Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7141 bis 7150 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Biogen GmbH

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 784 (2016))

    Biogen GmbH / pharmind • In Wort und Bild
    Thomas Lackner ist neuer Biogen-Geschäftsführer. Seit 01.01.2016 leitet der Österreicher das Deutschlandgeschäft des US-amerikanischen Biotechunternehmens. Er tritt damit die Nachfolge von Boudewijn van Bochove an, der nach 8 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand gegangen ist. Lackner ist in seiner Eigenschaft als Regional Vice President darüber hinaus für die Deutschland-Österreich-Schweiz(DACH)-Region verantwortlich. Seit 2002 ist Lackner für Biogen in verschiedenen Funktionen tätig – u. a. als Geschäftsführer in Österreich und einigen osteuropäischen Ländern. Zuvor hatte er bei den Pharmaunternehmen Eli Lilly und Wyeth (heute Pfizer) diverse leitende Positionen bekleidet. Der Betriebswirt (Johannes-Kepler-Universität, Linz) absolvierte ein weiterführendes MBA-Studium an der Texas A&M University. Thomas Lackner ...

  2. Merken

    Rentschler Biotechnologie

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 785 (2016))

    Rentschler Biotechnologie / pharmind • In Wort und Bild
    Rentschler Biotechnologie, Dienstleister für die Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika, ernannte mit Wirkung zum 01.04.2016 Dr. Frank Mathias zum neuen Chief Executive Officer (CEO). Dr. Frank Mathias begleitet das Unternehmen seit Jahren als Mitglied des Aufsichtsrats. Der bisherige CEO, Dr. Nikolaus F. Rentschler, wird in den Aufsichtsrat wechseln und sich auf den weiteren Ausbau der Rentschler Unternehmensgruppe konzentrieren. Dr. Frank Mathias studierte Pharmazie an der Paris VI Universität, wo er 1991 promovierte. Er verfügt über rund 25 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in der Pharma- und Biotechnologiebranche. Seine industrielle Karriere startete er als internationaler Produktmanager bei der Hoechst AG, bevor ...

  3. Merken

    Takeda

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 785 (2016))

    Takeda / pharmind • In Wort und Bild
    Günter Kloucek ist seit dem 15. Januar Geschäftsführer der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG in Berlin und Sprecher der Geschäftsführung der Takeda GmbH in Konstanz. Er folgt auf Jean-Luc Delay, der seit 2012 an der Spitze der deutschen Marktorganisation von Takeda stand. Letzterer wird ab sofort die Region Nordic-Baltic von Takeda leiten. Kloucek war bisher als Head of Strategy Europe & Canada für die Takeda Pharmaceuticals International AG tätig. In dieser Funktion gestaltete er maßgeblich die strategische Neuausrichtung von Takeda zu einem Specialty-Care-Unternehmen. 1992 begann er seine Karriere bei der Abbott GesmbH in Wien in verschiedenen Marketing- und ...

  4. Merken

    MSD Deutschland

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 785 (2016))

    MSD Deutschland / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Susanne Fiedler ist seit 1. Feb. 2016 neue Vorsitzende der Geschäftsführung von MSD Deutschland und folgt damit Hanspeter Quodt, der nach 7 Jahren als Vorsitzender eine neue Aufgabe auf der Europaebene des Konzerns übernahm. Die promovierte Betriebswirtin Susanne Fiedler startete ihre Karriere 1997 bei MSD Deutschland in der Marktforschung. Schon nach kurzer Zeit wechselte sie ins Marketing und war bis 2009 zunächst als Produktmanagerin, später als Marketingmanagerin und zuletzt als Business-Unit-Head für verschiedene MSD-Produkte zuständig. 2010 ging sie als Global-Brand-Leader für die Diabetes-Medikamente Januvia/Janumet in die USA. Zweieinhalb Jahre später wechselte sie noch einmal und wurde Managingdirektorin von MSD ...

  5. Merken

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 786 (2016))

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen / pharmind • In Wort und Bild
    Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielt Dr. med. Jan Krönke, Ulm, am 11. April 2016 im Rahmen der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim für die Aufklärung der Wirkungsweise von Thalidomid und mehreren Derivaten in der Hämatologie. Krönke ist Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin III für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Rheumatologie und Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm. Seine klinische Tätigkeit erstreckt sich auf die ambulante und stationäre Versorgung von hämatologisch und onkologisch erkrankten Patienten. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000  Euro dotiert.

