Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6691 bis 6700 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Barcodeleser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1392 (2015))

    Barcodeleser / pharmind • Produktinformationen
    Mit seiner blauen Laserdiode erreicht der BCL 600i von Leuze electronic *) eine um 50 % höhere Tiefenschärfe als Lesegeräte mit Rotlichtlaser. Insgesamt bringt dies große Vorteile beim Lesen von Codes mit sehr kleinen Modulstärken (Strichbreiten) bis 0,35 mm. Hierfür sind beim BCL 600i weder eine Fokusverstellung noch eine Laserdiodenumschaltung notwendig. Seine feste Brennweite macht aus ihm ein vielseitiges Lesegerät. Es gibt auch mehrere Gerätetypen (Linien- und Schwenkspiegel-Scanner), verschiedene Optiken (M, F), integrierte Feldbus-Schnittstellen (Profinet, Ethernet TCP/IP) und den multiScan Betrieb – eine Gerätekombination, die alle Scanner für die SPS zu einem logischen Scanner zusammenfasst. Die browsergestützte Konfiguration via webConfig, der ...

  2. Merken

    Spritzenverschlusssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1393 (2015))

    Spritzenverschlusssysteme / pharmind • Produktinformationen
    Das neue Spritzenverschlusssystem Vetter-Ject ® von Vetter *) besteht aus einem Nadelhalter und einer Nadelschutzkappe, die zum Teil im 2-Komponenten-Spritzgussverfahren aus Polypropylen und thermoplastischem Elastomer hergestellt werden. Die Einbrennsilikonisierung des Glaskörpers erlaubt es nach Unternehmensangaben, weniger Silikonöl als üblicherweise zu verwenden, weshalb sich das System besonders für silikonempfindliche Wirkstoffe eignet. Der Silikongehalt der Spritze lässt sich kundenspezifisch variieren. Das Fertigspritzensystem mit integrierter Nadel ist in der Anwendung einfach und nutzerfreundlich. Der Originalitätsverschluss stellt sicher, dass dauerhaft sichtbar bleibt, wenn das Verschlusssystem schon einmal geöffnet war. Das System ist mit einer großen Bandbreite an Primärpackmitteln wie Stopfen und Glaskörper erhältlich. ...

  3. Merken

    Inspektionsmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1393 (2015))

    Inspektionsmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Die neue Inspektionsmaschine V90+ von Seidenader *) ist konsequent auf die Unterstützung und Entlastung des Bedieners bei der visuellen Inspektion hin konzipiert. Die auf jetzt 80 cm verbreiterte Kabine und ein vollständig offener Beinbereich erleichtern das Arbeiten. Die Maschine ermöglicht die gleichzeitige Inspektion von mehreren Kriterien in einer Maschine und durch eine einzelne Person. Abgestimmte Komponenten am Einlauf minimieren den Druck auf die Behälter und mindern die Reibung. Eine variable, durch Servo-Motoren angetriebene Hochleistungsrotation wirbelt etwaige Partikel im Behälter auf. Bis zu 9 000 Arzneimittelbehälter pro Stunde lassen sich transportieren. Dabei ist die Maschine für verschiedene Behälterformen mit 0,5 bis 1 000 ml ...

  4. Merken

    Tiefziehverpackungsmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1393 (2015))

    Tiefziehverpackungsmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Mit der Tiefziehverpackungsmaschine R 081 erweitert Multivac *) sein Portfolio um ein Einstiegsmodell für das Verpacken von Produkten in kleinen Chargen. Die Maschine ist mit elektrischen Hubwerken ausgestattet, die für erhöhte Siegelkräfte und eine optimierte Siegeldruckverteilung sorgen. Das neue Kompaktmodell kann Weich- und Hartfolien ebenso wie papierbasierte Verpackungsmaterialien und Tyvek ® verarbeiten. Es lassen sich sowohl Vakuumpackungen als auch Packungen mit modifizierter Atmosphäre und reduziertem Restsauerstoffgehalt herstellen. Die Form- und Siegelwerkzeuge können durch Einschubtechnik einfach, schnell und reproduzierbar gewechselt werden. Die Tiefziehverpackungsmaschine ist in unterschiedlichen Maschinennennbreiten verfügbar und ermöglicht eine flexible Formatauslegung. Optional kann die Maschine mit verschiedenen Druck-, ...

  5. Merken

    Neues versteckt im Nebel bekannter Vorwürfe

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1403 (2015))

    Postina T

    Neues versteckt im Nebel bekannter Vorwürfe / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Der Herbst ist stets die Zeit der Abrechnung. Dann legen die Herren Schwabe, Glaeske et al. ihre Analysen des Arzneimittelmarktes auf den Tisch, mit absehbarem Ergebnis: Arzneimittelpreise in Deutschland zu hoch, Generika-Sparpotenzial unzureichend genutzt, Innovationsbilanz der Industrie reines Marketing – stereotype Vorwürfe, die sich seit 30 Jahren kaum verändert haben und ebenso stereotype Antworten der angegriffenen Pharmaverbände hervorrufen. Begonnen hatte das Ritual 1985. Damals erschien der Arzneiverordnungs-Report (AVR) des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) zum ersten Mal, damals wie heute unter der Federführung des inzwischen emeritierten Professors Ulrich Schwabe. Wegen seines vorübergehenden publizistischen Erfolgs und seiner politischen Wirkung hat der ...

