Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9561 bis 9570 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Carbon footprint of package leaflets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1046 (2023))

    Dobers K | Gerbsch N | Mandry T | Preut A

    Carbon footprint of package leaflets / A comparative study on greenhouse gas emissions of paper-based and digital package leaflets for pharmaceuticals – Part 1 · Dobers K1, Gerbsch N2, Mandry T2, Preut A1 · 1Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics, Dortmund (Germany) und IGES Institut GmbH, Berlin (Germany)
    Package leaflet Carbon footprint Electronic patient information Carbon calculator Pharmaceutical companies aim at more sustainable solutions and products. Digitization advances and enables alternative flows of information such as providing the package leaflets (PL) required by law [1] in electronic formats such as pdf files on dedicated company websites or by pilot projects such as GI 4.0 [2]. The digitization of PL opens perspectives for innovative patient information integrated into electronic patient files or medication plans and overcoming limitations of printed PL such as language barriers, reading size or the timely provision of updates. It is assumed that providing the information electronically ...

  2. Merken

    60 Jahre Beratherm

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1065 (2023))

    60 Jahre Beratherm / pharmind • Partner der Industrie
    Die Beratherm AG gehört zur Enzler Gruppe und ist seit 60 Jahren der Spezialist für chemisch-technische Oberflächenbehandlungen mit Sitz in Pratteln (Schweiz). Das Unternehmen bietet vielseitige Services auf dem Gebiet der chemisch-technischen Oberflächenbehandlung von Anlagen und Anlagenteilen der pharmazeutischen Industrie sowie in der Werkstofftechnik. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Zustandsaufnahme eines Systems und der Oberflächenbehandlung sowie Passivierung bis hin zum Hightech-Derouging auf neutraler Basis. Dabei betreibt die Beratherm AG ein eigenes Entwicklungslabor ( Abb. 1 ), was zur stetigen Verbesserung und Modernisierung der Behandlungslösungen und -methoden führt. Das Wissen der Fachexperten basiert auf dem neusten Stand der Technik und umfasst ...

  3. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1064 (2023))

    Erratum / pharmind • Erratum
    für den Beitrag von Dr. Philipp Wissel, Die intranasale Applikation – Mehr als eine lokale Therapie, veröffentlicht in Pharm. Ind. 85, Nr. 9, 878–883 (2023) Auf S. 879 rechte Spalte 5. Zeile muss es korrekt folgendermaßen heißen: „101 KBE/ml für die Gesamtzahl an Hefen und Schimmelpilzen“.

  4. Merken

    Nachhaltige Pharmablister

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1067 (2023))

    Nachhaltige Pharmablister / pharmind • Produktinformationen
    Weniger Verpackungsgewicht und eine bessere Ökobilanz – das verspricht Etimex *) mit seinem neuen Purelay High Performance® Monoblister. Der neue Polypropylen(PP)-Monoblister bietet im Vergleich zu üblichen PVC/Alu-Blistern eine um 30 % höhere Wasserdampf-Barriere bei gleichzeitig rund 30 % weniger Verpackungsgewicht und gleicher Folienstärke. Darüber hinaus ist die PVC- und aluminiumfreie Folie vollständig recyclingfähig. Auch kann der Pharmablister komplett aus erneuerbaren Rohstoffen der 2. Generation hergestellt werden, was die CO 2 -Emissionen erheblich reduziert. Erhältlich ist der neue Monoblister als Purelay Pharm High Performance® mit einer Tiefziehfolie von 200 bis 800 μm und Purelay Lid High Performance® mit einer Oberfolie zum Durchdrücken ab 80 μm. ...

  5. Merken

    Rohrleitungsmessgeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1067 (2023))

    Rohrleitungsmessgeräte / pharmind • Produktinformationen
    HEUFT *) hat die gepulste Röntgentechnologie im hoch automatisierten HEUFT eXaminer  II  XT nochmals optimiert. Mechanisch komplett neu konstruiert, bietet der modulare Rohrleitungsinspektor jetzt zusätzlich ein deutliches Plus an Flexibilität bei der Integration auf engstem Raum. Dank weiterentwickeltem gepulsten Röntgen und einer Rechenleistung auf HEUFT SPECTRUM  II -Niveau bietet der kompakte Rohrleitungsinspektor mehr Performance und Präzision bei der schonenden Fremdkörpererkennung. Mit perfektionierten Generatoren und großflächigen neuen Vollfeld-Bildwandlern decken die Röntgenblitze dazu einen größeren Bereich ab als bisher. Darüber hinaus durchdringen sie Produktmasse wie Salben oder Cremes jetzt in größeren Rohrdimensionen von bis zu 150 DN, um Metallteilchen, Glaspartikel, Steine und ...

