Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9751 bis 9760 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Patientenspezifische Tablettenverblisterung ohne Reinraum

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 132 (2024))

    Geßner J

    Patientenspezifische Tablettenverblisterung ohne Reinraum / Geßner • Tablettenverblisterung · Geßner J · KNAPP AG, Hart bei Graz
    Verblisterung Tabletten Patientenspezifische Verblisterung Originalblister Crosscontamination Die orale Verabreichung von Medikamenten ist immer noch die einfachste und vom Patienten selbst durchführbare Form der Wirkstoffaufnahme. Der Begriff „Patient“ ist hierbei schon zu eng gegriffen. Der Mensch hat es sich angewöhnt, bereits Abweichungen von einem als optimal angesehenen Soll zu therapieren. Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel werden schon sehr früh eingenommen. Ihnen folgen Cholesterin- und Blutdrucksenker, bevor es dann an individuelle Krankheitsbehandlungen geht. 53 Tabletten wöchentlich aus 6 Arzneimitteln sind bei älteren Menschen Durchschnitt. Die Gruppe der über 65-Jährigen beträgt heute schon 17,9 Mio. Menschen und wird voraussichtlich jährlich um 300 000 zunehmen [ 1 ]. Es ist ...

  2. Merken

    Kiefel führt mit SOLUTIONPERFORMER neue Form-Fill-Seal-Generation für medizinische und pharmazeutische Polyolefinbeutel ein

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 212 (2023))

    Kiefel führt mit SOLUTIONPERFORMER neue Form-Fill-Seal-Generation für medizinische und pharmazeutische Polyolefinbeutel ein / Spektrum
    Kiefel, ein führendes Unternehmen für Thermoformen und Fügetechnik, führt weltweit die neue modulare Form-Fill-Seal-Maschine SOLUTIONPERFORMER KFS im Medizin- und Pharmamarkt ein ( Abb. 1 ). Auf dem System können vollautomatisch bis zu 6 000 Infusions-, parenterale Ernährungs- oder Dialyse-Beutel pro Stunde gefertigt, befüllt und verschlossen werden. Das System ist in kompakter Basisversion für Standardanwendungen bis hin zur individuell konfigurierbaren Lösung erhältlich. „Mit dem SOLUTIONPERFOMER haben wir eine neue Generation eines modularen und optimal abgestimmten Maschinenkonzepts entwickelt,“ betont Thorsten Emge, Global Director Medical & Pharma bei Kiefel. „Es erfüllt bei bestem Preis-Leistungs-Verhältnis die hohen Anforderungen unserer Kunden und Kundinnen u. a. in Bezug auf Ausstoß, ...

  3. Merken

    Aus TechnoPharm wird Tech4Pharma

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 159 (2023))

    Aus TechnoPharm wird Tech4Pharma / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Fachzeitschrift TechnoPharm haben wir 2011 gegründet, im gleichen Jahr auf der Messe TechnoPharm gelaunched und den Namen von der APV geliehen, die damals Mitbegründer und Herausgeber des Titels sowie auch ideeller Träger der Veranstaltung war. Was keiner ahnen konnte: Die Messe TechnoPharm sollte danach nur noch 2-mal stattfinden und nach 2014 in der Versenkung verschwinden. Leider! Die Fachzeitschrift blieb, hat sich seitdem am Markt etabliert und Präsenz auf vielen Messen gezeigt – von der CPHI über die ACHEMA bis zur interpack. Dies führte offenbar zu Irritationen bei einigen APV-Mitgliedern, die sich die Frage stellten, ...

  4. Merken

    60 Jahre SIKO

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 208 (2023))

    60 Jahre SIKO / Partner der Industrie
    Die SIKO GmbH feiert ihr 60-jähriges Bestehen als führender Hersteller von Sensoren und Positioniersystemen für die Industrie und den pharmazeutischen Maschinenbau. Gegründet wurde das Unternehmen 1963 von Günther Wandres. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem Global Player entwickelt und betreibt weltweit 5 Tochtergesellschaften mit 250 Mitarbeitern. SIKO-Produkte sind in über 30 Ländern erhältlich und umfassen mechanische und elektronische Positionsanzeigen, kompakte Positionierantriebe, magnetische Encoder und moderne Seilzuggeber. Die Geräte von SIKO ermöglichen die Datenerfassung für Track & Trace, Centerlining und prozesssichere Maschineneinstellungen im Verpackungs- und Pharmabereich. Das Unternehmen hat sich der Entwicklung wegweisender Sensor- und Positioniersysteme verschrieben und bekennt sich zu seinen regionalen Wurzeln. Die ...

  5. Merken

    30 Jahre Pharmatec

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 209 (2023))

    30 Jahre Pharmatec / Partner der Industrie
    Was vor 30 Jahren mit 4 Personen begann, ist heute aus dem Portfolio von Syntegon und den Fertigungshallen pharmazeutischer Unternehmen nicht mehr wegzudenken: Reinstmedien- und Prozesssystem von Pharmatec, der Syntegon-Tochter aus Dresden ( Abb. 1 ). 1993 gründete die Fresenius AG das Unternehmen Pharmatec, um den eigenen internen Bedarf an pharmazeutischen Prozessanlagen abzudecken. Die ersten externen Aufträge ließen jedoch nicht lange auf sich warten; Pharmatec wuchs in der Folge rasant. Schnell verdoppelte sich die Belegschaft, Mitte 1994 gingen die ersten Prototypen für Destillationsanlagen und Reinstdampferzeuger sowie Prozessanlagen in die interne Erprobung. Damals wurde noch in Radebeul bei Dresden projektiert und bei einem Partner aus der ...

