Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7961 bis 7970 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Single-Use Membranventile

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1589 (2017))

    Single-Use Membranventile / pharmind • Produktinformationen
    Mit GEMÜ *) SUMONDO wurde das erste regelbare Single-Use-Membranventil vorgestellt. Die Gefahr der Kreuzkontamination sinkt, Reinigungsaufwände werden reduziert und die Stillstandszeit der Anlage wird gesenkt. Gerade bei kleineren Chargen und häufigeren Medienwechseln macht sich das Ventil bezahlt. Prozessfunktionen in Single-Use-Anwendungen wie Mischen, Dosieren und Verteilen von Medien oder auch die Regelung des Transmembrandrucks in einer Anlage sind damit möglich. Die Einstellung erfolgt automatisch oder manuell. Von 1/4" bis zu 1" und vom Clampanschluss bis zur Schlauchtülle sind alle Anschlussgrößen und -arten verfügbar. Die Durchflussmengen betragen 0,5 bis 12 m³/h. Die optimierte Sitzkontur und der modifizierte Membranwerkstoff sorgen für den sicheren ...

  2. Merken

    Luftkeimsammler

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1589 (2017))

    Luftkeimsammler / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem neuen Impact Air stellt PMT *) ein Gerät für die aktive Luftkeimsammlung in hochsensiblen Reinraumbereichen (GMP Cleanroom Grade A) vor. Der Slit-To-Agar Sampler arbeitet mit einem Durchsatz von 28,3 L/Min. (1 CFM) und 140-mm-Petrischalen und ist somit für alle mikrobiologischen Monitoring- und Probenahme-Strategien gerüstet. Per aktive Laser-Sensor-Kontrolle wird der Abstand zwischen Impaktionsschlitz (Slit) und Nährbodenoberfläche kontinuierlich überwacht und aktiv geregelt, sodass eine maximale Effizienz mit einem D50-Wert von 0,45 erreicht wird. Die Außenhülle besteht aus 316L-Edelstahl. Die Bedienung des Impact Air erfolgt entweder über den großen Touchscreen oder die optionale Remote Control. Daten können über USB oder Ethernet ausgelesen oder ...

  3. Merken

    Temperaturlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1590 (2017))

    Temperaturlogger / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem neuen Temperaturlogger TT Sensor Plus™ 2 bietet die August Faller Gruppe *) in Kooperation mit Avery Dennison ein Etikett, das eine Überwachung von Arzneimitteln über 3 Jahre per Aufzeichnung von über 150 000 Temperaturmessungen sicherstellt. Es wird in individuelle Verpackungslösungen wie Faltschachteln oder in Versandkartons integriert. Die Daten werden auf einem NFC-Chip gespeichert. Durch die Anbindung an ein digitales IT-System und eine zugehörige App können die Daten von jedem PC oder Smartphone jederzeit und ortsunabhängig ausgelesen werden. Nutzer können einstellen, in welchen Zeitintervallen und in welchem Temperaturbereich das Label die Umgebungstemperatur messen und aufzeichnen soll. Ein mobiles Aktivieren und Auslesen des ...

  4. Merken

    Pilotfermenter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1590 (2017))

    Pilotfermenter / pharmind • Produktinformationen
    Bosch *) hat einen Pilotfermenter für die Züchtung pharmazeutischer Ausgangsstoffe im Labormaßstab entwickelt. Er verarbeitet Chargengrößen von 8 bis 50 l. Zusätzlich stehen Reaktorgrößen von 100 und 200 l zur Verfügung. Das Rührwerk ist austauschbar und regelt die für die Zellkultivierung erforderliche Zufuhr von Flüssigkeiten oder Gasen. Empfindliche Zellen erfordern den Einsatz schonender Technologien wie Airliftmodule, weniger empfindliche Zellen können mechanisch gerührt werden. Alternativ zu den installierten Peristaltikpumpen und 2 weiteren Schlauchpumpen in der Peripherie existiert ein separates Modul, das der hochpräzisen Dosierung flüssiger Prozessmedien über 4 Dosierspritzen dient. Eine Drehkolbenpumpe und ein zweiter Prozessbehälter erlauben neben Batch- und Fed-Batch-Prozessen auch ...

  5. Merken

    Halbautomatische Dosiersysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1590 (2017))

    Halbautomatische Dosiersysteme / pharmind • Produktinformationen
    Die halbautomatische Benchtop-Dosieranlage von ViscoTec *) erleichtert das Befüllen von Einmalspritzen mit Luer-Lock-Ansatz. Sie bietet Zeitersparnis und sicheres Handling für den Anwender. Nettodosierzeiten für 1  ml unter 1 Sekunde sind abhängig von der Viskosität des Materials möglich. Zur Befüllung wird die Spritze über den Luer-Lock-Ansatz mit der Anlage verbunden. Die Betätigung des Fußschalters startet die Dosierung. Dank der Exzenterschnecken-Technologie im Pharma-Dispenser können auch hochviskose oder abrasive Materialien wie Polierpasten oder Knochenersatzmaterialien hochpräzise dosiert werden. Bauseitig reichen Stromanschluss und Druckluft für die Installation. Die Produktzuführung erfolgt über ein Kartuschensystem, das in verschiedenen Größen bis zu max. 950  ml verfügbar ist. Die Reinigung erfolgt ...

