Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Walter-Cyran-Medaille

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 154 (2023))

    Walter-Cyran-Medaille / Panorama
    Die Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e. V. (DGRA) hat auf ihrem 25. Jahreskongress in Bonn Dr. Olivier Le Blaye im Plenarsaal des World Conference Center die Walter-Cyran-Medaille verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die DGRA Dr. Le Blaye für seinen langjährigen und engagierten Einsatz für die Etablierung und die Akzeptanz von Bioequivalenzstudien, die Entwicklung und Etablierung der Kriterien der Inspektion dieser Studien und die Ausbildung von Inspektoren auf europäischer und internationaler Ebene. In seiner Laudatio hob der Beauftragte der DGRA für Aus- und Weiterbildung, Dr. Peter Bachmann, die wissenschaftlichen Verdienste des Preisträgers hervor. Mit der nach dem Pharmazeuten Walter Cyran (1907–2000) benannten ...

  2. Merken

    Prozesstechnische Transformation als Herausforderung – aber auch als Chance!

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 101 (2023))

    Prozesstechnische Transformation als Herausforderung – aber auch als Chance! / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Anfang Mai veranstaltete interpack gilt als die Leitmesse für Verpackung. Doch auch die Produktion und Verarbeitung von Gütern kommen dabei nicht zu kurz – weshalb dort auch eine Vielzahl von Unternehmen anzutreffen sind, die mit der eigentlichen Verpackung wenig zu tun haben. Zentrale Trends in der Pharma-Prozesstechnik waren Digitalisierung und Automation – was ich etwa bzgl. Robotik gesehen habe, war ungemein beeindruckend. Zudem sind in der eher „klassischen“ Produktionstechnik erhebliche Fortschritte zu verzeichnen – verbunden mit, aber auch unabhängig von Pharma 4.0 und Konsorten. Die vorliegende Ausgabe liefert ein buntes Potpourri an Pharmaprozesstechnik, von der ...

  3. Merken

    75 Jahre Uhlmann Pac-Systeme

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 152 (2023))

    75 Jahre Uhlmann Pac-Systeme / Partner der Industrie
    In einer Zeit der wirtschaftlichen und politischen Ungewissheit gründete Josef Uhlmann 1948 eine Maschinenfabrik in Laupheim – der Grundstein einer Erfolgsgeschichte. Was mit der Fertigung von Gießformen für die pharmazeutische Industrie begann, entwickelte sich zu einem international erfolgreichen Familienunternehmen für innovative Pharma-Packaging-Lösungen. Heute ist die Uhlmann Group mit rund 2 600 Mitarbeitenden und 19 Gesellschaften – davon 14 im Ausland – rund um den Globus vertreten. Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums blickt Uhlmann auf eine ereignisreiche Zeit zurück und in eine spannende Zukunft. Solidität, Tradition und Innovation prägen das Unternehmen bis heute. Bereits unter Gründer Josef Uhlmann hatte der einstige Handwerksbetrieb begonnen, sich zu einem ...

  4. Merken

    35 Jahre Spetec

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 153 (2023))

    35 Jahre Spetec / Partner der Industrie
    Als Ein-Mann-Betrieb hat Firmengründer Friedhelm Rickert das Unternehmen im Jahre 1987 mit dem Service und Ersatzteilverkauf für kommerzielle ICP-Spektrometer und Ersatzteilen für die Analytik gegründet. Mit den steigenden Anforderungen an Sauberkeit bzw. Reinheit von Umgebungen im Labor und in der Forschung begann Spetec mit der Entwicklung von Reinraumtechnik. Seit der Gründung ist die Firma Spetec GmbH rasant gewachsen, und zwar zu einem Unternehmen mit derzeit über 80 Mitarbeiter. Schon 1988 wurde mit peristaltischen Pumpen als Einzelgeräte eine eigene Produktpalette für die Labortechniksparte entwickelt. Der Erfolg stellte sich jedoch erst durch die Spezialisierung auf Original-Equipment-Manufacturer(OEM)-Versionen ein. Diese Pumpen werden als Proben-Dosier-Komponenten in ICP-Spektrometern ...

  5. Merken

    Der neue ISPE Good Practice Guide „Containment for Potent Compounds“

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 144 (2024))

    Nicolai R | Schöler M

    Der neue ISPE Good Practice Guide „Containment for Potent Compounds“ / Eine Orientierungshilfe beim Umgang mit potenten Substanzen · Nicolai R, Schöler M · F. Hoffmann – La Roche AG, Basel und Fette Compacting GmbH, Schwarzenbek
    Containment Arbeitshygiene Hochaktiv Wirkstoffherstellung Schutzkonzepte Die Wirksamkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs) und Arzneimitteln hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Bei der Herstellung dieser Substanzen treten daher zunehmend Risiken durch die Handhabung und Verarbeitung auf. Der Schutz von Produktionsmitarbeitenden (einschließlich Reinigungskräften, analytischem und anderem Personal), Patienten und der Umwelt muss bei der Herstellung sichergestellt werden. Verschiedene Containment-Lösungen und andere vorbeugende Maßnahmen werden eingesetzt, um das Risiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Der Begriff „Containment“ bezieht sich auf alle – auch sehr einfache – Maßnahmen, die die Ausbreitung von Stoffen oder Agenzien begrenzen, die zu einer Exposition der ...