  6. Merken

    Bayer

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 786 (2016))

    Bayer / pharmind • In Wort und Bild
    Bayer hat den Preis des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde an Dr. Laura Steenpaß von der Universität Essen verliehen. Die Initiative unterstützt innovative wissenschaftliche Forschungskonzepte und Projektideen in der Augenheilkunde mit einem Fördergeld in Höhe von bis zu 50 000  Euro. Dr. Steenpaß überzeugte die Expertenkommission mit ihrem Forschungsprojekt „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen in neurale Retina: ein in vitro Modell für das Retinoblastom.“ Das Retinoblastom ist ein maligner Tumor, der von der Netzhaut ausgeht und zumeist im Kleinstkindalter auftritt und das Leben der Kinder und ihrer Eltern massiv beeinflusst. Dr. Steenpaß' Organoidmodell stellt einen Schritt für die Verbesserung der Patientenversorgung dar. Die Ausschreibung für ...

  7. Merken

    Intergenerika

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))

    Intergenerika / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Peter Huber verlässt Intergenerika. Nach gut 5 Jahren als Geschäftsführer will er sich einer neuen beruflichen Herausforderung in der Pharmaindustrie zuwenden. Bis zu seinem Ausscheiden Mitte des Jahres stand er dem Verband im Teilzeitmandat zur Verfügung. Seit dem 1. Mai 2016 hat Dr. Axel Müller die Geschäftsführung des Verbands übernommen. Müller ist promovierter Apotheker und verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie. Dabei war er in zahlreichen unterschiedlichen Funktionen zwischen Entwicklung, Zulassung und Markt tätig und bekleidete Führungspositionen in kleinen und großen Unternehmen mit nationaler und internationaler Ausrichtung, meist mit Spezialisierung auf Generika.

  8. Merken

    Pharmig-Generalversammlung wählt neuen Präsidenten

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))

    Pharmig-Generalversammlung wählt neuen Präsidenten / pharmind • In Wort und Bild
    Bei der Generalversammlung der Pharmig wurde Mag. Martin Munte, Österreich-Chef des Biotechnologie-Unternehmens Amgen, für 3 Jahre zum Präsidenten bestellt. Er folgt auf Prof. Dr. Robin Rumler (Pfizer), der dem Verband über 2 Amtsperioden insgesamt 6 Jahre lang vorstand und nun gemäß Statuten nicht mehr zur Wiederwahl antreten konnte. Muntes präsentierte das Arbeitsprogramm und die Zielsetzung des Pharmig-Vorstandes für die kommenden 3 Jahre. Die Schwerpunkte werden dabei auf den 3 großen Themenbereichen Standort Österreich, Zugang zu Innovationen und Image der Pharmaindustrie liegen. Dem neu gewählten Präsidenten steht mit Chantal Friebertshäuser, MA (MSD) erstmals eine Vizepräsidentin zur Seite. Auch Prof. Dr. Robin ...

  9. Merken

    Bayer AG

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 787 (2016))

    Bayer AG / pharmind • In Wort und Bild
    Werner Baumann wird zum 1. Mai 2016 neuer Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. Er löst damit Dr. Marijn Dekkers ab. Dessen Vertrag wird auf eigenen Vorschlag hin zum 30. April 2016 aufgelöst. Unter Dekkers Leitung wurde die Neuausrichtung des Konzerns zu einem Life-Science-Unternehmen umgesetzt. Diese Entwicklung soll unter Baumann fortgeführt werden. Bis Dez. 2015 war er Vorstandsvorsitzender der Bayer HealthCare AG und seit 2010 Vorstandsmitglied der Bayer AG. Dort ist er für die Bereiche Strategie und Portfolio-Management verantwortlich und wird diese Aufgaben auch in Zukunft beibehalten.

  10. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 788 (2016))

    Marquardt B | Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Aktuelles zu Innovationsfonds und -ausschuss · Marquardt B, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können die Veröffentlichungsdaten und die Daten des Inkrafttretens auseinanderfallen. Zum 17.03.2016 Bekanntmachung eines Beschlusses des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V, hier: Sebelipase alfa , veröffentlicht im BAnz AT 03.05.2016 B2 Bekanntmachung eines Beschlusses des G-BA über eine Änderung der AM-RL: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V, hier: Idebenon , veröffentlicht im BAnz AT 04.05.2016 B3 Bekanntmachung ...

Sie sehen Artikel 7141 bis 7150 von insgesamt 11629