Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6721 bis 6730 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Dokumentation im Labor

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1522 (2015))

    Limberger M

    Dokumentation im Labor / Daten und Dokumentationswerkzeuge · Limberger M · Quasaar GmbH, Überherrn
    Gemäß der ehernen Regel „Was nirgends dokumentiert wurde, ist nicht existent“ stellt die Dokumentation von Daten und Resultaten im Labor die Grundlage zur Erstellung von Prüfzertifikaten und damit zur Beurteilung der Produktqualität dar. Hinsichtlich der Daten ist prinzipiell zwischen Rohdaten und den daraus abgeleiteten Originaldaten zu unterscheiden. Für die Dokumentation im Labor sind verschiedene Werkzeuge nutzbar, welche vom konventionellen Laborjournal bis hin zu computergestützten Systemen reichen.

  2. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring auf dem Prüfstand

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1525 (2015))

    Beckmann G

    Mikrobiologisches Monitoring auf dem Prüfstand / Beckmann • Mikrobiologisches Monitoring · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba
    Pharmazeutische Betriebe erarbeiten eine Vielzahl mikrobiologischer Monitoringdaten. Dabei sollte nicht vergessen werden, welche vielfältigen Einflussfaktoren bei der Probenahme, Auswahl geeigneter Nährmedien und Identifizierungstechniken das Ergebnis beeinflussen. In diesem Sinne ist die pharmazeutische Mikrobiologie keine präzise Wissenschaft. Es werden dazu Studien aus anderen Forschungsgebieten (Lebensmittelmikrobiologie, Krankenhaushygiene, Bioterrorismus) angeführt.

  3. Merken

    Quality aspects of homoeopathic preparations

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1529 (2015))

    Allmann I | Biber A | Mol C | Münch M | Orth H | Riegert U

    Quality aspects of homoeopathic preparations / Allmann et al. • Quality aspects of homoeopathic preparations · Allmann I, Biber A, Mol C, Münch M, Orth H, Riegert U · 1Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden und 2Deutsche Homöopathie-Union GmbH & Co. KG, Karlsruhe und 3WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll und 4Pharmazeutische Fabrik Dr. Reckeweg & Co. GmbH, Bensheim
    Homoeopathy has been founded by Samuel Hahnemann in the 18 th century. From the early beginnings in Germany and France, homoeopathy has been established in many countries all over the world. Starting materials used in homoeopathy mainly belong either to chemically defined materials like elements, salts or minerals, or fresh plant materials are used, which should be processed in a fresh state. The key step for the production of homoeopathic preparations is the potentiation. By this strictly defined procedure, the ‘active principle’ is transferred from the matter onto the vehicle. At the moment there is no coherent explanation for this ...

  4. Merken

    Development of Carrier Free Montelukast Dry Powder Inhalation Formulation

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1535 (2015))

    Faramarzi P | Haririan I | Ghanbarzadeh S | Yaqoubi S | Hamishehkar H

    Development of Carrier Free Montelukast Dry Powder Inhalation Formulation / Faramarzi et al. • Montelukast Dry Powder Inhalation · Faramarzi P, Haririan I, Ghanbarzadeh S, Yaqoubi S, Hamishehkar H · 1Department of Pharmaceutics, School of Pharmacy, International Campus, Tehran University of Medical Sciences (IC-TUMS), Tehran, Iran und 2Biomaterials Research Center (BRC), Tehran University of Medical Sciences (IC-TUMS), Tehran, Iran und 3Research Center for Pharmaceutical Nanotechnology, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 4Department of Pharmaceutics, Faculty of Pharmacy, Zanjan University of Medical Sciences, Zanjan, Iran und 5Biotechnology Research Center and Students’ Research Committee, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran und 6Drug Applied Research Center, Tabriz University of Medical Sciences, Tabriz, Iran
    Montelukast sodium Dry powder inhaler Spray drying technique Pulmonary drug delivery DPI Asthma is a hypersensitivity disorder of the airways, characterized by chronic inflamed and easily collapsible airways as well as reversible airway obstruction [ 1 ]. Numerous approaches can serve as treatments for this disease, particularly the pulmonary drug delivery route, which represents an appealing and encouraging way to localize treatment of respiratory diseases like asthma [ 2 ]. The main advantages of the pulmonary route compared with other drug administration routes are associated with the large alveolar surface area suitable for drug absorption and extensive vascularization with the relatively low ...

  5. Merken

    GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1543 (2015))

    GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG / pharmind • Partner der Industrie
    GEMÜ eröffnete vor kurzem einen neuen Gebäudekomplex für Produktion und Verwaltung in Shanghai, China. Mit dem Werk stellt die GEMÜ-Gruppe, ein Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen, die Weichen für die Zukunft. Gefertigt wird in der Produktionsstätte sowohl für den lokalen als auch für den Weltmarkt. Mit modernen Technologien und optimierten Fertigungsabläufen versucht das Unternehmen nicht nur seinen Kunden in China, sondern im gesamten asiatisch-pazifischen Raum einen schnelleren und besseren Service zu bieten, denn auch die Auftraggeber dieses strategisch wichtigen Marktes fordern lokale Betreuung und Service durch ihre Lieferanten, was GEMÜ schon früh erkannt hat: Bereits in den 90er Jahren ...

