Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9791 bis 9800 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Partner der Industrie 07/2004

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 920 (2004))

    Partner der Industrie 07/2004 /

  2. Merken

    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 961 (2004))

    Dickfeld D

    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen / Dickfeld D
    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen Dirk R. H. Dickfeld PCE Pharmacontroll Electronic Vertriebs GmbH, Alsbach Kosteneinsparungen bei der pharmazeutischen Verpackungskontrolle erfordern prinzipielle Entscheidungen: Ist eine Kontrolle notwendig, beseitigt sie ein untragbares Risiko, dient sie der Qualitätskontrolle oder erhöht sie die Produktivität. Die Wahl des Kontrollverfahrens kann entscheidend sein: z. B. Pharmacodelesung, Datamatrix- oder Klarschriftlesung, Kamerablisterkontrolle (s/w-Kamera zur Qualitätskontrolle oder Farbkamera als Untermischungskontrolle). Neben den Geräteanschaffungskosten fallen die Vorbereitung der Packmittel, Installation, Wartung, Ersatzteile und die Packmittelpflege als erheblicher Kostenfaktor an. Einzelkontrollen sind hinsichtlich ihrer Kosten gut zu überschauen: z. B. Glasbruchkontrollen, Vollständigkeitskontrollen, Druckkontrollen etc. Überwachungskonzepte und Warenverfolgungssysteme (Tracking Systeme) benötigen hingegen eine genauere Betrachtung. Eine vernetzte zentrale Bedienung aller Kontrollkomponenten an einer Linie spart Kosten und vereinfacht die Bedienung. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  3. Merken

    Bericht aus USA 07/2004

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 891 (2004))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 07/2004 / Hildebrand J

  4. Merken

    Patentspiegel 07/2004

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 895 (2004))

    Cremer K

    Patentspiegel 07/2004 / Cremer K

  5. Merken

    Inhalt von Lasten- und Pflichtenheften im Rahmen der Designqualifizierung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 901 (2004))

    Bender H

    Inhalt von Lasten- und Pflichtenheften im Rahmen der Designqualifizierung / Bender H

  6. Merken

    Lufttechnische Anlagen in Pharma-Produktionsbereichen / Regulatorische Anforderungen und dynamische Effekte

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 904 (2004))

    Trampedach F

    Lufttechnische Anlagen in Pharma-Produktionsbereichen / Regulatorische Anforderungen und dynamische Effekte / Trampedach F
    Lufttechnische Anlagen in Pharma-Produktionsbereichen Regulatorische Anforderungen und dynamische Effekte Frank Trampedacha und Horst Weißsiekerb Concept GMP Engineering GmbH & Co. KGa, Goslar, und Weiss Klimatechnik GmbHb, Reiskirchen-Lindenstruth Der pharmazeutische Produktionsbereich im Reinraumbereich muß im Einklang mit dem strengen GMP-Regelwerk stehen. Insbesondere die Belüftung ist hier von entscheidender Bedeutung. In dem folgenden Beitrag wird daher zunächst ein Überblick über die regulatorischen Anforderungen mit Blick auf verschiedene Herstellverfahren gegeben werden. Im Weiteren werden dann die äußerst wichtigen, jedoch oft unterschätzten „dynamischen Effekte“ in reinraumtechnischen Anlagen behandelt. Diese Effekte veranschaulichen die Notwendigkeit ständiger Kontrollen von Luft-qualitäten, Luftströmen, Partikelkonzentrationen und Druckunterschieden. Key words Belüftung • Differenzdruck • Dynamische Effekte • GMP-Regelwerke • Klimatechnik • Lufttechnische Anlagen • Luftwechsel • Partikelreinheit © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  7. Merken

    Komplexes Inkrafttreten des neuen § 63b im Zuge der 12. AMG-Novelle

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 870 (2004))

    Kroth E

    Komplexes Inkrafttreten des neuen § 63b im Zuge der 12. AMG-Novelle / Kroth E

  8. Merken

    Strafbarkeit von Arzneimittelfälschern

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 872 (2004))

    Wesch M

    Strafbarkeit von Arzneimittelfälschern / Wesch M

  9. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht 07/2004

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 874 (2004))

    Essentials aus dem Sozialrecht 07/2004 /

  10. Merken

    diapharm

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 877 (2004))

    diapharm /

Sie sehen Artikel 9791 bis 9800 von insgesamt 11727