Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 721 bis 730 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    4 Jahre Serialisierung in der EU

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 915 (2023))

    Egner K

    4 Jahre Serialisierung in der EU / Aktueller Stand und Ausblick · Egner K · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Auch 4 Jahre nach dem Start der Serialisierungspflicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der EU gibt es noch letzte Lücken in der Umsetzung zu schließen. Die hohe absolute Zahl von False Alerts hat bisher verhindert, die Stabilisierungsperiode flächendeckend zu beenden. Außerdem sind Verzögerungen für den Beitritt Italiens und Griechenlands zum System absehbar. Beides wäre jedoch dringend erforderlich, um das System als wichtigen Baustein zum Fälschungsschutz maximal wirksam werden zu lassen und seine Akzeptanz weiter zu erhöhen.

  2. Merken

    Ermittlung und Verminderung von Umwelteinflüssen bei Arzneimittel-Herstellern

    Rubrik: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 909 (2023))

    Stern D | Kroth E

    Ermittlung und Verminderung von Umwelteinflüssen bei Arzneimittel-Herstellern / Stern und Kroth • Umwelteinflüsse · Stern D, Kroth E · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    Betriebliches Umweltmanagement leistet einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels und der Reduktion der Umwelteinflüsse und ist ein wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Handelns. Umweltmanagementsysteme und die damit verbundene Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen Hilfestellungen geben. Dieser Beitrag verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, wie Arzneimittel-Hersteller die Transformation zur Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen.

  3. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 902 (2023))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Sept. 2023 / Neues IQWiG-Methodenpapier 7.0 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 21. Sept. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Dupilumab (neues Anwendungsgebiet: eosinophile Ösophagitits, ≥12 Jahre, mind. 40 kg) Dupilumab (Dupixent®) ist in einem neuen Anwendungsgebiet zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg mit eosinophiler Ösophagitis (EoE), die durch eine konventionelle medikamentöse Therapie unzureichend therapiert sind, diese nicht vertragen oder für die eine solche Therapie nicht in ...

  4. Merken

    Klinische Forschung und Innovation in Deutschland stärken

    Rubrik: Gastkommentar

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 896 (2023))

    Krauss M | Ruppert T | Peters J | Franken A

    Klinische Forschung und Innovation in Deutschland stärken / Krauss et al. • Klinische Forschung in Deutschland · Krauss M1, Ruppert T2, Peters J3, Franken A4 · 1Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA) e. V., München und Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) e. V., Berlin und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) e. V., Bonn
    Die klinische Arzneimittelforschung spielt eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem und ist unerlässlich, um zeitnah sowohl neue als auch weiterentwickelte Therapien für die Patienten und die Bevölkerung verfügbar zu machen. Dank eines qualitativ extrem guten Forschungsumfelds bestehend aus führenden Prüfzentren, v. a. im universitären Bereich, hochqualifizierten Prüfärzten, innovativen Forschungsclustern und einer etablierten und international angesehenen Auftragsforschungsbranche, war Deutschland noch 2016 nach den USA das Land mit der größten Anzahl an durchgeführten klinischen Arzneimittelprüfungen weltweit. 2021 rutschte Deutschland auf den 6. Platz, hinter die USA, China, Spanien, das UK und Kanada. Und es droht weiter abzurutschen. Woran liegt das, und wie kann diese ...

  5. Merken

    leon-nanodrugs

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 895 (2023))

    leon-nanodrugs / pharmind • In Wort und Bild
    leon-nanodrugs GmbH („LEON“) gab die Ernennung von Dr. Hans Frickel zum CEO mit Wirkung zum 1. Juli 2023 bekannt. Dr. Frickel war zuletzt Geschäftsführer der R-Biopharm AG und davor in leitenden Positionen bei BioNTech, Evonik, Midas Pharma, Procter & Gamble und Merck tätig. Er ist Apotheker und Industriekaufmann und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in strategischen und operativen Führungspositionen in der gesamten pharmazeutischen und medizintechnischen Wertschöpfungskette mit. Dr. Frickel wird Christian Nafe ablösen, der bis zur neuen Besetzung der CEO-Position eine Doppelfunktion als Interims-CEO und CFO innehatte. Herr Nafe wird ab jetzt weiterhin als CFO fungieren.

