Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9581 bis 9590 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 60 (2024))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 3.–5. Okt. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 11 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Oregovomab zur Behandlung von Eierstock-Karzinomen; IQVIA RDS Setanaxib zur Behandlung des Alport-Syndroms; Calliditas Therapeutics Rucosopasem Mangan zur Behandlung von Pankreaskarzinomen; Agos Healthcare 5-Brom-N-(prop-2-yn-1-yl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)pyrimidin-4,6-diamin zur Behandlung des Prader-Willi-Syndroms; Palo Biofarma N-{(2S,3R)-4,4-Difluor-1-(2-hydroxy-2-methylpropanoyl)-2-[(2,3',5'-trifluor[1,1'-biphenyl]-3-yl)methyl]pyrrolidin-3-yl}ethansulfonamid zur Behandlung der Narkolepsie; Takeda Pharma Ambroxolhydrochlorid zur Behandlung von Morbus Gaucher; CATS Consultants Riboflavin zur Behandlung des Mangels an mittelkettiger Acyl-Coenzym-A-Dehydrogenase; Iniuva humanisierter Immunglobulin-G1-monoklonaler Antikörper ...

  2. Merken

    Schraubverschlüsse für Pharmaverpackungen

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 864 (2024))

    Börner C

    Schraubverschlüsse für Pharmaverpackungen / Ein Leitfaden zur Auswahl geeigneter Materialien · Börner C · KISICO
    Pharmaverpackung Spritzguss Kunststoffverschlüsse Primärpackmittel Reinraumproduktion Die Verpackung von pharmazeutischen Hilfs- und Wirkstoffen stellt im Bereich der Pharmaverpackung eine herausfordernde Aufgabe dar. Die Verwendung von Glasbehältern mit Kunststoffverschlüssen ist dabei die bevorzugte Methode. Hüttenglas wird häufig als Primärverpackung für pharmazeutische Wirkstoffe gewählt, da es inert, transparent und formstabil ist. Die Suche nach einem geeigneten Verschluss gestaltet sich jedoch als komplexer Prozess. Neben der grundlegenden Funktion des Verschlusses, das Behältnis zu verschließen, müssen zahlreiche weitere Aspekte berücksichtigt werden. Im vorliegenden Beitrag wird ausführlich erläutert, wie sichergestellt wird, dass das Gewinde und die Mündung des Glaskörpers perfekt zusammenpassen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ...

  3. Merken

    Sandoz eröffnet neue Einrichtungen in Europa

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1075 (2023))

    Sandoz eröffnet neue Einrichtungen in Europa / pharmind • In Wort und Bild
    Zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung und Versorgung mit kritischen Medikamenten hat Generika- und Biosimilar-Anbieter Sandoz jüngst 2 neue Einrichtungen in Europa eröffnet: Eine Anlage zur Herstellung von Penicillin in Kundl (Österreich) und ein modernes Entwicklungszentrum für Biosimilar in Holzkirchen (Deutschland). Die 150-Mio.-Euro-Investition in Kundl, die einen Beitrag der österreichischen Bundesregierung in Höhe von 50 Mio. Euro beinhaltet, soll dazu beitragen, die Penicillin-API-Herstellung (pharmazeutischer Wirkstoff) zu verbessern. Damit baut Sandoz sein Produktionsnetzwerk für Penicilline in Europa weiter aus. Für das neue Entwicklungszentrum in Holzkirchen investierte Sandoz 25 Mio. Euro. Laut den Plänen des Unternehmens soll dieses zu einem globalen Hub für ...

  4. Merken

    Bähren Pharma-Packaging

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1151 (2023))

    Bähren Pharma-Packaging / pharmind • CPHI 2023
    Bähren Pharma-Packaging *) blickt stolz auf eine über 90-jährige Erfahrung in der Herstellung von hochwertigen Etiketten, Packungsbeilagen und innovativen Kombinationsprodukten ( Abb. 1 ) zurück. Seit unserer Gründung im Jahr 1933 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind zu einem führenden Anbieter von Verpackungslösungen für die Pharmaindustrie geworden. Unsere Produkte umfassen präzise Etiketten, die eine sichere Identifizierung und Kennzeichnung von Medikamenten gewährleisten. Darüber hinaus bieten wir Packungsbeilagen, die wichtige Informationen für Patienten und medizinisches Fachpersonal enthalten. Unsere innovativen Kombinationsprodukte kombinieren verschiedene Verpackungselemente, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu verbessern. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement für Qualität und Innovation ...

  5. Merken

    Etimex Primary Packaging

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1152 (2023))

    Etimex Primary Packaging / pharmind • CPHI 2023
    Auch ETIMEX *) Primary Packaging präsentierte sich zusammen mit dem ECV auf der CPHI. Der etablierte Verpackungsmittelhersteller hat dabei über 30 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie im Gepäck. Schon heute ist ETIMEX der größte Hersteller von PP Monoblistern in Europa – ein umweltfreundliches Produkt, für das das Unternehmen mit dem Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Der ETIMEX Purelay® Pharmablister ( Abb. 1 ) ist die Zukunft der Pharma-Verpackungstechnologie. Die vollständig recyclingfähige Einstoff-Lösung bewahrt nicht nur die technischen Eigenschaften von PVC und Aluminium, sondern stellt auch einen geringen CO 2 -Fußabdruck in den Vordergrund. Besonders die einzigartige ...

