Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9451 bis 9460 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Optimierung der Logistik von Pharmaunternehmen durch Lead Logistic Provider

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 635 (2005))

    van Egmond E

    Optimierung der Logistik von Pharmaunternehmen durch Lead Logistic Provider / van Egmond E
    Optimierung der Logistik von Pharmaunternehmen durch Lead Logistic Provider Erik van Egmond Penske Logistics Europe, Roosendaal (Niederlande) Je mehr ein Unternehmen seine internationalen Tätigkeiten ausweitet, desto größer wird die Gefahr, daß sich die Logistik zu einem undurchschaubaren Konstrukt entwickelt. Bei den meisten Firmen der Pharmaindustrie müssen unzählige Dienstleister, Frachten und Termine geplant, koordiniert und kontrolliert werden, damit die termingerechte Belieferung der weltweiten Kunden gewährleistet werden kann. In der Pharmaindustrie werden daher, wie es in anderen Branchen längst der Fall ist, Lead Logistic Provider künftig eine größere Rolle spielen. Ihre Aufgabe ist es, sowohl eingehende als auch ausgehende Transporte sowie Güterströme in den Produktionsprozessen zu planen, zu koordinieren und zu optimieren. Diese Dienstleister können das komplette Logi-stikmanagement übernehmen, Ineffizienzen aufdecken und beseitigen, ohne den Workflow zu unterbrechen. Dabei bilden sie die einzige Schnittstelle zum Unternehmen und ermöglichen Einsparungen weit über die reinen Personalkosten hinaus. Mit moderner Software zur Frachtenoptimierung, einem großen Netzwerk von Transportpartnern und modernen Qualitätssicherungsmethoden, wie der Six Sigma-Philosophie, verhelfen sie ihren Auftraggebern auf den richtigen Weg zu sinkenden Kosten, kontinuierlicher Verbesserung und steigender Konkurrenzfähigkeit. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  2. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2005

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 623 (2005))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 06/2005 /

  3. Merken

    Info-Börse 06/2005

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 626 (2005))

    Info-Börse 06/2005 /

  4. Merken

    Grenzen der Nutzenbewertung von Arzneimitteln / Eine Analyse unter Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer Aspekte / Teil 2

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 631 (2005))

    May U

    Grenzen der Nutzenbewertung von Arzneimitteln / Eine Analyse unter Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer Aspekte / Teil 2 / May U

  5. Merken

    Innovation hat viele Gesichter

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 617 (2005))

    Fink-Anthe C

    Innovation hat viele Gesichter / Fink-Anthe C

  6. Merken

    Zwischenmenschliche Signalstoffe

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 620 (2005))

    Reitz M

    Zwischenmenschliche Signalstoffe / Reitz M
    Zwischenmenschliche Signalstoffe Eine chemische Kommunikation gibt es nicht nur bei Tieren sondern auch beim Menschen. Auf seiner Haut sitzen bei ihm zahlreiche Drüsen, die Pheromone ausscheiden und damit unbewußt das Verhalten von anderen Menschen beeinflussen. Jeder Mensch verfügt über einen spezifischen Eigengeruch. Mütter erkennen über Pheromone ihre neugeborenen Kinder und neugeborene Kinder ihre Mütter. Ausgeprägt ist der Einsatz von Pheromonen im Sexualverhalten. Parfüms versuchen Effekte von Pheromonen zu kopieren und zu verstärken. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  7. Merken

    Sachverständigenrat: Am Ende nicht konsequent

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 731 (2005))

    Postina T

    Sachverständigenrat: Am Ende nicht konsequent / Postina T

  8. Merken

    Produktinformationen 06/2005

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 726 (2005))

    Produktinformationen 06/2005 /

  9. Merken

    Neue industriepolitische Ansätze der EU-Kommission

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 733 (2005))

    Fink-Anthe C

    Neue industriepolitische Ansätze der EU-Kommission / Fink-Anthe C

  10. Merken

    Die RNA-Welt

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 735 (2005))

    Reitz M

    Die RNA-Welt / Reitz M
    Die RNA-Welt Die Entstehung des Lebens auf der Erde gleicht einem komplizierten Stufenprozeß, der noch nicht vollständig verstanden werden kann. Simulationsexperimente zeigen, daß die Vorstufen und Bausteine der Biomoleküle abiotisch entstehen können. Das Leben selbst begann vermutlich mit einer RNA-Welt, da RNA-Moleküle sowohl zu einer Selbstreproduktion als auch zu einer Katalyse (Ribozyme) fähig sind. Erst später wurde die RNA durch die stabilere DNA ersetzt. Enzyme auf Protein-Basis übernahmen die Aktivitäten der Ribozyme auf RNA-Basis. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

Sie sehen Artikel 9451 bis 9460 von insgesamt 11727