  6. Merken

    Die Verschmelzung von KI und GMP in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 02, Seite 114 (2024))

    Pauli S | Wieser E

    Die Verschmelzung von KI und GMP in der Pharmaindustrie / Fortschritte, Herausforderungen und Regulierungsperspektiven – Teil 1 · Pauli S, Wieser E · VTU Engineering Schweiz AG, Muttenz und VTU Österreich, Wien
    Künstliche Intelligenz Machine Learning Deep Learning Datenintegrität EU GMP Annex 11 Die Künstliche Intelligenz (KI), oder auf Englisch Artificial Intelligence (AI), kann das Gehirn nicht 1:1 abbilden, sondern nutzt verschiedene Modelle (von einfach bis komplex), um intelligente Vorhersagen und intelligentes Verhalten zu erzeugen. Um sich nun der KI zuzuwenden, ergibt es Sinn, sich zuerst einmal die verschiedenen Begriffe zu vergegenwärtigen. Sie stehen zwar in einem Kontext zueinander, bezeichnen aber nicht das Gleiche. Für den Oberbegriff KI/AI erscheint die Definition von Elaine Rich aus dem Jahr 1983 passend: „Artificial Intelligence is the study of how to make computers do things at ...

  7. Merken

    Cybersecurity in der Pharmaproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 244 (2024))

    Mettler H | Jans M

    Cybersecurity in der Pharmaproduktion / Defense-in-Depth und IEC 62443 · Mettler H, Jans M · Exyte Central Europe GmbH, Stuttgart und Capgemini CIS, Stuttgart
    Cybersecurity IEC 62443 Kritische Infrastruktur Schutzmaßnahmen Automationssysteme Große Teile der Pharmaindustrie unterliegen den diversen Richtlinien und Gesetzen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Alle kritischen Dienstleistungen sind ganz besonders von einer störungsfrei arbeitenden IT abhängig. Betreiber Kritischer Infrastrukturen sind verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse zu treffen. Daher sieht z. B. für Deutschland das Gesetz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) für KRITIS-Betreiber Maßnahmen zur Prävention (§ 8a BSIG) und zur Bewältigung (§ 8b BSIG) von IT-Sicherheitsvorfällen oder IT-Störungen vor [ 1 ]. Die Umsetzung muss auch ...

  8. Merken

    Monitoring-Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Monitoring-Software / Produkte
    Das neueste Tool von Fette Compacting *) im Bereich Oral Solid Dosage intelligent (OSDi) ist die webbasierte Anwendung ConditionMonitor. Sie erfasst den Zustand jeder Tablettenpresse und stellt die erhobenen Daten dar. Die Software nimmt Echtzeitdaten aller angeschlossenen Maschinen auf, visualisiert sie auf einem intuitiven Dashboard und macht sie leichter zugänglich. So bietet sie Anwendern eine Übersicht über zentrale Produktionsparameter – zu jeder Zeit und dank mobiler Endgeräte auch überall. Für jeden Parameter bietet das Dashboard ein eigenes Widget (Menüpunkt). Von dort können Bediener mit einem Klick in die Detailansicht wechseln. Innerhalb des Tools sind Grenzwerte festgelegt und farblich abgesetzt, ...

  9. Merken

    Trainingssoftware

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Trainingssoftware / Produkte
    Mit OMNIA XR erhält die OMNIA-Modulfamilie von Bausch+Ströbel *) offiziell Zuwachs im Bereich virtuelles Maschinentraining: In einer virtuellen Umgebung können Bediener sich mit ihrem Maschinenequipment und den dazugehörenden Prozessen vertraut machen – und das jederzeit, von überall und sogar vor der Maschinenauslieferung. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein kabelloses VR-Headset. Durch die Abgrenzung zur realen Welt bleiben die Inhalte besser im Kopf. Kritische Prozessschritte können so selbstbewusst im realen Arbeitsalltag durchgeführt werden. Mit diesem Modul deckt OMNIA nun den gesamten Lebenszyklus der Anlage ab – vom Training, das weit vor der eigentlichen Produktion beginnen kann, über die Unterstützung der ...

  10. Merken

    Kartonierer-Linien

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2023))

    Kartonierer-Linien / Produkte
    Uhlmann Pac-Systeme *) bietet mit der Kartonierer-Linie PTC 200 eine innovative Lösung, die Ampullen, Vials, Spritzen, Pens und weitere Devices sicher in nachhaltige, recyclefähige Karton-Trays und Faltschachteln verpackt. Dank des modularen Maschinenkonzepts ist sie in der Lage, vielfältige Produktkonfigurationen hocheffizient zu produzieren. Mit bis zu 6 Zuführungen werden Spritzen, Ampullen, Vials und dazugehöriges Zubehör wie Adapter oder Packungsbeilagen prozesssicher und schnell verpackt. Bei optimaler Einstellung sind kleine Formate aufgrund von Twin Speed Capability bis zu 200 Trays bzw. Faltschachteln pro Minute möglich. Bei größeren Formaten verarbeitet die Anlage max. 120 Faltschachteln pro Minute. Durch eine effiziente Abstapeleinheit lassen sich mehrere Trays übereinander ablegen, ...

Sie sehen Artikel 9751 bis 9760 von insgesamt 11629