Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 6941 bis 6950 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 166 (2016))

    Klein S

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden / Auswahl von Medien für die Freisetzungsprüfung oraler Darreichungsformen – Teil  2 * Teil  1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 6, Nr.  2, 112–116 (2016). · Klein S · Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
    Wie bereits angedeutet, kann die in-vivo -Auflösung eines Arzneistoffes sehr stark von den gastrointestinalen Inhalten beeinflusst werden. Im Falle ionisierbarer Wirkstoffe spielen vor allem der pH-Wert und die Pufferkapazität der GI-Flüssigkeiten eine Rolle [ 9 ]. Für lipophile, schwer lösliche Arzneistoffe, deren Zahl bedingt durch den vermehrten Einsatz von High-Throughput-Verfahren in der Arzneistoffentwicklung mehr und mehr zunimmt, spielen oberflächenaktive Substanzen sowie Nahrungsbestandteile und deren Verdauungsprodukte eine entscheidende Rolle. Oberflächenaktive Substanzen existieren in allen GI-Abschnitten, eine besondere Bedeutung haben diese jedoch im Dünndarm. Infolge der Gallensaftsekretion in den oberen Dünndarm findet man hier neben diversen anderen Gallenkomponenten Gallensalze und Phospholipide in ...

  2. Merken

    Rückblick auf die POWTECH 2016

    Rubrik: Messe

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2016))

    Letzner H | Hahn C

    Rückblick auf die POWTECH 2016 / Letzner und Hahn • POWTECH 2016 · Letzner H, Hahn C · LETZNER Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen und ECV • Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH, Aulendorf
    Die POWTECH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für die mechanische Verfahrenstechnik. Es geht um Pulver- und Schüttguttechnologien, vom Sieben über das Trocknen bis zum Transport von Kleinstmaterialien und dem Explosionsschutz. Die POWTECH hatte dieses Jahr vom 19. bis zum 21. April etwa 16 200 Besucher, nach rund 15 200 in 2014. Es präsentierten sich dieses Jahr 891 Aussteller. Für 2014 wurden für die ehemals parallel veranstalten Messen POWTECH und TechnoPharm insgesamt 929 Aussteller genannt, davon 218 TechnoPharm-Aussteller. Die Messe Nürnberg nennt im offiziellen Abschlussbericht 1) von Mai 2016 keine Zahlen zur ehemaligen TechnoPharm, hier heißt es nur: „Die ehemals parallel veranstaltete ...

  3. Merken

    25 Jahre L&R Kältetechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2016))

    25 Jahre L&R Kältetechnik / Spektrum
    Im Mai 1991 gründeten Josef Lübke und Burkhard Rüßmann die L&R Kältetechnik GmbH in Sundern/ Sauerland. Von Beginn an konzentrierte sich das Unternehmen auf anspruchsvolle, individuell projektierte Kälteanlagen. In den ersten Jahren wurden unter anderem Cryo-Entgratungsanlagen für Gummiformteile mit Temperaturen bis zu -110 °C entwickelt und gefertigt. Zu den Anwenderbranchen, die sich L&R erschloss, gehörte die Pharmaindustrie. Das Unternehmen, das ab 2002 von Burkhard Rüßmann allein geleitet wurde, projektierte zunächst Kälteanlagen für die Prozesskühlung in der Produktion und Verarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Zwischenprodukten. Später kamen Anlagen für die Lagerung von Pharmawirkstoffen bei Tiefkälte hinzu. Hier bietet L&R in Kooperation mit ...

  4. Merken

    50 Jahre Gerhard Schubert

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 183 (2016))

    50 Jahre Gerhard Schubert / Spektrum
    Mit der Verwirklichung der Vision von Gerhard Schubert in den 1960er Jahren, Verpackungsmaschine mithilfe von Standardkomponenten zu bauen, bietet Schubert heute die flexibelsten Verpackungsanlagen am Markt. Mit den TLM-Maschinen lassen sich Pharmaprodukte wie Vials, Devices, Faltschachteln oder BFS-Produkte unter Einhaltung von Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit und Produktionssicherheit effizient verpacken . Im Gründungsjahr 1966 brachte die Gerhard Schubert GmbH die erste Schachtelaufrichte- und Klebemaschine (SKA) auf den Markt. Die nächste Innovation folgte bald mit der ersten Baukastenmaschine SSB (Schubert-Sondermaschinen-Baukasten) zum Befüllen und Verschließen von Schachteln per Top-Loading. Mit diesem modularen Konzept prägte Schubert den Verpackungsmaschinenbau maßgeblich. Schon ab den 1970er Jahren arbeitete ...

