Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9481 bis 9490 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Europäisches Arzneibuch

    Rubrik: Arzneibücher

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 783 (2005))

    Auterhoff G

    Europäisches Arzneibuch / Auterhoff G

  2. Merken

    Aktivitäten des COMP 07/2005

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 781 (2005))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 07/2005 / Throm S

  3. Merken

    Upcoming ISO Standard for Electronic Submission of Stability Data

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 765 (2005))

    Bittner N

    Upcoming ISO Standard for Electronic Submission of Stability Data / Bittner N
    Upcoming ISO Standard for Electronic Submission of Stability Data Norbert Bittner up to data professional services, Wörrstadt (Germany) FDA, Clinical Data Interchange Standardisation Consortium (CDISC) und andere Repräsentanten der Industrie arbeiten in dem vom American National Standardisation Institute (ANSI) autorisierten Gremium HL7 (Health Level 7) zusammen. In diesem erarbeitet das Technische Komitee für das Informationsmanagement in der regulierten klinischen Forschung (Regulated Clinical Research Information Management, RCRIM) Datenstandards für die Pharma-Forschung und die Bewertung von Arzneimitteln. Ein Standard für den Austausch von Stabilitätsdaten wurde im Mai 2005 verabschiedet, und die FDA sowie Experten des Fachgebiets arbeiten derzeit an der detaillierten Anleitung für die Umsetzung. Europäische Überwachungsbehörden prüfen bereits die HL7-Standards, um sie in zukünftige Projekte einzubinden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  4. Merken

    Regulatorische Anforderungen an Electronic Records

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 769 (2005))

    Zimmermann E

    Regulatorische Anforderungen an Electronic Records / Zimmermann E
    Regulatorische Anforderungen an Electronic Records Ellen-Patricia Zimmermann COI GmbH, Herzogenaurach Pharmaunternehmen sehen sich heute schwierigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen höchste Qualitätsansprüche erfüllen und dabei -in einem stark regulierten Umfeld - unwägbare Risiken meistern. Gerade hinsichtlich der „Electronic Records“ gilt es ein schon fast unübersichtliches Geflecht aus nationalen und internationalen Gesetzen, Richt- und Leitlinien zu beachten und umzusetzen. Der Schritt von der herkömmlichen Archivierung zum modernen „Records Management“ schafft Mehrwerte und hilft, den heutigen Ansprüchen an Corporate Governance gerecht zu werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  5. Merken

    Aktivitäten des CHMP 07/2005

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 775 (2005))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 07/2005 / Throm S

  6. Merken

    Optimierung der Pharmaproduktion durch den Einsatz von Echtzeit-Software / Erschließung neuer Potentiale für das Supply Chain Management mit Hilfe von Real-time-Technologien

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 760 (2005))

    Kindorf J

    Optimierung der Pharmaproduktion durch den Einsatz von Echtzeit-Software / Erschließung neuer Potentiale für das Supply Chain Management mit Hilfe von Real-time-Technologien / Kindorf J
    Optimierung der Pharmaproduktion durch den Einsatz von Echtzeit-Software Erschließung neuer Potentiale für das Supply Chain Management mit Hilfe von Real-time-Technologien Markus Klomanna und Dr. Jochen Kindorfb Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGa, Ingelheim, und Wassermann AGb, München Durch gesetzliche Auflagen und Behörden reguliert, extrem qualitätsgetrieben, wettbewerbsintensiv und globalisiert - diese Faktoren kennzeichnen den Markt für pharmazeutische Erzeugnisse. Hinzu kommen die permanente Verschärfung von Auflagen und Zulassungsverfahren für neue Produkte sowie immer kürzere Produktlebenszyklen. Um die Gesamtkosten bei diesen Anforderungen niedrig zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeiten Unternehmen der Pharmaindustrie permanent an der Optimierung ihrer lokalen und globalen Geschäftsprozesse. Neu entwickelte Systeme für die Produktionsplanung und -steuerung ermöglichen Unternehmen, ihre planungsrelevanten Informationen in Echtzeit zu verarbeiten. So können Unternehmen schneller und zielgerichteter auf drohende Engpässe, Rückstände oder Überkapazitäten reagieren und die Lagerbestände auf allen Stufen optimieren. Erste praktische Erfahrungen bei der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG zeigen, welche Vorteile Real-time-Systeme für das Supply Chain Management bieten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  7. Merken

    Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing / Marktempowerment - Eine Herausforderung für pharmazeutische Dienstleister

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 865 (2005))

    Gänshirt D

    Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing / Marktempowerment - Eine Herausforderung für pharmazeutische Dienstleister / Gänshirt D
    Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing Marktempowerment - Eine Herausforderung für pharmazeutische Dienstleister Dr. Dr. Fred Harmsa, Ass. Prof., Dr. Dorothee Gänshirta, Ass. Prof., und Dr. Michael Lonsertb Health Care Compentence Center GmbH, Basel (Schweiz)a und Mayne Pharma Ltd., Commercial Operations Europe, Münchenb In einer Zeit in der die Menschen ihre Leben individuell gestalten, wirkt sich dieser Gestaltungswille auch auf die medizinische Versorgung aus. Die Medizin wird daher in immer stärkerem Maße zu einem normalen Bestandteil unseres Lebens. Patienten schlucken nicht länger bereitwillig, was man ihnen verschreibt, sondern sie verstehen sich mehr und mehr als selbstbewußte Manager der eigenen Gesundheit. Sie beschäftigen sich intensiv mit ihrer Erkrankung, haben ein großes Interesse an Gesundheitsthemen und - daraus resultierend - ein stark wachsendes Informationsbedürfnis: Folglich hat auch in Deutschland der Gesundheitsmarkt diese „neue“ Zielgruppe entdeckt. Denn: Wer von seinen Kunden Loyalität erwartet, muß sich um sie kümmern. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  8. Merken

    Produktinformationen 07/2005

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 844 (2005))

    Produktinformationen 07/2005 /

  9. Merken

    Rabattverträge verändern die Landschaft

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 851 (2005))

    Postina T

    Rabattverträge verändern die Landschaft / Postina T

  10. Merken

    Höhere Flexibilität in der Pharmaverpackung durch sinkende Losgrößen und steigende Maschinenlaufzeiten

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 974 (2005))

    Blum R

    Höhere Flexibilität in der Pharmaverpackung durch sinkende Losgrößen und steigende Maschinenlaufzeiten / Blum R
    Höhere Flexibilität in der Pharmaverpackung durch sinkende Losgrößen und steigende Maschinenlaufzeiten Dr. Ralph Blum MediSeal GmbH, Schloss-Holte In zahlreichen Pharmaunternehmen stellt sich das Problem, daß sinkende Chargengrößen das Verhältnis von Rüst- zu Laufzeiten bei Verpackungsanlagen laufend verschlechtern. Der folgende Beitrag stellt die aktuell übliche 1:1-Verklettung von Blistermaschine, In line-Drucksystem und Karto-nierer in Frage und prüft Machbarkeit sowie Möglichkeiten von teilentkoppelten Verpackungsprozessen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

Sie sehen Artikel 9481 bis 9490 von insgesamt 11727