  6. Merken

    Spritzen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1591 (2017))

    Spritzen / pharmind • Produktinformationen
    Mit Gx® InnoSafe™ stellt Gerresheimer *) eine Spritze mit integriertem Sicherheitssystem vor, die aktuelle Anforderungen der pharmazeutischen Industrie und der Anwender gleichermaßen erfüllt. Das passive Nadelschutzsystem wird automatisch beim Einstechen der Kanüle aktiviert und schützt vor Nadelstichverletzungen und Wiederverwendung. Beim Entfernen der Spritze von der Injektionsstelle wird der Sicherheitsmechanismus dauerhaft verriegelt und somit die Kanüle verdeckt. Der Spritzenkörper selbst bleibt vollständig einsehbar. Die Verarbeitung kann ohne größere Veränderungen auf bestehenden Linien im genesteten Zustand erfolgen. Das Sicherheitssystem wird im RTF-Prozess vollautomatisch aufgesetzt und durch Röntgenkontrolle visuell überprüft. Die Spritzen werden dann einschließlich Sicherheitsverschluss in Lochtrays und Wanne verpackt und ...

  7. Merken

    Kolonienzählgeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1591 (2017))

    Kolonienzählgeräte / pharmind • Produktinformationen
    Die Firma schuett-biotec *) bietet das schuett colonyQuant, ein automatisches Kolonienzählgerät, an. Die Software-Lösung ist leicht zu bedienen und es erfolgt eine sekundenschnelle Auszählung von bis zu 1 000 Kolonien auf einer Petrischale. Konzipiert für die Qualitätssicherung in der Lebensmittel-, Getränke-, Wasser- und Pharmazeutischen Industrie sowie mikrobiologischen Testlabors. Dabei sind Trinkwasser- oder Prozesswasserproben, RODAC-Platten, Ames-Test, MPN, Hemmhofanalyse etc. möglich. Die Auszählung erfolgt auf unterschiedlichen Agarsorten, Nährkartonscheiben oder Petrifilm. Das System unterscheidet die Kolonien nach Farbe, Form und Größe und kann somit zwischen Keimen und Fremdpartikeln unterscheiden. Eine Speicherung der Zähleinstellungen und ein schnelles Wechseln zwischen den Methoden sind verfügbar. Serienmäßig ...

  8. Merken

    Schleichender Wandel

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1599 (2017))

    Postina T

    Schleichender Wandel / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Das Image der Pharma-Industrie ähnelt ein wenig den Autorenfotos der „pharmind“: Die Jahre gehen dahin, das Bild aber ändert sich nicht. Doch so wenig die alten Autorenbilder das aktuelle Aussehen eitler Kolumnisten abbilden, so wenig entspricht das reale Pharma-Image inzwischen dem überholten Klischee der Branche, das in den 1980er Jahren noch von einem scharfen Lagerdenken geprägt war: Hier die nur dem Guten und Mildtätigen verpflichteten Krankenkassen, da die geldgierige Pharma-Industrie. Langsam, aber stetig hat sich seither das Verhältnis zwischen beiden Lagern normalisiert. Allen Beteiligten ist längst klar, dass letztlich alle in einem Boot sitzen und das Gesundheitswesen nur gemeinsam vorangebracht ...

  9. Merken

    Blaue Hand

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1600 (2017))

    Sträter B

    Blaue Hand / Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Reform des Pharmakovigilanz-Systems in der Europäischen Union hat eine neue Maßnahme zur Verminderung von Arzneimittelrisiken geschaffen. Gestützt auf die EG-rechtlichen und nationalen Regelungen in § 28 Abs.  3a und Abs.  3b AMG können die Behörden durch Auflagen anordnen, dass pharmazeutische Unternehmen Schulungsmaterialien an Ärzte, Apotheker und Patienten verteilen und deren Einhaltung überwachen müssen. Die Rechtsform einer Auflage bedingt, dass die Zulassung erst dann genutzt werden kann , wenn die Auflage auch nachweislich erfüllt worden ist. Dies kann zu durchaus erheblichen Verzögerungen bei der Markteinführung führen. Bei zentralen europäischen Zulassungen schließt sich damit i. d. R. ein „nationales Zulassungsverfahren“ an. Die Unternehmen müssen den zuständigen ...

  10. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1602 (2017))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles
    Die GKV-Arzneimittelausgaben stiegen in den ersten 9 Monaten des Jahres um gut 3  % auf 31,3 Mrd. Euro (Apothekenverkaufspreise ohne jegliche Abzüge). Die Marktentwicklung ist wesentlich durch strukturelle Veränderungen i. S. eines Wandels im Verordnungsverhalten der Ärzte bedingt. Hierin drücken sich Verordnungswechsel zu anderen Dosierungen und Packungsgrößen sowie zu innovativen Medikamenten aus. Diese Strukturkomponente erklärt hauptsächlich den Umsatzzuwachs (+5,6  %). Dabei spielt der sog. Intereffekt, also Verordnungsverschiebungen zwischen verschiedenen Präparaten, eine deutlich größere Rolle als der Intraeffekt i. S. von Veränderungen in der Verordnungsstruktur zu anderen Handelsformen innerhalb eines Präparats. Die Verordnungsmenge sank um knapp 1  %, die Arzneimittelpreise waren im Durchschnitt um fast 2  % rückläufig ...

Sie sehen Artikel 7961 bis 7970 von insgesamt 11629