Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 761 bis 770 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Mit flexiblen Produktionssystemen kleine Chargen sicher und effizient verarbeiten

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 196 (2019))

    Bullinger T | Kitschmann P

    Mit flexiblen Produktionssystemen kleine Chargen sicher und effizient verarbeiten / Bullinger und Kitschmann • Flexible Produktionssysteme · Bullinger T, Kitschmann P · Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co.KG, Ilshofen
    Flexible Pharmaproduktion Sterilabfüllung Biologika Vorsterilisierte Spritzen und Vials Isolatortechnologie Annex 1 Wichtige Medikamente wie Impfstoffe oder Insulin sowohl sicher als auch preiswert und damit erschwinglich für eine möglichst große Anzahl an Patienten auf den Markt zu bringen, das waren die Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte für die Pharmaindustrie. Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen trugen ihren Teil dazu bei, indem sie leistungsfähigere Anlagen entwickelten, die einen immer höheren Automatisierungsgrad aufweisen und mit denen sich zudem immer größere Stückzahlen bei immer besseren Kontrollmechanismen verarbeiten lassen. Natürlich sind Hochleistungsanlagen, die 60 000 Spritzen pro Stunde füllen und verschließen können, nach wie vor gefragt am Markt, doch ...

  2. Merken

    Doppelwellenmischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2019))

    Doppelwellenmischer / Produkte
    Mit neuen Optionen und Funktionen ist der GMS-Batchmischer von Gericke *) die optimale Prozesslösung für viele Anwendungen. Die homogene Mischung von Kleinstkomponenten (bis zu < 0,001 %) ist damit einfach und schnell und ersetzt teure Vormischungen mit hoher Homogenität (relative Standardabweichung < 1,0 %). Das Design des Mischers mit der hohen Mischdynamik mittels Fließbett ermöglicht nicht nur das Mischen von Pulvern, sondern auch die effiziente Zugabe von flüssigen Inhaltsstoffen. Der optionale Cutter kann in die Fronttür eingebaut werden, um Agglomerate aufzuschließen. Zur Reinigung lässt sich die Fronttür aufschwenken, sodass der Cutter für die Reinigung zugänglich ist. Der Mischer kann optional mit einem luftgefüllten Doppelmantelgehäuse geliefert ...

  3. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 180 (2018))

    Erratum / Erratum
    for the article by Zimmermann et al. “Comparison of the Performance of Single Punch and Rotary Tablet Presses from Different Vendors”, published in TechnoPharm 8, no. 2, p. 96–103 (2018) To our great dismay, the following mistakes occurred: On p. 98, right column, second paragraph, the sentence should read: “The tensile-strength σ of the tablets was calculated using the US Pharmacopeia(USP)-equation for convex-faced (1) [9; 10] or for flat-faced tablets (2) [11].” Table 5 was not displayed on p. 99: Reference 2 on p. 103 should read: “Bauer-Brandl, A., Die Tablette: Handbuch der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung, ECV Editio Cantor, Aulendorf ...

  4. Merken

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 130 (2019))

    Krämer J

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion / Der Weg von der Altanlage zu einer neuen, hochmodernen Anlage – Teil 1 · Krämer J · CSL Behring GmbH, Marburg
    Pharmaanlagen Innovation Errichtung Kalibrierung Effizienz Swimlane Prozesstransfer CSL ist ein weltweit tätiges Biotechnologieunternehmen, das innovative Therapeutika zur Behandlung lebensbedrohlicher Humankrankheiten entwickelt und vertreibt, um den Betroffenen ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Zur CSL Gruppe gehört CSL Behring, deren Therapeutika aus Humanplasma gewonnen werden, die der Behandlung von schweren Erkrankungen dienen. Im größten Standort in Marburg wurde 2018 eine neue, moderne und hoch automatisierte Bulk-Produktionsanlage zur signifikanten Steigerung der Produktionskapazität erfolgreich in Betrieb genommen und von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Diese Anlage ersetzt eine vorhandene Bulk-Produktion, die wohl über die letzten Jahrzehnte stets modernisiert wurde, jedoch weiterhin ...

  5. Merken

    Roboterlösung für Sachet-Verpackungen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 248 (2019))

    Roboterlösung für Sachet-Verpackungen / Spektrum
    Mit der Roboterlösung Emkon Flexpick SP zeigt Emkon Systemtechnik Projektmanagement aus Kirchlinteln in Niedersachsen ein hochflexibles und modulares System zum Verpacken von Sachets. 6 Roboter vom Typ Stäubli Fast Picker TP80 ( Abb. 1 , www.staubli.com ) und komplexe Line Tracking Technologien ermöglichen die nötige Geschwindigkeit und Flexibilität für die 5 verschiedenen Formate, die auf der Anlage gefahren werden. Die komplette Anlage ist im Hygienic Design gebaut und für zertifizierte Produkte geeignet. Die Anforderung zur Entwicklung des Emkon Flexpick SP kam von einem amerikanischen Konzernkunden aus dem Pharmaziebereich. Dieser benötigte einen nachlaufenden Prozess zu seiner bereits vorhandenen primären Sachet-Herstellungsanlage. Emkon ...

