Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 661 (2018))
Stellung und Bedeutung der Benannten Stelle nach der neuen MP-VO und der IVD-VO / Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs · Rehmann W · Taylor, München und Wessing und RechtsanwälteRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 585 (2018))
Bewertung von Botanicals / EuGH rügt Untätigkeit der EU-Kommission · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 646 (2018))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)Die Aufgaben des PRAC sind im PRAC-Beitrag in Pharm. Ind. 2016;78(1):80 beschrieben. · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 716 (2018))
HPLC-Systeme / pharmind • Produktinformationen
Die i-Series Plus von Shimadzu *) automatisiert die Probenvorbereitung, etwa die bis zu 100-fache Probenverdünnung oder die Zugabe von Reagenzien. Das verringert das Risiko von Messfehlern durch manuelle Schritte und gewährleistet nicht nur bei der Analyse von Pharmazeutika und Lebensmitteln hochgradig reproduzierbare und zuverlässige Daten. Die Geräte erfüllen durch spezielle Funktionen die Anforderungen zur Datenintegrität in der pharmazeutischen Industrie. Die i-Series-Plus-Serie besteht aus der kompakten HPLC Prominence-i und dem UHPLC-System Nexera-i. Hochgeschwindigkeitsanalyse, vereinfachter Methodentransfer, minimierte Umweltbelastung und einfache Wartung zeichnen die Produkte aus. Das System lässt sich durch externe Detektoren erweitern.
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 612 (2018))
Compliance with the EU FMD Directive / Challenges for data management · Voglmaier M · TraceLink Europe, Uxbridge, United KingdomRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 591 (2018))
Boehringer Ingelheim / pharmind • In Wort und Bild
Boehringer Ingelheim hat mit Wirkung zum 1. Jan. 2018 Michael Schmelmer als neues Mitglied in die Unternehmensleitung berufen mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Finanzen. Seit seinem Eintritt im Febr. 2012 verantwortete er die globale IT-Organisation. Er hält Diplome in Luft- und Raumfahrttechnik sowie auch in Wirtschaftsingenieurwesen der TU München. Vor seinem Eintritt bei Boehringer Ingelheim war Schmelmer in großen Technologieunternehmen in verschiedenen globalen Führungsrollen international tätig. Schmelmer tritt die Nachfolge von Simone Menne an, die das Unternehmen Ende 2017 verlassen hat. Menne war seit dem 1. Sept. 2016 Mitglied der Unternehmensleitung.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2018))
Füll- und Verschließmaschinen / pharmind • Produktinformationen
OPTIMA pharma *) präsentiert die Füll- und Verschließmaschine Optima MultiUse Filler. Der MultiUse Filler lässt sich schnell auf unterschiedliche Formatgrößen und Behältnistypen (Vials, Fertigspritzen oder Karpulen) umrüsten. Für hochaktive Wirkstoffe kann die Anlage mit spezieller Isolator-Technik und einem Unterdruck-System ausgestattet werden. Das Maschinenkonzept ist auf die einfache Anbindung an pharmazeutische Gefriertrockner von Optima Pharma vorbereitet.
Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 686 (2018))
Evidence of Bellows Sterility in Aseptic Lyophilizers / Guttzeit • Bellows Sterility in Aseptic Lyophilizers · Guttzeit M · GEA Lyophil GmbH, HürthRubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 713 (2018))
Multiportventile / pharmind • Produktinformationen
Die neuen Robolux-Multiportventile von Bürkert *) zeichnen sich durch kompakte Fluidik, hervorragende Reinigungseigenschaften und hohe Prozesszuverlässigkeit aus. Basierend auf der Membranventiltechnologie verbinden diese patentierten Ventile unabhängige Umschaltfunktionen für 2 Prozesse in einem Gehäuse mit nur einer Membran und nur einem Stellantrieb. Das kompakte Multiportventil benötigt ca. 40 % weniger Platz als herkömmliche Ventilverteiler und lässt sich besser sterilisieren. Das geringe Innenvolumen und die Eliminierung von Totraum beschleunigen die Reinigung und stehen somit für erhöhte Prozesseffizienz und höhere Produktausbeute. Durch die kompakte Bauweise wird der Installations- und Wartungsbedarf enorm reduziert. Die Ventile können durch die Integration aller erforderlichen Automatisierungsfunktionen im eigentlichen Steuerkopf ...
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 594 (2018))
Mühlebach S | Haudenschild U | Schäublin M
Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Arzneimitteln / Eine Meldestelle als Public-Private-Partnership-Ansatz zur Prävention und Bewältigung von Engpässen in der Schweiz · Mühlebach S, Haudenschild U, Schäublin M · 1Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung, Fachbereich Heilmittel, Bern, Schweiz und 2Dept Pharmazeutischer Wissenschaften, Universität Basel, Basel, SchweizSie sehen Artikel 7411 bis 7420 von insgesamt 11629