Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7371 bis 7380 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Schweizer Generika-Industrie vor wegweisenden Entscheidungen

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 9 (2017))

    Müller A

    Schweizer Generika-Industrie vor wegweisenden Entscheidungen / pharmind • Statements der Verbände · Müller A · Geschäftsführer des schweizerischen Verbands Intergenerika
    2016 haben sich die Fronten zwischen den Befürwortern von Festbeträgen und deren Gegnern weiter verhärtet. Der sog. Preisüberwacher – eine antiquierte Institution, die sich mit reinen Preis- statt den üblichen Preis-Leistungsvergleichen wiederholt selbst diskreditiert und von immer mehr Unternehmen dafür heftig kritisiert wird – und die Schweizer Krankenversicherer fordern vom Bundesrat immer lauter ein verstärktes Tempo bei der Einführung eines Festbetragssystems mit dem Argument, Generika wären hierzulande im internationalen Vergleich viel zu teuer. Bei Intergenerika halten wir mit unserer Argumentation unvermindert hart dagegen und können uns dabei der breiten Unterstützung zahlreicher Verbände und Vertretungen der wichtigsten Interessensgruppen – von Ärzten, ...

  2. Merken

    Rechtssicherheit wiederherstellen und mehr Flexibilität schaffen

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2017))

    Cueni T

    Rechtssicherheit wiederherstellen und mehr Flexibilität schaffen / pharmind • Statements der Verbände · Cueni T · Generalsekretär Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz
    Das Jahr 2016 begann mit einer guten Nachricht: In der ersten Januarwoche veröffentlichte das Bundesgericht ein Urteil zur Medikamentenpreisfestsetzung, in dem dieses u. a. festhielt, dass sich die dreijährliche Preisüberprüfung nicht ausschließlich auf den Auslandpreisvergleich (APV) abstützen darf. Vielmehr sei auch ein therapeutischer Quervergleich (TQV) einzubeziehen. Das Gericht hat damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) angefochten worden war. Interpharma ist erfreut über diesen Entscheid, denn er bestätigt im Wesentlichen das, was seit 2012 immer vertreten wurde: Dass nämlich die Preisüberprüfungen, die sich nur auf den APV abstützen, rechtlich nicht zulässig sind. Zwar bezog sich das ...

  3. Merken

    Neue Wege beschreiten

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 13 (2017))

    Huber J

    Neue Wege beschreiten / pharmind • Statements der Verbände · Huber J · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
    Für die pharmazeutische Industrie Österreichs war 2016 in mehrfacher Hinsicht fordernd und speziell: Zum einen wurden durch das Engagement der Industrie weitere Durchbrüche für eine moderne Gesundheitsversorgung zum Wohle der Patienten erzielt. Dank innovativer Arzneimittel und Therapien können immer mehr Patienten auch in Österreich von ihrer Erkrankung geheilt werden oder erfahren eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität. Zum anderen haben wir erneut unsere Solidarität für das österreichische Gesundheitssystem bewiesen, indem wir die heimischen Krankenkassen mit Solidarbeiträgen in Millionenhöhe in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den Patienten unterstützen Basis dafür ist der seit 2008 bestehende Rahmen-Pharmavertrag, der europaweit als Musterbeispiel gelungener Zusammenarbeit gilt. Knapp ...

  4. Merken

    Druckluft: Effizienz über den gesamten Lebenszyklus hinweg

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 14 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Druckluft: Effizienz über den gesamten Lebenszyklus hinweg / Industrie-4.0-Lösungen für die Pharmaindustrie · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Druckluft, Industrie 4.0 Predictive Maintenance Energieeffizienz Kostenersparnis Die wenigsten Betriebe kennen ihren tatsächlichen Druckluftbedarf. Selbst wenn dieser zu einem bestimmen Zeitpunkt in der Vergangenheit festgestellt wurde, so kommt es häufig durch Produktionserweiterungen oder Sortimentsumstellungen zu Veränderungen. Gerade Produktförderung, Laborsupport oder Reinigung sind in der Pharmaindustrie Anwendungsgebiete für Druckluft, die nur wenigen bekannt sind, die sich aber häufig peu à peu in den Druckluftbedarf „einschleichen“. Grundsätzlich sollte der Planung oder Neugestaltung einer Druckluftanlage immer eine Analyse vorausgehen. Eine Analyse stellt sicher, dass Drucklufterzeugung und -bedarf Hand in Hand gehen. Anlagensplitting (d. h. die Aufteilung der Kompressoren in Grundlast-, Mittellast- und Spitzenlast-Anlagen) gewährleistet, ...

  5. Merken

    Nüchterner Blick auf Lieferengpässe

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2017))

    Postina T

    Nüchterner Blick auf Lieferengpässe / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Wenn in China ein Sack Reis umfällt, dann sorgt selbst dies nicht einmal im Zeitalter von Social Media für Aufruhr. China ist weit weg und die Ernährungslage in Deutschland davon ungefährdet. Wenn in China jedoch eine Pharmaproduktion explodiert, dann kann dies anders aussehen. Dann machen sich Ärzte und Apotheker – zu Recht – Sorgen um die Arzneiversorgung und die Politik diskutiert heftig über das Problem der Lieferengpässe. Genau dies ist derzeit wieder der Fall. Es geht um die Antibiotika-Kombination Piperacillin/Tazobactam. Sie war vorübergehend kaum noch zu haben, da eine Explosion in der chinesischen Fabrik die Produktion lahmgelegt hat. Der Fall ...