  6. Merken

    Kapitalismus pur im US-Pharmamarkt?

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1404 (2015))

    Sträter B

    Kapitalismus pur im US-Pharmamarkt? / US-Preise für Daraprim auch in Deutschland? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Wellen schlagen hoch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager Martin Shkreli gründet das Start-up-Unternehmen Turing Pharmaceuticals und kauft das im Jahre 1953 (!) erstmals in den USA zugelassene Arzneimittel Daraprim mit dem Wirkstoff Pyrimethamin, das in Kombination mit Sulfonamiden zur Behandlung der Toxoplasmose eingesetzt wird. Bei Infektionen im ersten Trimenon der Schwangerschaft kann diese Krankheit schwere Schäden bei Embryonen verursachen. Immungeschwächte, insbesondere AIDS-Patienten benötigen dieses Arzneimittel, um schweren Persönlichkeitsveränderungen, Lähmungserscheinungen und Meningitis vorzubeugen. Einige benötigen das Arzneimittel in der Dauertherapie. Zu Zeiten des Vertriebs durch GSK war die Pille in den USA für 13,50 US-Dollar erhältlich, also 12,00 Euro. Turing Pharmaceuticals hat den Preis ...

  7. Merken

    Die Delphine des Amazonas

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1406 (2015))

    Reitz M

    Die Delphine des Amazonas / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Die Fauna des Amazonas verrät seine Geschichte. Heute sind die Flussdelphine des Amazonas in ihm gefangen, denn sie vertragen nur Süßwasser und können ihn nicht verlassen. Früher mündete er einmal in den Pazifik. Doch als Kräfte aus dem Erdinneren die Anden auftürmten, änderte er seine Fließrichtung und floss genau entgegengesetzt der alten Richtung. Noch älter als der Amazonas ist der Uramazonas. Es war ein Fluss des Urkontinents Gondwana, seine Quelle lag in dem Gebiet der heutigen Sahara.

  8. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1410 (2015))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Die Einsparungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) allein durch Herstellerabschläge nach § 130a Abs. 1 SGB V und Apothekennachlässe nach § 129 Abs. 8 SGB V belaufen sich im Zeitraum Januar bis August 2015 auf rund 2,3 Mrd. Euro ( Abb. 1 ). Die pharmazeutischen Hersteller tragen zum Einsparvolumen rund 1,6 Mrd. Euro (+25 %) bei, die aus „Standard“-Abschlägen, Rabatten durch Erstattungsbeträge und Nachlässen aufgrund des Preismoratoriums resultieren. Die Apothekenabschläge bleiben mit einer „roten Null“ (‒0,4 %) bei 742 Mio. Euro stabil. Die Herstellerabschläge an die privaten Versicherungen liegen mit 265 Mio. Euro um 15 % höher als in den ersten acht Monaten 2014. Zwischen den Jahren 2009 und 2014 haben ...

  9. Merken

    Catalent Pharma Solutions

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1414 (2015))

    Catalent Pharma Solutions / pharmind • In Wort und Bild
    Catalent Pharma Solutions, ein globaler Anbieter moderner Zuliefertechnologien und Entwicklungslösungen für Medikamente, Biologika und Consumer-Health-Produkte, besetzte im Juli 2015 zwei Schlüsselpositionen im Unternehmen neu. Dr. Irmgard Neuper ist die neue Geschäftsführerin am Standort Schorndorf, wo komplexe feste Arzneimittelformen hergestellt werden und auch die Fachbereiche Analytik, Entwicklung und Verpackungsservice integriert sind. Dr. Neuper arbeitete vorher bei Sandoz, wo sie 17 Jahre Berufs- und Führungserfahrung sammeln konnte, und zwar in Österreich, USA, Deutschland und Brasilien. Zuletzt war sie Sandoz-Standortleiterin in Gerlingen. Davor war sie u. a. als Leiterin der Produktion und Projektleiterin tätig. Luc Burgard, der seit Oktober 2011 bei Catalent tätig ist, ...

  10. Merken

    TAD Pharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1414 (2015))

    TAD Pharma / pharmind • In Wort und Bild
    Tomaž Pirman ist seit 1. Aug. 2015 neuer Geschäftsführer von TAD Pharma und damit Nachfolger von Jure Kapetan. Er machte durch seine vorherigen Tätigkeiten Erfahrungen im internationalen Geschäft und in der Führungsverantwortung: Pirman war von 2008 bis 2013 bei Dupont International als „Industry Leader“ in der chemischen Industrie tätig. 2014 war er als Assistent der Geschäftsführung des Krka-Konzerns für Westeuropa, insbesondere für Deutschland, verantwortlich. Dabei standen die Implementierung der Vetriebs- und Marketingstrategien sowie Entscheidungen bei der Einführung neuer Produkte im Fokus. TAD Pharma mit Sitz in Cuxhaven gehört mit rund 300 Mitarbeitern zu den führenden Generikaherstellern in Deutschland. Im Jahr ...

Sie sehen Artikel 6691 bis 6700 von insgesamt 11629