Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7131 bis 7140 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Tablettendose

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    Tablettendose / Produkte
    Muss eine Tablettendose immer wie eine Tablettendose aussehen? Der Duma Pocket 100  ml von Gerresheimer *) sieht aufgrund seiner ovalen Form eher aus wie eine Verpackung für Süßstoff oder Pfefferminz-Dragees. Das Duma-Pocket-Design ist so ergonomisch, dass die ovale Box mit einer Hand gehalten und geöffnet werden kann. Sie besitzt einen integrierten Verschluss mit einer Dosierhilfe. Sie ist originalitätsgeschützt, seniorenfreundlich und zugleich kindersicher. Ein im Boden eingebrachtes Trockenmittel kann dafür sorgen, dass Feuchtigkeit zuverlässig adsorbiert wird. Die Abfüllung der Duma-Pocket-Behälter kann im Highspeed-Verfahren erfolgen. Sie können platzsparend verpackt und problemlos gelagert werden. Es können auch weitere Füllgrößen wie 75 und 125  ml ...

  2. Merken

    Ultraspurendetektor

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    Ultraspurendetektor / Produkte
    Shimadzu *) hat das Triple-Quadrupol-GC-MS GCMS-TQ8050 vorgestellt. Es ist ultra- empfindlich und robust – auf weltweit höchstem Niveau. Es eignet sich für die Ultraspurenanalyse bis zur Femtogramm-Ebene und kann diese höchste Empfindlichkeit über lange Zeiträume halten. Deshalb ist das GC-MS/MS-System ideal für Anwendungen wie die Analyse von persistenten organischen Stoffen (POPs) oder Chemikalien in der Umwelt mit endokriner Wirkung in Ultraspuren-Konzentrationen oder die Analyse von Verunreinigungen in Pharmazeutika. Neben dem Detektor mit ultra-hoher Empfindlichkeit für Femtogramm-Konzentrationen zeichnet sich das GCMS-TQ8050 auch durch neu entwickelte Technologien zur Rauschunterdrückung aus. Sie helfen, höchste Empfindlichkeitsstufen zu erreichen (ein 2,5-mal höheres Signal-Rausch-Verhältnis als ...

  3. Merken

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 362 (2016))

    TDS-/ODF-Produktionsmaschine / Produkte
    Die OPTIMA TDC 125 von Optima Life Science *) stellt alle gängigen Transdermalpflaster (TDS) und oralen Filmstreifen (ODF) im Labor- oder kleineren Produktionsmaßstab her. Sämtliche Produktions- und Verpackungsprozesse können validiert und bei Bedarf später auf größere Produktionsmaschinen übertragen werden. Die skalierbare Maschine eignet sich für die Herstellung von Produktmustern für klinische Tests, für die Markteinführung und auch für die anschließende Produktion. In einfachster Form arbeitet die Anlage intermittierend. Alternativ kann die Anlage in kontinuierlicher Arbeitsweise mit hohem Durchsatz in der Serienproduktion betrieben werden. Modular aufgebaute Maschinensysteme von Optima Life Science bieten dem Kunden eine einzigartige „plug & play“-Flexibilität.

  4. Merken

    Spritzenzuführung

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Spritzenzuführung / Produkte
    MULTIVAC *) bietet eine Lösung für die automatisierte Zuführung von Fertigspritzen, die problemlos in eine Verpackungslinie integriert werden kann. Das System eignet sich für vorgefüllte Glas- oder Kunststoffspritzen mit oder ohne Kanüle. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 300 Spritzen pro Minute können Spritzen mit einem Durchmesser von 6,5–25 mm und einer Länge von 70–150 mm kontrolliert und prozesssicher einer Tiefziehverpackungsmaschine zugeführt werden. Über Transportschienen gelangen die Spritzen zu einem Sternrad, wo sie separiert und orientiert werden. Vom anschließenden servogetriebenen Trapezband werden sie von einem Pick and Place Roboter übernommen. Das Zuführsystem bietet durch die Möglichkeit einer einfachen und ...

  5. Merken

    Rohrverbinder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Rohrverbinder / Produkte
    Rohrverbinder aus Edelstahl erweitern die Produktgruppe „Rohrverbindungssysteme“ von norelem *) . Diese haben eine hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit und sind zudem hochfest bei dynamischer Belastung. Sie erlauben eine kostengünstige und variable Möglichkeit, Rohre schnell und zuverlässig miteinander zu verbinden und abzuzweigen. norelem bietet die Rohrverbinder aus Edelstahl in den Varianten Kreuzstück, T-Stück, Fuß und Flansch an. Diese haben je einen Klemmdurchmesser von 12–40 mm. Die Produkte werden im Feingussverfahren aus dem Material 1.4308 hergestellt. Dies ermöglicht den Einsatz im Außenbereich und bei thermischer Belastung. Außerdem sind die Edelstahl-Rohrverbinder besonders bei Anwendungen in der Pharmaproduktion interessant, da sie mit ihrem korrosionsbeständigen Material ...

