Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 127 (2024))
Plattentauscher / Produkte
Der neue patentierte automatische Settle Plate Changer SPC 1000 von Syntegon *) verringert die manuellen Bedienereingriffe zum Austausch von Sedimentationsplatten im Reinraum signifikant. Sedimentationsplatten dürfen der Reinraumluft max. 4 h ausgesetzt sein und müssen dann getauscht werden. So lassen sich die erforderlichen Produktionsunterbrechungen und der negative Einfluss auf die Maschinenverfügbarkeit stark verringern. Der SPC 1000, der sowohl für Bestands- als auch für Neumaschinen verfügbar ist, erfüllt damit auch die Anforderung des EU GMP Annex 1, menschliche Eingriffe in die Prozesszone und das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Mit dem neuen Annex 1 hat die kontinuierliche Überwachung der pharmazeutischen Produktion weiter an Bedeutung gewonnen. ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 126 (2024))
BFS-Infusionsflaschen-Inspektion / Produkte
Mit Multi Color Image Processing (MCIP) erreicht der neue HEUFT *) spotter II BFSB ein deutliches Plus an Präzision bei der Komplettinspektion von Blow-Fill-Seal(BFS)-Infusionsflaschen – und kontrolliert zugleich deren Dichtigkeit, um selbst kleinste Leckagen zu erkennen. Direkt integriert in die intelligente HEUFT reflexx A.I. -Kamera, verbindet MCIP unterschiedliche Illuminationsprinzipen an jeweils nur einer einzigen Inspektionsstation miteinander. Die Module zur optischen 360°-Verschluss- und Seitenwandinspektion, die zusätzlich auch eingerissene Siegelfolien, deformierte oder fehlorientierte Verschlussknebel sowie Unter- bzw. Überfüllungen detektieren, sind im Ein- und Auslauf untergebracht, wo die BFS-Infusionsflaschen noch nicht bzw. nicht mehr im Riementrieb transportiert werden. So wird ihr volles ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 124 (2024))
Vakuumpumpstände / Produkte
Pfeiffer Vacuum *) hat einen neuen Turbopumpstand entwickelt. Der Vakuumpumpstand HiCube Neo mit einem Saugvermögen von 80 bis 800 l/s ist als kompakte Desktop-Lösung oder als eigenständige Einheit lieferbar und eignet sich für Hochvakuum- und Ultrahochvakuumanwendungen in Industrie sowie Forschung und Entwicklung. Aufgrund einer Auswahl an verschiedenen Vorpumpen wie Membran-, Drehschieber-, Scroll- und mehrstufigen Wälzkolbenpumpen lässt sich der HiCube für vielseitige Anwendungen vorbereiten. Typische Anwendungsgebiete erstrecken sich von der Gasanalyse über die Kalibrierung von Messröhren bis hin zu Vakuumöfen oder dem Abpumpen von Kryostaten. Das Plug-and-Play-Konzept macht den Pumpstand sofort einsatzbereit. Der intuitiv bedienbare 7-Zoll-Touchscreen, die Fernsteuerung über einen Webserver ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 124 (2024))
Glasfläschchen / Produkte
Schott Pharma *) stellte die neuen EVERIC®-freeze-Glasfläschchen für die Lagerung tiefgekühlter Medikamente vor. Dazu zählen Impfstoffe, Gentherapie- oder mRNA-Medikamente, die eingefroren und bei Temperaturen von bis zu –80 °C transportiert werden müssen. Aufgrund der hohen Anforderungen wie etwa die thermische Belastung beim Einfrier- und Auftauvorgang neigen herkömmliche Fläschchen zu Glasbruch, was zu kostspieligen Ausfallzeiten im Abfüllungsprozess und gar Verlusten wertvoller Arzneimittel führen kann. Um dies zu verhindern, weisen die neuen Fläschchen laut Hersteller dank optimierter Glasröhren, Flächengeometrien und Produktionsprozesse eine verbesserte Festigkeit auf.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 124 (2024))
Optische Labormessgeräte / Produkte
Das BeNano 180 Zeta Pro von 3P Instruments *) ist ein optisches Labormessgerät zur Analyse dispergierter Nano- und Mikropartikel sowie zur Charakterisierung von Makromolekülen. Die wichtigsten Messparameter sind Partikelgröße, Zetapotenzial, Molekulargewicht und Mikrorheologie. Die Partikelgrößenmessung erfolgt mittels dynamischer Lichtstreuung (12°, 90° oder 173°), die bewegliche Detektoroptik ermöglicht die Analyse sehr verdünnter und konzentrierter Proben. Das Zetapotenzial wird mit ELS-PALS-Technik bestimmt, die auch für Partikel mit geringer Mobilität (z. B. in organischen Lösungsmitteln) funktioniert. Der isoelektrische Punkt wird mit dem vollautomatischen Autotitrator BAT-1 ermittelt. Mit der Mikrorheologie-Option können die viskoelastischen Eigenschaften von Polymer- und Proteinlösungen sowie Gelsystemen, z. B. bei Temperaturänderungen, bestimmt ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 125 (2024))
