, seit April 7 %, gegenüber 16 % im Vorjahr) Apothekennachlässe bleiben trotz rückläufiger Menge (-1 %) aufgrund höheren Rabatts (1,80/1,75 Euro) im ersten Halbjahr 2014 nahezu stabil (+0,7 %) In den ersten acht Monaten geht die Menge abgegebener Packungen im gesamten ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
Wallhäußer Preis 2013 / pharmind • In Wort und Bild
Dr. Gero Beckmann wurde mit dem Wallhäußer Preis 2013 ausgezeichnet. Die Jury honorierte damit dessen Lebenswerk auf dem Gebiet der Mikrobiologie. Für die Preisverleihung wurde eine Publikation herangezogen, die im betreffenden Jahr, hier 2013, getätigt wurde: Mikrobiologischer Zwischenfall: Der Fall NECC (New England Compounding Center) – sie steht nur beispielhaft für die vielfältigen Publikationen des Preisträgers, der Autor von ca. 90 Fachpublikationen sowie Autor und Mitautor von Fachbüchern ist. Seine Arbeiten sind darauf ausgerichtet, Gefahren durch mikrobiologische Kontaminationen aufzuzeigen und derartige Fälle durch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen zu vermeiden. Dabei geht es ihm immer um die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel im Vergleich ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
Bayer AG / pharmind • In Wort und Bild
Prof. Dr. Otmar D. Wiestler wurde vom Amtsgericht Köln zum Mitglied des Aufsichtsrats der Bayer AG bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Klaus Kleinfeld an, der das Gremium nach rund neun Jahren Zugehörigkeit zum 30. September 2014 auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich auf seine Mandate und Ehrenämter, unter anderem in den USA, zu konzentrieren. Wiestler ist seit dem 1. Januar 2004 Vorsitzender und wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Er ist unter anderem seit 2004 Vorsitzender des Beirats und Mitglied im Vorstand der Deutschen Krebshilfe und war von 2007 bis 2012 Vizepräsident ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
Pharma Action GmbH / pharmind • In Wort und Bild
Anfang November wurde in Rheda-Wiedenbrück (NRW) das Pharma Action Werk Aurea eröffnet, welches noch im 4. Quartal 2014 in Betrieb gehen soll. Die Tönnies Gruppe steigt mit der Herstellung des pharmazeutischen Intermediärs Crude Heparin in den Pharma Markt ein. Auf einer Gesamtfläche von 3 500 m 2 auf Basis moderner Technologien in einem innovativen Produktionsverfahren soll künftig der Ausgangsstoff für den Blutgerinnungshemmer Heparin hergestellt werden. Bei Vollauslastung und Nutzung aller zur Verfügung stehenden Kapazitäten könnten mittelfristig rund 60 % der europaweit rückverfolgbaren Heparin-Grundrohstoffe in Deutschland verarbeitet werden. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen ermöglicht die Produktion großer Mengen an Heparin-Wirkstoff aus einer Quelle. Die ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
Merck verstärkt Geschäftsleitung / pharmind • In Wort und Bild
Stefan Oschmann wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt. Gleichzeitig wurde Belén Garijo in die Geschäftsleitung berufen, um künftig die Leitung des Pharma-Geschäfts zu übernehmen. Diese Personalentscheidungen wurden im September bekannt gegeben und werden zum 1. Januar 2015 wirksam. Oschmann, der bisher die Tätigkeit des CEO Pharma ausübte, wird Karl-Ludwig Kley, den Vorsitzenden der Geschäftsleitung, in dessen Zuständigkeiten vertreten. Beide teilen sich in Zukunft die Aufgaben der strategischen Steuerung des Unternehmens und vertreten es gemeinsam gegenüber der Politik und bei internationalen Organisationen. Garijo, die derzeit als CEO der biopharmazeutischen Merck Serono tätig ist, wird als Geschäftsleitungsmitglied für den gesamten Pharma-Bereich ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
ISPE Förderpreis für herausragende Arbeiten 2013 – Technische Universität Graz / pharmind • In Wort und Bild
Werner Oesterle, Beirat der ISPE, übergab im Rahmen des „6th International Congress on Pharmaceutical Engineering” in Graz am 16. und 17. Juni 2014 mit über 150 Teilnehmern zwei Preise für herausragende Arbeiten am Research Center Pharmaceutical Engineering. Die beiden Preisträger für ihre herausragenden Masterarbeiten waren Theresa Hörmann (Institute for Process and Particle Engineering, Prof. Khinast) mit dem Thema „An investigation of the Impact of Feeder Fluctuations on the Content Uniformity of Hot Melt Extruded Drug Products” sowie Jakob Ziegler (Institute for Medical Engineering, Prof. Scharfetter) für seine Arbeit mit dem Thema „Optical Coherence Tomography for real-time and in-line classification and ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) / pharmind • In Wort und Bild
Prof. Dr. Julia Stingl wurde zur Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ernannt. Sie ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie und arbeitete nach Abschluss ihres Medizinstudiums 1997 als Ärztin im Bereich der Psychiatrie und Klinischen Pharmakologie. 2004 habilitierte sie zum Thema Arzneimitteltherapieempfehlungen auf pharmakogenetischer Basis und war von 2006 bis 2012 Universitätsprofessorin für Klinische Pharmakologie an der Universität Ulm. Seit 2012 leitet sie die Abteilung für Forschung im BfArM. Ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Individualisierten Arzneimitteltherapie, Arzneimittelsicherheit und Pharmakogenetik veröffentlichte Prof. Dr. Stingl in mehr als 150 wissenschaftlichen Artikeln und Buchbeiträgen, die mehrfach mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wurden. ...
Rubrik: Gastkommentar
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1684 (2014))
Zentren für Translationale Forschung / Ein neues Modell für die Kooperation von pharmazeutischer Industrie und akademischer Forschung · Maass G · Roche Pharma AG Deutschland, Grenzach-WyhlenRubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1687 (2014))
Sickmüller B | Thurisch B | Klein R | Throm S
Arzneimittelinformation – Optionen für die Nutzer und die pharmazeutische Industrie / Sickmüller et al. • Arzneimittelinformation · Sickmüller B, Thurisch B, Klein R, Throm S · 1Bundesverband der pharmazeutischen Industrie, Berlin und 2Rote Liste Service GmbH, Frankfurt am Main und 3Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1694 (2014))
Fast 35 Jahre Stufenplanverfahren in Deutschland / Ein Blick zurück – Teil 3: Die Class Reviews · Ernst M, Thiele A, Kroth E · 1Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) und 2Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)Sie sehen Artikel 6141 bis 6150 von insgesamt 11629