  6. Merken

    Single-use-Membranventil

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 363 (2016))

    Single-use-Membranventil / Produkte
    GEMÜ *) hat mit GEMÜ SUMONDO das weltweit erste regelbare Single-use-Membranventil entwickelt. Die Produktreihe umfasst neben einer pneumatisch betätigten Lösung ab sofort auch eine manuell betätigte Variante. Der aus Polypropylen im Reinraum hergestellte Ventilkörper ist bis 50 kGy gamma-sterilisierbar und trennt durch eine verschweißte TPE-Membrane das Betriebsmedium hermetisch von der Umgebung und vom Antrieb ab. Das Medium bleibt deshalb nicht nur während des Betriebs von der Umgebung geschützt, sondern auch nach der Demontage des Ventilkörpers. Der große Vorteil von GEMÜ SUMONDO im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchquetschventilen besteht in der exakten Regelbarkeit der Prozesse. Mit der aus dem konventionellen Anlagenbau bekannten ...

  7. Merken

    Klimawandel

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 771 (2016))

    Postina T

    Klimawandel / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Das hat es noch nie gegeben: Mit einem offenen Brief beschwerte sich der Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Ende Mai bei Gesundheitsminister Hermann Gröhe über den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und forderte ihn auf, im Rahmen seiner Aufsichtsfunktion die Kassenseite zu einer Versachlichung der Diskussion über Arzneimittel zu drängen. Was war geschehen? Eine Woche zuvor hatte sich der GKV-Spitzenverband in einer Presseerklärung darüber ausgelassen, wie er sich einen „industrieneutralen Wissenstransfer für Ärzte“ über die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung vorstellt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) soll demnach alle Informationen über Zusatznutzen neuer Arzneimittel, die davon profitierenden Patientengruppen und die zweckmäßige Vergleichstherapie den ...

  8. Merken

    Analgetika-Warnhinweis-Verordnung

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 772 (2016))

    Sträter B

    Analgetika-Warnhinweis-Verordnung / Entwurf des BMG – EG-rechtliche Bedenken · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Das Bundesministerium für Gesundheit – BMG – hat den Entwurf einer Analgetika-Warnhinweis-Verordnung (Analgetika-WarnhV) vorgelegt. Danach soll auf äußeren Umhüllungen und Behältnissen von ASS-, Diclofenac-, Ibuprofen-, Naproxen-, Paracetamol-, Phenazon- und Propyphenazonhaltigen Arzneimitteln ein Warnhinweis angebracht werden. Danach wird die Behandlung von Fieber ohne ärztlichen Rat auf 3 Tage und die Behandlung von Schmerzen ohne ärztlichen Rat auf maximal 4 Tage begrenzt. Der Wortlaut des Warnhinweises wird genau festgelegt. Arzneimittel, die diesen Warnhinweis nicht enthalten, dürfen vom pharmazeutischen Unternehmen mit Beginn des 4. Monats nach Inkrafttreten der Verordnung nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Ein Abverkauf in der Vertriebskette durch Großhandel und Apotheken ist ...

  9. Merken

    Die Sprache der Neandertaler

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 774 (2016))

    Reitz M

    Die Sprache der Neandertaler / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Neandertaler sind eine parallele Seitenlinie bei der Entwicklung zum modernen Menschen Homo sapiens. Sie sind vor etwa 30 000 Jahren ausgestorben. Obwohl sie Werkzeuge fertigten und auch eine Kulturentwicklung kannten, war ihre Sprache aus heutiger Sicht mangelhaft. Ihr Stimmapparat unterschied sich von dem des Homo sapiens. Die genetische Ausstattung für eine Sprache war bei ihnen vorhanden, entsprechende Gene sind nachgewiesen.

  10. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 777 (2016))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    In den ersten 4 Monaten des Jahres zeigt sich die GKV-Gesamtmarktentwicklung mit einem Umsatzzuwachs von 3  % moderat ( Abb.  1 ). Das Umsatzvolumen beläuft sich einschließlich Diagnostika und Impfstoffen auf knapp 12,6 Mrd. Euro (Apothekenverkaufspreise nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen). Vakzine sind im Rahmen der GKV-Ausgaben allerdings einer anderen Kostenstelle (Prävention) zugeordnet. Aufgrund des vergleichsweise geringen Umsatzanteils (312 Mio. Euro) sowie der nahezu stagnierenden Wertentwicklung dieser Kategorie (–0,5  %) ändert sich jedoch die GKV-Gesamtmarktentwicklung kaum (+3,1  %), wenn man Impfstoffe nicht in die Betrachtung mit einbezieht. Im ersten Jahresdrittel 2016 geht das Volumen der Impfdosen im Vergleich mit den ersten 4 Monaten 2015 leicht ...

Sie sehen Artikel 7131 bis 7140 von insgesamt 11629