Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8601 bis 8610 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Rekombinante Herstellung von therapeutischen Proteinen mittels Bryotechnologie

    Rubrik: Übersichten

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 532 (2008))

    Gorr G

    Rekombinante Herstellung von therapeutischen Proteinen mittels Bryotechnologie / Gorr G
    Rekombinante Herstellung von therapeutischen Proteinen mittels Bryotechnologie Gilbert Gorr greenovation Biotech GmbH, Heilbronn Korrespondenz: Dr. Gilbert Gorr, greenovation Biotech GmbH, Ndl. Freiburg, Boetzinger Str. 29 b, 79111 Freiburg (Germany), e-mail: ggorr@greenovation.com Die Bryotechnologie (Bryophyten = Moose) stellt ein innovatives Produktionssystem für die Herstellung von therapeutischen Proteinen dar. Das Moos Physcomitrella patens eignet sich dabei besonders gut für das Glyco-Engineering, eine Technologie, bei der die Zuckerstrukturen von Glykoproteinen gezielt den therapeutischen Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich bietet die Bryotechnologie verschiedene Vorteile bezüglich Kosten, Produktionssicherheit und Qualität der hergestellten Glykoproteine. Ein Beispiel für das Potenzial der Bryotechnologie ist der in Moos produzierte Lewis-Y-spezifische Antikörper 314. Der mit Hilfe der Bryotechnologie produzierte Antikörper besitzt dank seiner speziellen fucose-freien Zuckerstruktur wesentlich verbesserte Wirksamkeit. Speziell die Erhöhung der durch den Antikörper vermittelten zellulären Zytotoxizität (ADCC) führt zu einer bis zu 40mal effizienteren Zerstörung von Krebszellen. Key words ADCC (antibody dependent cellular cytotoxicity) • Bryotechnologie • Glyco-Engineering • Glykoproteine • Moos • Rekombinante Herstellung • Therapeutische Proteine © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

  2. Merken

    Schlusswort des Autors

    Rubrik: Diskussionsforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 531 (2008))

    Schlusswort des Autors /

  3. Merken

    Stellungnahme zu einer Publikation von M. Schriefers "Anforderungen an den Transportvertrag nach der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung" in Pharm. Ind. 70, Nr. 3, S. 403 ff.530

    Rubrik: Diskussionsforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 530 (2008))

    Stellungnahme zu einer Publikation von M. Schriefers "Anforderungen an den Transportvertrag nach der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung" in Pharm. Ind. 70, Nr. 3, S. 403 ff.530 /

  4. Merken

    Reinigungsvalidierung in der Herstellung fester Arzneiformen

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 523 (2008))

    Grzeszik C

    Reinigungsvalidierung in der Herstellung fester Arzneiformen / Grzeszik C
    Reinigungsvalidierung in der Herstellung fester Arzneiformen Claudia Grzeszik und Rolf Piepho NextPharma GmbH, Standort Göttingen (Deutschland)*) Bei der Herstellung von Arzneimitteln kann die Produktqualität durch Übertragung von Produktrückständen beeinträchtigt werden. Um die Qualität zu gewährleisten, müssen Reinigungsverfahren eingesetzt werden, die diese unerwünschten Rückstände zuverlässig und reproduzierbar entfernen. Mit der Reinigungsvalidierung wird der Nachweis erbracht, dass ein Reinigungsverfahren für diesen Zweck geeignet ist. Dazu ist der Validierungsumfang unter Berücksichtigung des Produktportfolios und des Equipments sinnvoll festzulegen sowie Akzeptanzgrenzen zu definieren und geeignete Probenahmetechniken und Analysenmethoden zu etablieren. Ferner ist bei der Planung der Reinigungsvalidierung zu berücksichtigen, dass ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Der folgende Artikel soll einen Überblick über die grundsätzliche Vorgehensweise bei Planung und Durchführung der Reinigungsvalidierung in der Herstellung fester Arzneiformen geben. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2008  

  5. Merken

    Patentspiegel 04/2008

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 516 (2008))

    Cremer K

    Patentspiegel 04/2008 / Cremer K

  6. Merken

    Bericht aus USA 04/2008

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 513 (2008))

    Richter M

    Bericht aus USA 04/2008 / Richter M

  7. Merken

    Bericht aus Großbritannien 04/2008

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 508 (2008))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 04/2008 / Woodhouse R

  8. Merken

    Nachruf auf M. Bernhard

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 507 (2008))

    Nachruf auf M. Bernhard /

  9. Merken

    Bericht aus Frankreich 04/2008

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 503 (2008))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 04/2008 / Bernhard M

  10. Merken

    Bericht von der Börse 04/2008

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 501 (2008))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 04/2008 / Batschari A

Sie sehen Artikel 8601 bis 8610 von insgesamt 11847