  6. Merken

    Arzneitherapie 4.0? – Mehr Tempo bei der Digitalisierung!

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 17 (2017))

    Sträter B

    Arzneitherapie 4.0? – Mehr Tempo bei der Digitalisierung! / pharmind • Streiflichter · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Bundesregierung hat den Begriff der „Industrie 4.0“ geprägt und anlässlich der Hannover-Messe im Jahr 2011 erstmals der staunenden Öffentlichkeit vorgestellt. Der Begriff soll verdeutlichen, dass eine vierte industrielle Revolution eingeleitet ist. 4.0 soll in Anlehnung an die Entwicklung von Software-Produkten verdeutlichen, dass nicht nur eine weitere Optimierung eines schon vorhandenen Produkts, sondern eine neue Generation und neue Qualität in der industriellen Entwicklung eingeleitet ist, weil industrielle Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt wird. Eine vergleichbare Entwicklung erleben wir nach meiner Einschätzung zurzeit in der Arzneitherapie. Das E-Health-Gesetz ist ein wichtiger Schritt in dieser Entwicklung. Gesundheitsminister Gröhe wünscht „ mehr ...

  7. Merken

    Kosmische Bedrohungen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 19 (2017))

    Reitz M

    Kosmische Bedrohungen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Die Sonne umkreisen neben den bekannten Planeten noch Milliarden kleinerer Himmelskörper wie Kometen oder Meteoriten und andere Objekte. Manche können u. a. der Erde recht gefährlich werden, denn immer wieder kreuzen sich die Bewegungen dieser Himmelskörper mit den Bahnen der Planeten. Kreuzen sich diese Bahnen mit dem Umlauf der Erde, sind Zusammenstöße kaum zu vermeiden. Die NASA hat besondere Überwachungsprogramme etabliert, um die Bewegungen dieser kritischen Himmelskörper zu kontrollieren. Gefährliche Situationen treten immer wieder auf und werden die Menschheit auch in Zukunft ständig in Atem halten.

  8. Merken

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 20 (2017))

    Brandstetter A | Moré S

    Abfüllung von hochviskoser Salbe in 1-ml-Dosierapplikatoren / Brandstetter und Moré • Abfüllung von hochviskoser Salbe · Brandstetter A, Moré S · ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH, Töging a. Inn und DendroPharm GmbH, Berlin
    Abfüllung Hochviskos Spritze Halbautomatisch Kleinmenge DendroPharm, ein Spin-off der Berliner Universität, entwickelt ein neues Medikament zur Behandlung chronisch kranker Katzen. Im Gegensatz zur momentan üblichen Verabreichung über Tabletten soll der Wirkstoff künftig über eine Salbe transdermal in den Körper gebracht werden. Dies ist durch Verwendung von Nanocarriern der Marke DendroSol ® als Applikationssystem möglich. Dabei werden Wirkstoffe mithilfe der Nanocarrier-Technologie verkapselt, um die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes im Zielgewebe dezidiert zu erhöhen. Neben der Anreicherung in entzündetem Gewebe und Tumorgewebe kann durch diese Technologie die Hautpenetration für Wirkstoffe um den Faktor 3–10 gesteigert werden, ohne dass es zu Hautreizungen oder sonstigen ...

  9. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 22 (2017))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Im Zeitraum von Januar bis November 2016 zeigt sich die GKV-Gesamtmarktentwicklung bei Arzneimitteln einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, mit einem Zuwachs von 3,6  % auf 34,8 Mrd. Euro (AVP 1) nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen) moderat ( Abb.  1 ). Der Absatz erhöht sich um 1,3  % auf 649 Mio. Packungen. Der Umsatz mit Impfstoffen steigt um 2,2  % auf etwas über eine Mrd. Euro. Während Mehrfach- und bakterielle Vakzine im niedrigen einstelligen Bereich verlieren, erhöht sich der Umsatz mit viralen Impfstoffen um knapp 10  % (475 Mio. Euro). Unter einzelnen Teilgruppen fällt v. a. das Wachstum bei Grippevakzinen mit + 26  % auf. Mit insgesamt 33,3 Mio. ...

  10. Merken

    Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 24 (2017))

    Gübitz B | Feil U

    Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung / Implementierung eines software-unterstützten Life-Cycle-Risikomanagement-Prozesses – Teil  1 · Gübitz B, Feil U · VTU Engineering GmbH, Raaba-Grambach (Österreich) und Biotest AG, Dreieich
    Risikoanalyse Anhang  15 EU-GMP-Leitfaden Qualifizierung Lebenszyklus Life-Cycle Risikomanagement FMEA VTU Engineering hat im März 2014 den bisher größten Generalplaner-Engineering-Auftrag in der Geschichte des Unternehmens erhalten. Der Kunde, die Biotest AG, zählt in Teilbereichen des Pharmageschäfts – etwa bei polyspezifischen Immunglobulinen und plasmabasierten Gerinnungsfaktorpräparaten – zu den führenden Anbietern und entwickelt, produziert und vertreibt mit rund 1 900 Mitarbeitern weltweit Medikamente zur Behandlung von Blut- und Immunerkrankungen. Die Verantwortlichkeiten im Zuge der Generalplanung der Produktionsanlage für Blutplasmaprodukte ( Abb.  1 ) reichen dabei vom Kernprozess bis zu den Gartenanlagen, dem Blockheizkraftwerk bis zu den Laborgeräten, vom Medientunnel bis zum Wärterhäuschen. Vermessung, Brandschutz, Akustik, Objektplanung, ...

Sie sehen Artikel 7371 bis 7380 von insgesamt 11629