Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9661 bis 9670 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht aus China 02/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 196 (2004))

    Kong L

    Bericht aus China 02/2004 / Kong L

  2. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 02/2004

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 201 (2004))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 02/2004 / Cremer K

  3. Merken

    9. GMP goes GxP-Konferenz / Wissenschaft und Technik des Prozeßmangements: Process Analytical Technologie (PAT) / Risked Based Approach / Validierung und Real Time Release (Parametrische Freigabe) / Bericht von einer Konferenz am 21./22. Oktober 2003

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 207 (2004))

    Schnettler R

    9. GMP goes GxP-Konferenz / Wissenschaft und Technik des Prozeßmangements: Process Analytical Technologie (PAT) / Risked Based Approach / Validierung und Real Time Release (Parametrische Freigabe) / Bericht von einer Konferenz am 21./22. Oktober 2003 / Schnettler R
    9. GMP goes GxP-Konferenz Wissenschaft und Technik des Prozeßmanagements: Process Analytical Technologie (PAT) / Risked Based Approach / Validierung und Real Time Release (Parametrische Freigabe) Bericht von einer Konferenz der Hochschule für Wirtschaft und Technik, Sigmaringen, mit der DGGF (Deutsche Gesellschaft für Gute Forschungspraxis) und PTS Training Service, A rnsberg, am 21./22. Oktober 2003 in Berlin Reinhard Schnettler und Cornelia Wawretschek Die Hinwendung zum wissenschaftlich begründeten, risikobasierten Ansatz bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, aber auch die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte sind Teil der von der amerikanischen Gesundheitsbehörde vollzogenen Strategieänderung. Die Einbeziehung der Industrie bei der Vorbereitung neuer Richtlinien darf als wesentlicher Fortschritt gewertet werden. Ziele dieser Initiative sind die Entwicklung und die Einführung neuer Technologien in der Pharmaindustrie zur Erzielung effizienter Prozesse bei gleichzeitig gesicherter bzw. verbesserter Produktqualität. Die europäischen Behörden stellen sich auf die Herausforderungen der EU-Erweiterung und die Aufnahme der neuen Mitgliedstaaten im Mai 2004 ein. In Deutschland wird die Umsetzung der GCP-Richtlinie in nationales Recht erwartet, der Regierungsentwurf der 12. Novelle des Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (AMG) liegt derzeit vor. Eine immer größere Bedeutung im traditionellen Pharmabereich nimmt die Biotechnologie ein. Sie stellt für die Pharmazeutischen Unternehmen einen sich steigernden Wachstumsmarkt dar. S o war die Biotechnologie als Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhunderts ein weiterer Themenschwerpunkt der 9. GMP-Konferenz. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  4. Merken

    Produktinformationen 02/2004

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 234 (2004))

    Produktinformationen 02/2004 /

  5. Merken

    Neue Entwicklungen zum Parallelhandel

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 127 (2004))

    Fink-Anthe C

    Neue Entwicklungen zum Parallelhandel / Fink-Anthe C

  6. Merken

    Molekulare Wege zum Leberkrebs

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 129 (2004))

    Reitz M

    Molekulare Wege zum Leberkrebs / Reitz M
    Molekulare Wege zum Leberkrebs Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der menschlichen Leber. Es ist ein typisches Beispiel für eine Vielstufenentwicklung von Krebserkrankungen. Seinen Ausgang nimmt es in einer chronisch geschädigten Leber, meist durch virale Infektionen. Vermutlich kann virale DNA zelluläre Regulationsmechanismen stören, außerdem treten bei vielen HCC-Patienten DNA-Verluste auf, die mit einer Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen in Verbindung gebracht werden. Pilzgifte wie Aflatoxine, Alkoholgenuß oder zelluläre Defekte können die HCC-Entwicklung fördern. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  7. Merken

    Combination of Penetration Enhancers for Transdermal Drug Delivery

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 478 (2004))

    Jain A

    Combination of Penetration Enhancers for Transdermal Drug Delivery / Jain A
    Combination of Penetration Enhancers for Transdermal Drug Delivery Studies with imipramine hydrochloride Amit Kumar Jain and Ramesh Panchagnula National Institute of Pharmaceutical Education and Research (NIPER), Department of Pharmaceutics, Punjab (India) Kombination von Penetrationsbeschleunigern zur transdermalen Gabe von Arzneimitteln Ziel der Studie war die Untersuchung der Effektivität einer neuen Kombination von Penetrationsbeschleunigern zur Verbesserung der transdermalen Penetration von Imipramin HCl (IMH, CAS 113-52-0) durch die Haut von Ratten bei gleichzeitiger Reduktion von Hautirritationen durch Penetrationsbeschleuniger. Ex-vivo-Penetrationsparameter und Hautschäden, als Total Irritation Score (TIS), wurden in Anwesenheit von Menthol sowie Ölsäure jeweils in den Konzentrationen von 1, 2,5 und 5 % m/V und in einer Kombination bei 2,5 % m/V vom Trägersystem bestimmt. Während die IMH-Penetration von 150 auf ~700 µg · cm-2· h-1durch eine Erhöhung der Mentholkonzentration von 1 % auf 5 % m/V anstiegt, wurde bei den drei Ölsäure-Konzentrationen keine signifikante Zunahme (p > 0,05) beobachtet. Allerdings zeigte eine Kombination aus Menthol und Ölsäure schon bei 2,5 % m/V eine Penetrationsrate, die mit der eines einzelnen Penetrationsbeschleunigers bei 5 % m/V vergleichbar ist. Darüber hinaus verursacht diese Kombination, gemessen mit dem TIS, weniger Hautschäden. Diese Ergebnisse zeigen, daß es durch eine Kombination aus Penetrationsbeschleunigern unterschiedlicher chemischer Klassen möglich ist, eine gegebene Penetrationsrate bei geringeren Hautirritationen zu erreichen. Key words CAS 113-52-0 • Imipramine hydrochloride • Menthol • Oleic acid • Penetration enhancers, combination strategy, skin irritation, synergistic effect • Transdermal drug delivery © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  8. Merken

    Bericht von der Börse 02/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 182 (2004))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 02/2004 / Batschari A

  9. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht - Off Label/Aut Idem - ungeklärte Fragen an der Schnittstelle zwischen Arzneimittel- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 175 (2004))

    Essentials aus dem Sozialrecht - Off Label/Aut Idem - ungeklärte Fragen an der Schnittstelle zwischen Arzneimittel- und Sozialrecht /

  10. Merken

    AWD.pharma GmbH & Co. KG

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 178 (2004))

    AWD.pharma GmbH & Co. KG /

Sie sehen Artikel 9661 bis 9670 von insgesamt 11727