  5. Merken

    Bayer

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Bayer / Panorama
    Bayer hat den Preis des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde an Dr. Laura Steenpaß von der Universität Essen verliehen. Die Initiative unterstützt innovative wissenschaftliche Forschungskonzepte und Projektideen in der Augenheilkunde mit einem Fördergeld in Höhe von bis zu 50 000  Euro. Dr. Steenpaß überzeugte die Expertenkommission mit ihrem Forschungsprojekt „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen in neurale Retina: ein in vitro Modell für das Retinoblastom.“ Das Retinoblastom ist ein maligner Tumor, der von der Netzhaut ausgeht und zumeist im Kleinstkindalter auftritt und das Leben der Kinder und ihrer Eltern massiv beeinflusst. Dr. Steenpaß' Organoidmodell stellt einen Schritt für die Verbesserung der Patientenversorgung dar. Die Ausschreibung für die Förderperiode 2017 hat bereits begonnen. ...

  6. Merken

    Intergenerika

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Intergenerika / Panorama
    Dr. Peter Huber verlässt Intergenerika. Nach gut 5 Jahren als Geschäftsführer will er sich einer neuen beruflichen Herausforderung in der Pharmaindustrie zuwenden. Bis zu seinem Ausscheiden Mitte des Jahres stand er dem Verband im Teilzeitmandat zur Verfügung. Seit dem 1. Mai 2016 hat Dr. Axel Müller die Geschäftsführung des Verbands übernommen. Müller ist promovierter Apotheker und verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie. Dabei war er in zahlreichen unterschiedlichen Funktionen zwischen Entwicklung, Zulassung und Markt tätig und bekleidete Führungspositionen in kleinen und großen Unternehmen mit nationaler und internationaler Ausrichtung, meist mit Spezialisierung auf Generika.

  7. Merken

    Merck KGaA

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Merck KGaA / Panorama
    Udit Batra, Leiter des Bereichs Life Science, sowie Walter Galinat, Leiter des Bereichs Performance Materials, wurden zum 30.04.2016 unter Beibehaltung ihrer bisherigen Geschäftsverantwortung als neue Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA berufen. Bernd Reckmann, gegenwärtig für Life Science und Performance Materials verantwortlich, geht mit Ablauf der Hauptversammlung am 29.04.2016 in den Ruhestand. Walter Galinat begann im Jahr 1976 eine Ausbildung bei Merck und wechselte nach seinem Betriebswirtschaftsstudium 1984 nach Taiwan, wo er für Merck die Landesgesellschaft aufbaute. 1994 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde Spartenleiter für Laborprodukte und übernahm 1996 die Leitung von Mercks damaligem Laborfachhandel Eurolab. 2007 wurde er ...

  8. Merken

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen / Panorama
    Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielt Dr. med. Jan Krönke, Ulm, am 11. April 2016 im Rahmen der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim für die Aufklärung der Wirkungsweise von Thalidomid und mehreren Derivaten in der Hämatologie. Krönke ist Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin III für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Rheumatologie und Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm. Seine klinische Tätigkeit erstreckt sich auf die ambulante und stationäre Versorgung von hämatologisch und onkologisch erkrankten Patienten. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000  Euro dotiert.

  9. Merken

    Klosterfrau Award 2016

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2016))

    Klosterfrau Award 2016 / Panorama
    Die Ärztin Christin Kuo von der Stanford University wurde anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie in Dresden mit dem Klosterfrau Forschungspreis 2016 ausgezeichnet. Sie entdeckte einen neuartigen Migrationsmechanismus, mit welchem sich pulmonale neuroendokrine Zellen zu Clustern zusammenlagern. Kuos Forschungsergebnisse ermöglichen es, einen tieferen Einblick in die Pathologie pulmonaler Erkrankungen zu erlangen, um diese zukünftig noch besser therapieren zu können. Darüber hinaus bilden ihre Erkenntnisse den Grundstein für ein neues Forschungsgebiet, das sich eingehender mit den morphologischen Veränderungen neuroendokriner Zellen und deren genetischen Grundlagen beschäftigt. Der „International Klosterfrau Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2016” ist ...

  10. Merken

    Biogen GmbH

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2016))

    Biogen GmbH / Panorama
    Thomas Lackner ist neuer Biogen-Geschäftsführer. Seit 01.01.2016 leitet der Österreicher das Deutschlandgeschäft des US-amerikanischen Biotechunternehmens. Er tritt damit die Nachfolge von Boudewijn van Bochove an, der nach 8 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand gegangen ist. Lackner ist in seiner Eigenschaft als Regional Vice President darüber hinaus für die Deutschland-Österreich-Schweiz(DACH)-Region verantwortlich. Seit 2002 ist Lackner für Biogen in verschiedenen Funktionen tätig – u. a. als Geschäftsführer in Österreich und einigen osteuropäischen Ländern. Zuvor hatte er bei den Pharmaunternehmen Eli Lilly und Wyeth (heute Pfizer) diverse leitende Positionen bekleidet. Der Betriebswirt (Johannes-Kepler-Universität, Linz) absolvierte ein weiterführendes MBA-Studium an der Texas A&M University. Thomas Lackner ist ...

Sie sehen Artikel 6941 bis 6950 von insgesamt 11629