  6. Merken

    Bayer

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 895 (2023))

    Bayer / pharmind • In Wort und Bild
    Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Heike Prinz mit Wirkung zum 1. Sept. 2023 als Chief Talent Officer und Arbeitsdirektorin in den Vorstand des Unternehmens berufen. Zuvor hatten sich Sarena Lin und der Aufsichtsrat einvernehmlich darauf geeinigt, Lins Vertrag als Mitglied des Vorstands nicht über den 31. Jan. 2024 hinaus zu verlängern. Prinz blickt auf eine fast 37-jährige Karriere bei Bayer zurück. Derzeit ist sie als Kaufmännische Leiterin der Division Pharmaceuticals für Europa/Nahost/Afrika tätig und gehört dem Executive Committee der Division Pharmaceuticals an. Ihre Laufbahn begann im Nov. 1986 bei der Schering AG, die 2006 von Bayer übernommen wurde. Seitdem übte Prinz verschiedene Funktionen mit ...

  7. Merken

    Rentschler Biopharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 895 (2023))

    Rentschler Biopharma / pharmind • In Wort und Bild
    Rentschler Biopharma SE gab bekannt, dass das Unternehmen Benedikt von Braunmühl zum Chief Executive Officer (CEO) berufen hat. Benedikt von Braunmühl verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im internationalen Gesundheitswesen und kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz beim Umsetzen betrieblicher Strategien zur Erreichung unternehmerischer Wachstumsziele verweisen. Er trat seine Position am 19. Sept. 2023 an. Vor seinem Wechsel zu Rentschler Biopharma war Benedikt von Braunmühl CEO von HMNC Brain Health in München. Dort hat er das primär auf Forschung fokussierte Unternehmen zu einer Biopharmafirma mit einer klinischen Pipeline entwickelt. Davor war er Chief Operating Officer Diagnostic Services bei Medicover, Berlin. In dieser Rolle arbeitete ...

  8. Merken

    Zoologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 891 (2023))

    Stoll G

    Zoologie / Die Zunge – ein unterschätztes Organ · Stoll G · Filderstadt
    Die Eroberung des festen Landes im Verlauf der Evolution erschloss den Lebewesen zwar einerseits eine große Vielfalt an neuen ökologischen Nischen und Nahrungsquellen, erforderte aber auch eine Anpassung an ein physikalisch völlig unterschiedliches Medium – Luft statt Wasser. Ein ganz wesentlicher Faktor bei diesem Prozess war die Ausbildung einer Zunge. Sie half nicht nur beim Beutefang oder der Nahrungsaufnahme, sie erforderte auch zur Koordination ihrer komplexen Bewegungen eine Erweiterung neuronaler Verbindungen, nicht nur im evolutiv alten Hirnstamm, sondern auch in der Hirnrinde. Offenbar hat die Entwicklung einer Zunge damit auch einen erheblichen Beitrag zur Ausbildung eines komplexen Zentralnervensystems geleistet.

  9. Merken

    Monitoring-Software

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 889 (2023))

    Monitoring-Software / pharmind • Produktinformationen
    Das Erfolgsprodukt Moni.NET Class C der Firma eurogard *) unterstützt Reinraumbetreiber ihr diskontinuierliches Partikel-Monitoring zu digitalisieren, Datenintegrität zu erhöhen und Prozessabläufe bzgl. Zeit, Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit zu optimieren. Mit dem Release von Moni.NET Class C Version 2.0 wurden neue Technologien implementiert und der Fokus auf die Reporterstellung gerichtet. Neben weiteren Anhängen wie Audit Trails lassen sich Grenzwertverletzungen farblich kennzeichnen. Neue Reportarten wie „Ausführungsliste“ oder „Wochen-Statusbericht“ in Kombination mit neuen Benutzerrollen und der elektronischen Unterschrift helfen den operativen Ablauf besser zu strukturieren und zu steuern. Auch wurde die Kommunikation zwischen Software und Partikelzählern verbessert, und für eine non-GMP-Nutzung können Reports ohne Compliance-Beurteilung ...

  10. Merken

    Durchzugsscanner

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 889 (2023))

    Durchzugsscanner / pharmind • Produktinformationen
    Als neues Einstiegsprodukt bietet das Proofiler RS-System von EyeC *) die hochwertige EyeC-Inspektion zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Durchzugsscanner ist dabei besonders platzsparend und ermöglicht die Qualitätsprüfung Ihrer Druckmuster bis hin zum Großformat auch in engsten Arbeitsumgebungen. Der EyeC Proofiler vergleicht die gescannten Muster digital gegen die freigegebene PDF-Vorlage, inspiziert die Druckqualität und stellt gleichzeitig die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sicher – einfach, schnell, objektiv und reproduzierbar. Die neue Softwareversion 4.2 erweitert zudem die Braille-Inspektion, um die Erkennung von zu hoch geprägten Braille-Punkten. Neu ist auch die Code-Konsistenzprüfung, bei der alle 1-D- und 2-D-Codes des gleichen Typs auf ihre ...

Sie sehen Artikel 721 bis 730 von insgesamt 11629