  6. Merken

    Integration digitaler Messgeräte in pharmazeutische Bestandsanlagen

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 158 (2024))

    Saecker D

    Integration digitaler Messgeräte in pharmazeutische Bestandsanlagen / Vermeidung einer Neuvalidierung des Prozessleitsystems · Saecker D · Endress+Hauser Temperature+System Products, Nesselwang
    Digitalisierung Risikominimierung Effizienzsteigerung Kontinuierliche Prozessvalidierung Die Zweileiter-Methode zur Übertragung eines kontinuierlichen Messwerts an das Prozessleitsystem ( Abb. 1 ) hat sich durchgesetzt und jahrzehntelang behauptet. Dabei wird der vom Sensor erfasste Messwert in ein 4…20-mA-Einheits-Stromsignal umgewandelt. 4 mA werden am Messbereichsanfang gesendet (z. B. 0 °C, 0 kg/h), 20 mA stehen an, wenn der vorgesehene Messbereich ausgeschöpft ist (z. B. 160 °C, 150 kg/h) [ 1 ]. Die Mehrzahl der Prozessmessinstrumente wird über die gleichen 2 Leiter versorgt, da 4 mA ausreichen, um die Elektronik in den Geräten zu betreiben. Um Störungen zu vermeiden, die durch unterschiedliche Erd-Potenziale hervorgerufen werden können, werden in vielen Anwendungen Transmitterspeisegeräte mit galvanischer Trennung eingesetzt. Diese ...

  7. Merken

    Schraubenspindelpumpen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 94 (2023))

    Schraubenspindelpumpen / Produkte
    Die vielseitigen vertikalen Inline-Schraubenspindelpumpen der Marke HYGHSPIN von Jung Process Systems *) bieten neue Ansätze, welche das bei produzierenden Unternehmen häufig auftretende Problem mangelnden Platzes lösen. Dank der besonderen Blockbauweise ist mit diesen Pumpen eine freie vertikale Aufstellung im Raum ohne seitliche Strukturen für horizontal laufende Rohrleitungen möglich. Die Schraubenspindelpumpen in Blockbauweise können auch vertikal auf dem Frontdeckel freistehend wie mehrstufige Kreiselpumpen montiert werden. Auch wegen der hohen Viskositäts- und Volumenstrombereiche können diese Schraubenspindelpumpen andere Pumpentypen effektiv ersetzen. So lassen sich mit HYGHSPIN Pumpen auch CIP- und SIP-Prozesse ohne zusätzlichen Bypass durchführen. Zudem zeichnen sich die Pumpen durch ein ...

  8. Merken

    Pulsationsdämpfer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 97 (2023))

    Pulsationsdämpfer / Produkte
    GEMÜ *) hat den Pulsationsdämpfer GEMÜ 652 entwickelt. Basierend auf der bewährten Membranventiltechnologie ist er auch für den Einsatz in sterilen Anwendungsbereichen geeignet. Damit ist er unter Beachtung des angegebenen Drehwinkels vollständig entleerbar und CIP-/SIP-fähig. Er ist so konzipiert, dass er in einem bestimmten Arbeitsbereich möglichst viel Volumen frei gibt und der Druckstoß somit abgefangen und kompensiert wird. Der Körper besitzt keinen Dichtsteg und ist daher nicht zum Absperren von Medien geeignet. Das eigentliche Expansionsvolumen wird durch die bewegliche Membrane freigegeben. Um eine große Flexibilität der Anwendungen zu gewährleisten, sind Ventilkörper und Membrane in verschiedenen Werkstoffen und Ausführungen verfügbar. Aufgrund ...

  9. Merken

    Banderoliermaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 97 (2023))

    Banderoliermaschinen / Produkte
    Syntegon *) präsentiert die neue GKB 2100 für die Versiegelung von Hartgelatine- und Cellulose-basierten Kapseln bei einer Ausbringung von bis zu 125 000 Stück pro Stunde. Die mit Flüssigkeit befüllten Kapseln beider Materialien benötigen eine zusätzliche Versiegelung (Banderolierung), um sie dicht zu verschließen. Eine weitere Herausforderung liegt in der schonenden Handhabung der Kapseln. Um eine Quetschung bei der Beschickung in den Siegelbereich zu vermeiden, setzt Syntegon auf eine automatische und äußerst schonende Walzenzuführung. Siegelwalzen tragen in 2 unabhängig voneinander gesteuerten Stationen die Siegelflüssigkeit in 2 Schichten auf, bevor sie in bis zu 12 Spuren in das Trockenmodul gelangen. Darin trocknet die aufgetragene Banderole in segmentierten ...

  10. Merken

    Druckmodule

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 96 (2023))

    Druckmodule / Produkte
    Mit der kompakten PEX-2000-Serie bringt TSC Printronix Auto ID *) 4 neue Druckmodule in der 6-Zoll-Klasse in den Markt. Die Modelle beeindrucken mit einem präzisen, äußerst robusten Druckwerk, moderner Hochleistungselektronik und umfassender Sensorik, sodass Etiketten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 356 mm pro Sekunde exakt bedruckt und kontrolliert appliziert werden können. Mit Abmessungen von 45 x 24,5 x 30 cm sind die Neuzugänge im TSC-Portfolio rund 14 % kleiner als vergleichbare Druckmodule in diesem Produktsegment. Dank ihres kompakten Designs lassen sie sich in beengten Arbeitsumgebungen etwa in der Pharma-, Automotive-, Transport-, Lebensmittel- sowie der Getränkeindustrie einsetzen. Insgesamt gesehen ist die PEX-2000-Serie ideal für Produktions- und Logistikanwendungen, ...

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11629