Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 130 (2016))
Mikroplatten-Reader / Produkte
BMG Labtech *) stellt mit dem PHERAstar® FSX einen leistungsstarken Multifunktionsmikroplatten-Reader für Hochdurchsatzverfahren vor. Der Reader kombiniert hohe Sensitivität und Geschwindigkeit insbesondere bei Fluoreszenz-Intensität (FI) und Fluoreszenz-Polarisation (FP) mit Flexibilität in Plattenformaten bis zu 3 456 Wells. Zusätzlich bietet der Reader für Lumineszenz ein deutlich größeres Messfenster. Neu ist die simultane Doppelemission für AlphaPlex™. Die Technik erhöht den Durchsatz und halbiert die Messzeiten. Die Sensitivität des Readers basiert auf einem innovativen, optischen System aus drei verschieden Lichtquellen. Um die bestmögliche Leistung für alle Assays zu garantieren, ist der Reader mit der nächsten Lasergeneration für TRF/TR-FRET ausgestattet. Der neue Laser schafft bis ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2016))
Kunststoffbehälter / Produkte
Mit Biopack stellt Gerresheimer *) seinen ersten pharmazeutischen Kunststoffbehälter aus umweltfreundlichem Biomaterial vor. Es kann die klassischen Rohstoffe wie PE und PET ersetzen und ist genauso leistungsfähig und recycelbar. „Grünes“ PE oder PET entsteht durch Polymerisation von Bioethanol aus Zuckerrohr. Der Behälter eignet sich als Verpackung für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen für feste und flüssige Inhalte. Er verfügt über dieselben Eigenschaften wie die klassischen bekannten PE- und PET-Produkte. Durch den Wechsel zu diesem Behälter sind keinerlei Änderungen der bestehenden Abfüll- und Verpackungslinien erforderlich.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2016))
Röhrchenfüllsysteme / Produkte
Romaco *) stellt 3 Röhrchenfüllsysteme der Serie Siebler MF zur Primärverpackung von Brausetabletten vor. Diese sind in den Leistungsklassen MF 20, MF 70 und MF 120 erhältlich. Die Abfüllung erfolgt bei allen Baureihen nach dem Rotationsprinzip. Die Anlagen verarbeiten Produkte in unterschiedlichen Größen und Härten und verpacken diese entweder in Kunststoff- oder Aluminiumröhrchen. Die Grundmaschinen benötigen nur wenige kompakte Formatteile, was eine leichte Montage und schnelle Reinigung ermöglicht. Formatwechsel für die Zuführung von Tabletten in unterschiedlich lange Röhrchen entfallen. Dasselbe gilt für die Füllmenge, die zwischen 5 und 30 Tabletten variiert und formatfrei angepasst werden kann. Sämtliche Anlagen der Serie sind modular aufgebaut und ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 131 (2016))
Single-Quadrupol-GCMS-Systeme / Produkte
Shimadzu *) stellt das neue Single-Quadrupol-GCMS-QP2020 mit hoher Empfindlichkeit und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vor. Eine neue Turbomolekularpumpe mit verbessertem Auslasswirkungsgrad sorgt für eine höhere Analysegenauigkeit, selbst wenn Wasserstoff oder Stickstoff statt Helium als Trägergas verwendet werden. Das Umschalten der Ionisationsmodi ist möglich, ohne das Massenspektrometer anzuhalten. Zudem hat das Gerät eine hohe Scanleistung, was den Einsatz verschiedenster Analysebedingungen erlaubt. Das Gerät ist für ein breites Anwendungsspektrum mit erweiterten, spezialisierten Datenbanken ausgelegt. Es ist für spezifische Zielsetzungen konzipiert, darunter die Prüfung/Überwachung von Nahrungsmitteln sowie pharmazeutische, chemische und umweltrelevante Anwendungen. Die Smart-SIM-Funktion generiert automatisch Programme, um Daten nur während der Elutionsdauer der ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 139 (2016))
Sozialpolitik hat mehr Gewicht / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 140 (2016))
Pharma-Trends 2016 / Was erwartet die Pharmabranche in diesem Jahr? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 142 (2016))
Gehirn und Schnauze / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 146 (2016))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
Der im Bereich der GKV anfällige Umsatz für Arzneimittel und Diagnostika beläuft sich im Jahr 2015 auf knapp 36,8 Mrd. Euro (Basis: Apothekenverkaufspreis nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen) einschließlich und 35,7 Mrd. Euro ausschließlich Impfstoffen. Dies bedeutet jeweils eine Steigerung von 5,6 %. Der Absatz erhöht sich um 1 % auf 707 bzw. 702 Mio. Packungen. Die Einsparungen allein durch Hersteller- und Apothekennachlässe nach § 130 SGB V belaufen sich auf 3,6 Mrd. Euro ( Abb. 1 ). Davon entfallen auf die pharmazeutischen Hersteller 2,5 Mrd. Euro (+21 %), auf die Apotheken 1,1 Mrd. Euro (–1 %). Die rückläufige Entwicklung bei letzteren erklärt sich aus einem ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 153 (2016))
Verleihung des Boehringer-Ingelheim-Preises 2015 / pharmind • In Wort und Bild
Die Boehringer-Ingelheim-Stiftung zeichnete im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Kardiologin Dr. Susanne Karbach und den Immunologen Dr. Alexander Ulges der Universitätsmedizin Mainz mit dem Boehringer-Ingelheim-Preis 2015 aus. Die Nachwuchswissenschaftler teilen sich den mit insgesamt 30 000 Euro dotierten Preis. Susanne Karbach fand eine mögliche Erklärung für die Beobachtung, dass bei Patienten mit der Hautkrankheit Psoriasis verstärkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Alexander Ulges entdeckte eine neue Gruppe regulatorischer T-Zellen, die die Immunabwehr in der Lunge reguliert, und entschlüsselte dabei auch den entsprechenden Mechanismus auf molekularer Ebene. Den Preis überreichte Otto Boehringer gemeinsam mit Dr. Thor Voigt, Medizinischer Direktor Deutschland bei Boehringer Ingelheim, und Prof. Dr. ...
Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 154 (2016))
Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Weitere Verfahren zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie / Expertenbeirat des Innovationsauschusses konstituiert · Marquardt B, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinSie sehen Artikel 6901 bis 6910 von insgesamt 11707