  6. Merken

    LMT Group eröffnet internationales Kundenzentrum

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1544 (2015))

    LMT Group eröffnet internationales Kundenzentrum / pharmind • Partner der Industrie
    Die LMT Group eröffnete am 10. Sept. 2015 das neu errichtete Kundenzentrum ihrer Maschinenbaudivision Fette Compacting am Standort Schwarzenbek. Nach knapp einem Jahr Bauzeit sind auf rund 4 000 m² moderne Test- und Abnahmeräume für Tablettenpressen und Büroflächen entstanden. In den Jahren 2010 bis 2014 hat die LMT Group ca. 100 Mio. Euro in die Entwicklung der Unternehmensgruppe investiert, davon knapp 40 Mio. Euro in die Infrastruktur des Standorts in Schwarzenbek. Mit der Eröffnung des Kundenzentrums führt die Unternehmensleitung ihre umfassende Erneuerungsstrategie konsequent fort. Der Neubau ist mit ca. 13 Mio. Euro nicht nur das größte Einzelinvestment in der Geschichte der LMT ...

  7. Merken

    Klär-Separatoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1545 (2015))

    Klär-Separatoren / pharmind • Produktinformationen
    Die BKI 45 Kompaktanlage von GEA *) basiert auf der bewährten Technologie des Klär-Separators BKB 45, ausgestattet mit Kühlungen für Trommel, Gestelloberteil und Haube. Damit ist er auf den Einsatz bei Prozessen spezialisiert, die nur eine geringe Erhöhung der Produkttemperatur während der Separierung zulassen. Im Fokus stehen hier die Humanblutplasma-Fraktionierung, die bei Temperaturen zwischen +2 bis -7 °C abläuft, sowie die Abtrennung von Insulinkristallen. Der zentrifugierte Wertstoff wird nach der Separation manuell entnommen. Die Anlage besitzt ein optimiertes Antriebskonzept, bei dem sich Motor und Trommel (Rotor) auf einer gemeinsamen Welle befinden und somit platz- und wartungsintensive Komponenten wie z. B. das Getriebe eingespart ...

  8. Merken

    Anwendungshilfen für Augentropfen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1545 (2015))

    Anwendungshilfen für Augentropfen / pharmind • Produktinformationen
    Gerresheimer *) bietet mit DropAid eine Anwendungshilfe für Augentropfen. Die Anwendungshilfe DropAid ist denkbar einfach und daher auch ganz besonders für Senioren und Kinder geeignet. Sie hilft beim Öffnen der Augentropferflasche mit ihrer kreisrunden Öffnung, die in Form und Größe genau auf deren Verschluss passt. So kann man auch ohne viel Kraft oder Druck die Flasche öffnen. Setzt man DropAid senkrecht mit der halbrunden Öffnung an den Flaschenhals der geöffneten Flasche, kann man diese damit am Auge stabil platzieren, um sich die Tropfen in der richtigen Anzahl verabreichen zu können. DropAid passt zu allen bestehenden "Tropfflaschen - System A" ...

  9. Merken

    Verschließmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1545 (2015))

    Verschließmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Die neue Optima H4 Verschließmaschine von Optima *) verarbeitet genestete Vials, Spritzen und Cartridges. Das Öffnen der Tubs und die Entfernung des Tyvek-Papiers übernimmt bei Bedarf ein Roboter. Dieser ist jedoch platzsparend im Bereich der Füllmaschine installiert. Semi-automatische Systeme sind hier ebenfalls integrierbar. Wahlfreiheit besteht auch im Containment: Egal ob oRABS, cRABS oder Isolator, alle Systeme lassen sich auf der standardisierten Maschinengrundplatte aufbauen. Für das Befüllen ist ein zehnstelliges System vorgesehen. Im Rahmen eines einfachen Formatwechsels kann jederzeit zwischen Rotationsdosierpumpen-, Peristaltik- oder Zeitdruck-Füllsystem umgestellt werden. Das Transportsystem der Maschine bietet eine besonders schonende Behandlung der Behältnisse. Eine hohe Ausbringung von ...

  10. Merken

    Serialisierungssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1546 (2015))

    Serialisierungssysteme / pharmind • Produktinformationen
    Die DIGILINE Single 450 Pharma von Atlantic Zeiser *) verfügt nicht nur über alle notwendigen Druck-, Etikettier-, Kamera- und Transportmodule, sondern beinhaltet auch die neue Unique Code Software. Sie ist nach Unternehmensangaben für alle bestehenden und künftigen Serialisierungsvorschriften ausgelegt. Die Software erkennt z. B. Dubletten beim Import in das System. Es besteht die Möglichkeit Produktionsaufträge risikofrei auf mehrere Maschinen zu verteilen oder bei Bedarf zu unterbrechen und umzuverteilen. Der Überblick über Maschinen und Aufträge bleibt dabei durch die eingebauten Order-Management-Funktionen stets erhalten – selbst wenn mehrere Maschinen parallel an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden. Die Software stellt weiterhin sicher, dass auch ...

Sie sehen Artikel 6721 bis 6730 von insgesamt 11629