  6. Merken

    Tablettenpressen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1067 (2023))

    Tablettenpressen / pharmind • Produktinformationen
    Die KORSCH AG *) präsentiert eine neue Maschine: Die neue X 5 ist eine Einfach-Rundlaufpresse mit einer vergleichbaren Stellfläche wie das KORSCH-Flaggschiff XL 400, bietet aber 20 % mehr Produktionsleistung. Dabei behält die X 5 die KORSCH-charakteristische Flexibilität und das Schnellwechsel-Design bei. Die X 5 wird in 2 Versionen angeboten: die X 5 SFP für die reine Herstellung von Einschichttabletten und die X 5 MFP für die flexible Herstellung von Einschicht-, Zweischicht- und Dreischichttabletten. Beide sind mit einem identischen Rotor und austauschbaren produktberührenden Teilen ausgestattet und garantieren so maximale Effizienz und Flexibilität bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und -mengen. Die X 5 verfügt über einen integrierten Schaltschrank, einen Torque-Antrieb, einen kontaminierungsfreien Maschinensockel ...

  7. Merken

    Die Patientinnen und Patienten gehören in den Mittelpunkt

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 8 (2024))

    Buholzer R

    Die Patientinnen und Patienten gehören in den Mittelpunkt / pharmind • Statements der Verbände · Buholzer R · Geschäftsführer und Delegierter des Vorstandes Interpharma iph
    Die Schweiz hat Ende Okt. 2023 ein neues Parlament gewählt. Was die parteipolitische Zusammensetzung angeht, so erfuhr diese – nach einem fulminanten Gewinn der grünen Partei vor 4 Jahren – eine Korrektur zugunsten der bürgerlich-konservativen Parteien. Turnusgemäß folgten nach den Parlamentswahlen Mitte Dez. die Bundesratswahlen, also die Wahl der 7 Regierungsmitglieder. Von der Pharmabranche mit Spannung erwartet wurde die Bekanntgabe der neuen Departementsleitung, die auf Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gefallen ist. Auf sie warten im Jahr 2024 große Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Ebenfalls stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Juni über 2 Initiativen ab, die potenziell stark mobilisieren und die Aufmerksamkeit ...

  8. Merken

    Arzneimittelversorgung und Pharmastandort stärken bevor der Zug abgefahren ist

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 4 (2024))

    Joachimsen K

    Arzneimittelversorgung und Pharmastandort stärken bevor der Zug abgefahren ist / pharmind • Statements der Verbände · Joachimsen K · Hauptgeschäftsführer BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI)
    2023 war das Jahr der Lieferengpässe und zugleich der verpassten Chancen. Als plötzlich Kinderarzneimittel betroffen waren, konnte es gesetzestechnisch gar nicht schnell genug gehen. Wir konnten die Politik überzeugen, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen zu niedrigen Preisen, Marktverengung und Lieferengpässen gibt. „Wir haben es mit der Ökonomisierung übertrieben. Die Krankenkassen haben die Preisspirale überdreht und dafür gesorgt, dass immer nur die allerbilligsten Hersteller berücksichtigt wurden.“, erkannte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach richtigerweise. Und er nährte damit die Hoffnung auf einen großen Wurf, auf eine echte Reform in der Grundversorgung, welche bereits in der letzten Legislaturperiode – trotz gleicher Entwicklung – ausblieb. ...

  9. Merken

    Europa im Rückstand?

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2024))

    Herzog A

    Europa im Rückstand? / Warum die pharmazeutische Industrie vom Spielfeld auf die Ersatzbank gezwungen wird · Herzog A · Generalsekretär der PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
    Buhrufe und Jubel wird es 2024 gleichermaßen und in allen Teilen Europas geben. Dann nämlich, wenn Fußballfans die Europameisterschaft feiern. Wer dabei nicht im öffentlichen Fokus stehen wird, ist der Rasen bzw. das Spielfeld. Wiewohl dieses eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Spiel ist. Schließlich nimmt es je nach Beschaffenheit und Wetterlage Einfluss auf den Spielverlauf. Das Spiel selbst erscheint wichtiger als der Boden, auf dem es stattfindet. Aber der Erfolg hängt vom Zusammenwirken aller Faktoren ab. Und das gilt nicht nur für ein Fußballspiel, sondern auch für den Standort Europa. Wie, das möchte ich im Detail beleuchten. Bleiben wir ...

  10. Merken

    Schlüsselindustrie Pharma als Chance für den Wirtschaftsstandort

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 6 (2024))

    Steutel H

    Schlüsselindustrie Pharma als Chance für den Wirtschaftsstandort / pharmind • Statements der Verbände · Steutel H · Präsident des vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen
    Deutschland steckt mitten in einer grundlegenden Transformation. Die Umstellung auf klimaneutrale Energieerzeugung hat durch die gestiegenen Energiepreise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine weiter an Dynamik gewonnen. Damit verschieben sich die Wettbewerbsbedingungen einzelner Branchen, was den Aufstieg neuer Wirtschaftszweige begünstigt. Derzeit kommen mehrere grundlegende Änderungen zusammen: Die Digitalisierung verändert Produktions- und Innovationsprozesse fundamental. Die Energiewende erfordert andere Produktionstechnologien. Die Demografie verknappt den Faktor Arbeit in den kommenden Jahren erheblich. In einem höchst fragilen geopolitischen Umfeld steht Deutschland vor einem massiven Strukturwandel. Wirtschaftssysteme unterliegen fortwährenden Änderungen. Der Wandel von tradierten Wirtschaftsmodellen mit historisch gewachsenen Wertschöpfungsstrukturen erfordert einen ambitionierten Umbau ...

Sie sehen Artikel 9561 bis 9570 von insgesamt 11824