  6. Merken

    Temperaturkalibratoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 255 (2019))

    Temperaturkalibratoren / Produkte
    Bislang waren die zukunftsweisenden Vorteile der TP Premium Temperaturkalibratoren nur in Geräten mit Temperaturbereichen von –55 °C bis maximal 255 °C erhältlich. Mit dem TP 37450E.2 dringt SIKA *) nun in neue Temperaturbereiche vor, natürlich nicht ohne den Markt mit weiteren, neuen Eigenschaften aufzurütteln. Während typische Grenztemperaturbereiche bei Marktbegleitern bislang bei 350 °C lagen, erreicht SIKA mit dem TP 37450E.2 problemlos 450 °C und das bei einem Kalibriervolumen von durchschnittlich 60x150 mm. Für den Anwender bedeutet das eine klare Zeitersparnis. Er kann eine große Anzahl von Prüflingen gleichzeitig in dem großen Kalibriervolumen kalibrieren. Einzigartig bei mobilen Temperaturkalibratoren ist zudem das revolutionäre, neue Lüftersystem, das erstmals ...

  7. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 1 (2019))

    Erratum / Erratum
    Zu unserem Bedauern wurde in TechnoPharm 9, Nr. 3, 165 (2019) eine falsche chemische Einheit abgedruckt. Unten stehend der korrigierte Satz: Voraussetzung für die Bildung einer Passivschicht sind die Anteile von Chrom und Kohlenstoff im Edelstahl, die im Bereich ≥ 10,5 % Cr und ≤ 1,2 % C liegen müssen.

  8. Merken

    Pharmaverpackung at its best!

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2019))

    Pharmaverpackung at its best! / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, der im Zuge der Pharmapack Europe erschienene Report „European drug delivery and packaging“ enthielt erstmals ein Ranking bzgl. „Drug Delivery Innovation“. An der Spitze stehen die Unternehmen aus Deutschland, gefolgt von den Mitbewerbern aus Frankreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Dabei sollen die Innovationen v. a. von kleineren Anbietern kommen – angesichts der beinahe schon sprichwörtlichen Stärke des deutschen Mittelstands war das aber auch zu erwarten. Innovationstreiber sind der Anstieg biotechnologisch erzeugter Medikamente in Verbindung mit neuen Verabreichungssystemen wie Autoinjektoren sowie die Digitalisierung. Die TechnoPharm untermauert in der vorliegenden Ausgabe den Beitrag deutscher Unternehmen in ...

  9. Merken

    Palettenetikettierer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 253 (2019))

    Palettenetikettierer / Produkte
    Mit Aluminium- oder Edelstahlgehäuse, links- oder rechtshändiger Konfiguration, verschiedenen Klimakits für den Einsatz unter besonders schwierigen Umgebungsbedingungen sowie einem integrierten Kontrollscanner und farbigem Touch-Panel lässt sich der Palettenetikettierer M230i von Domino *) einfach für spezifische Kundenbedürfnisse konfigurieren. Der flexible Palettenetikettierer ist kompakt, robust, einfach integrierbar und sowohl für neue Anlagen als auch für die Integration in bestehende Fertigungslinien geeignet. Er gewährleistet eine vollständige Lieferkettenkonformität gemäß GS1-Standard. Mit QuickPal, der Softwarelösung für die Systemintegration der Palettenetikettierung, ist die Steuerungsanbindung eines Palettenetikettiersystems an das jeweilige Kundensystem unkompliziert realisierbar.

  10. Merken

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 220 (2019))

    Krämer J

    Errichtung einer neuen Bulk-Produktion / Der Weg von der Altanlage zu einer neuen, hochmodernen Anlage – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 9, Nr. 3, 130–136 (2019). · Krämer J · CSL Behring GmbH, Marburg
    Ziel des Projektes war es, das MES-System so in das ERP-System und die Prozessautomatisierung zu integrieren, dass bei der Chargenprotokollierung komplett auf Papier verzichtet werden kann. Dennoch lassen sich Papierdokumente nicht immer komplett vermeiden, da es z. B. immer wieder Lieferantenzertifikate o. ä. in Papierform geben wird. Diese werden eingescannt und dem Elektronischen Batch Record (EBR) angehängt. Um dies zu einem späteren Zeitpunkt und außerhalb des Reinraumes zu ermöglichen, wird im MES ein eindeutiges Identifizierungsetikett mit Barcode gedruckt und auf das Dokument aufgebracht. Später wird das Dokument über den Scan automatisch identifiziert und dem Chargenprotokoll zugeordnet. Abbildung 12 zeigt den Aufbau des integrierten ...

Sie sehen Artikel 761 bis 770 von insgesamt 11727