  6. Merken

    KWP

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1152 (2023))

    KWP / pharmind • CPHI 2023
    Primärverpackungen stehen in direktem oder potenziellem Kontakt mit Arzneimitteln und werden in der Entwicklung pharmazeutischer Produkte jedoch oftmals nicht mit der nötigen Sorgfalt betrachtet. Dabei spielt die Auswahl der geeigneten Verpackung neben dem Wirkstoff für die Wirksamkeit und Qualität des Arzneimittels eine ebenso große Rolle wie die Rezeptur. Die rechtzeitige Planung der entsprechenden Primärverpackung verkürzt die Produkteinführungszeit und hilft, den stetig höher werdenden Ansprüchen der Zulassungsstellen zu genügen. Ziel der Anwendung ist, sowohl bei Primär-, aber auch bei Sekundärverpackungen, stets die Sicherstellung der höchstmöglichen Patientensicherheit, z. B. durch Vermeidung von Kreuzkontamination. Mithilfe des QM-Systems nach DIN EN ISO 15378-GMP und Produktion unter ...

  7. Merken

    Sensoplast Packmitteltechnik

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1153 (2023))

    Sensoplast Packmitteltechnik / pharmind • CPHI 2023
    Unser spezifisches Know-how liegt in der Entwicklung, Fertigung und Montage hochwertiger Primärverpackungen zum Verschließen und Dosieren von Pharma-; Nahrungsergänzungs- & Lifestyleprodukten ( Abb. 1 ). Die Reinraumzertifizierung nach DIN EN ISO 14644 sowie die EU-GMP-Zertifizierung bestätigen unser Engagement in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Hygiene. Mit unseren High-Speed-Montageanlagen garantieren wir Flexibilität und schnelle Lieferfähigkeit. Zudem können wir durch unsere neue Flow-Pack-Maschine individuelle Einzelverpackungen anbieten, wie z. B. unsere neuen PP28 Pipettenmonturen. Ein Schritt in Sachen Nachhaltigkeit: Mit CARBON-FREE-BLACK-Produkten ist es uns gelungen, ein Schwarz auf den Markt zu bringen, welches im automatisierten Selektionsprozess erkannt, recycelt & dem Kreislauf zurückgeführt werden kann.

  8. Merken

    UGA Biopharma

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1153 (2023))

    UGA Biopharma / pharmind • CPHI 2023
    Elevate biopharmaceutical production with UGA Biopharma's cutting-edge CHO (Chinese hamster ovary) cell line development expertise ( fig. 1 ). Our comprehensive services cover Cell Line Development (CLD), Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP), and robust Analytics. We are your partner in delivering top-tier biologics, including biosimilars, which play a pivotal role in expanding access to affordable and high-quality treatments. At UGA Biopharma, we understand that one size does not fit all. That's why we offer tailor-made biopharmaceutical solutions that align with your unique needs and goals. Our CHO cell line development accelerates your journey to market, reducing timelines and costs without ...

  9. Merken

    Chemgineering Holding

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2023

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1151 (2023))

    Chemgineering Holding / pharmind • CPHI 2023
    Chemgineering *) ist Ihr Partner für Anlagenbau und Beratung im GxP-regulierten Umfeld ( Abb. 1 ). Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung sind wir routiniert in den Life Sciences und trotzdem frei genug für frische Ideen. Wir sind GxP-Experten und sorgen dafür, dass nicht nur die Produktivität stimmt, sondern dass Sie auch der Behördenprüfung ganz gelassen entgegensehen können. Chemgineering begleitet Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage und koordiniert alle Gewerke, die Sie brauchen, um Ihr Projekt von A bis Z zu realisieren. Egal, welche Herausforderung auftaucht – wir haben die richtige Lösung dafür.

  10. Merken

    30 Jahre Pharmatec

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1155 (2023))

    30 Jahre Pharmatec / pharmind • Partner der Industrie
    Was vor 30 Jahren mit 4 Personen begann, ist heute aus dem Portfolio von Syntegon und den Fertigungshallen pharmazeutischer Unternehmen nicht mehr wegzudenken: Reinstmedien- und Prozesssystem von Pharmatec, der Syntegon-Tochter aus Dresden ( Abb. 1 ). 1993 gründete die Fresenius AG das Unternehmen Pharmatec, um den eigenen internen Bedarf an pharmazeutischen Prozessanlagen abzudecken. Die ersten externen Aufträge ließen jedoch nicht lange auf sich warten; Pharmatec wuchs in der Folge rasant. Schnell verdoppelte sich die Belegschaft, Mitte 1994 gingen die ersten Prototypen für Destillationsanlagen und Reinstdampferzeuger sowie Prozessanlagen in die interne Erprobung. Damals wurde noch in Radebeul bei Dresden projektiert und bei einem Partner aus der ...

Sie sehen Artikel 9581 bis 9590 von insgesamt 11707