Dampf-Luftbefeuchtungssysteme / Produkte
Das Dampf-Luftbefeuchtungssystem Condair Esco der Condair GmbH *) ist eine Ergänzung zu den Condair-Dampferzeuger-Baureihen und wird in zentralen RLT-Geräten zur homogenen Verteilung des Dampfes an die Luft eingesetzt. Das System steht für Dampfleistungen bis 2 000 kg/h und mit Edelstahl-Dampflanzen in horizontaler oder vertikaler Anordnung zur Verfügung. Das patentierte Keramikdrehschieberventil, das serienmäßig in allen Ausführungen des Systems eingebaut ist, besteht aus 2 Scheiben mit 2 Öffnungen, durch die der Dampf strömt. Durch Drehung der flexiblen Scheibe werden in Abhängigkeit vom Betriebszustand (Dampfbedarf) die Öffnungen zum Dampfdurchgang weiter geöffnet oder geschlossen. Bei abgeschalteter Anlage sind die Öffnungen ohne ein zusätzliches Absperrorgan physikalisch ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 125 (2024))
Wasseraufbereitungssoftware / Produkte
EnviroFALK *) stellt die digitale Service-Plattform WaterExpert™ vor. Die Plattform kombiniert die Echtzeit-Datenüberwachung, Alarmmanagement, digitalisierte Anlagenrundgänge sowie Wissens-, Wartungs- und Anlagenmanagement in einer benutzerfreundlichen Lösung. Auf Wunsch kann zudem ein Fernzugriff auf die Wasseraufbereitung und Abwasseranlagen ermöglicht werden. In der Praxis kann es vorkommen, dass sich durch verschiedene Einflüsse etwa die Eingangswasserqualität bei Industrieunternehmen verändert. Das muss rechtzeitig im Vorfeld erkannt werden, bevor es zu Störungen an der Wasseraufbereitungsanlage kommt. Dafür ist schnelle Abhilfe gefragt. Schließlich sorgen eine schnelle Anlagendiagnose und regelmäßige Wartungsintervalle für ein Maximum an Betriebssicherheit.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 127 (2024))
Folienetiketten / Produkte
Die neu entwickelten Folienetiketten HERMA PE Weiß UV Laser der Herma GmbH *) ermöglichen den variablen Datendruck durch reinen Farbumschlag mittels UV-Laser im Etikettierprozess, und das ohne Materialabtrag. Damit entfallen Verbrauchsmaterialien und daraus resultierende regelmäßige Stillstandzeiten, wie sie z. B. im Thermotransferdruck üblich sind. Das Druckbild ist nach Herstellerangaben selbst bei kleinsten Schriftgrößen (0,6 mm Schrifthöhe) gestochen scharf sowie wisch- und kratzfest, selbst bei Highspeed-Anwendungen von 600 Takten und mehr. Das dunkelgraue Schriftbild auf den weißen Folienetiketten sei kontraststark und sehr gut maschinenlesbar. Dank der neuen Etiketten sei für die variable, nicht materialabtragende Kennzeichnung von Etiketten die Bahn frei, um im ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 127 (2024))
Schlauchklemmen / Produkte
Bormann & Neupert *) bietet platzsparende Nylonschlauchklemmen für enge Bauräume. Die Modelle Herbie Clips und Ezyclik des britischen Herstellers HCL ermöglichen eine sichere Fixierung von Schläuchen und Kabeln. Die Klemmen sind aus korrosionsfreiem, chemikalien- und lösungsmittelbeständigem Nylon 6.6 gefertigt, nichtleitend und langlebig. Herbie Clips bieten mit Multigrip-Verschlusssystem hohe Dichtigkeit bei Drücken bis über 30 Bar. Ezyclik-Schellen sind flach und einfach zu montieren, für Drücke bis 30 Bar und Temperaturen von -40 °C bis 200 °C. Das langlebige nichtleitende und nicht magnetisierbare Material macht die Schlauchklemmen zu einer technisch leckagefreien Alternative zu Edelstahlschellen. Die Klemmen werden in Europa gefertigt und sind neben den UV-beständigen ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 65 (2024))
Banzaiiiiiiiiiii!!! / Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Deutschland zählt zu den modernsten pharmazeutischen Produktionsstandorten weltweit. Jedes Jahr investieren die Unternehmen der Branche mehr als 2 Mrd. Euro in neue Maschinen und Anlagen. Den Herausforderungen sowohl der Energiewende wie auch der Digitalisierung müssen auch sie mit einem deutlich erhöhten Investitionsvolumen begegnen. Nur so kann sich Deutschland weiter als innovativer Produktionsstandort behaupten.“ (Pharma 2030, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V.) Diesen Worten dürfte wohl niemand widersprechen – allenfalls „Sparfüchse“ und Verfechter einer Laissez-faire-Wirtschaft. Wobei sich inzwischen klar gezeigt haben sollte, dass ein Ansatz a lá „Wird schon!“ ökonomischem Harakiri gleichkommt… Folglich ist es unerlässlich, die Pharma-Prozesstechnik immer ...
Sie sehen Artikel 9701 bis 9710 von insgesamt 11629