Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Serrano P.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 7 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Ein Schlaglicht auf eine „neue“ Krankheit

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1363 (2022))

    Ingoli E | Kippels G | Lobitz S | Oevermann L | Serrano P

    Ein Schlaglicht auf eine „neue“ Krankheit / Die Versorgung von Menschen mit Sichelzellkrankheit in Deutschland aus medizinischer, politischer und Patientensicht · Ingoli E1, Kippels G2, Lobitz S3, Oevermann L4, Serrano P5 · 1Interessengemeinschaft Sichelzellkrankheit und Thalassämie IST e. V., Eschweiler und Deutscher Bundestag, Berlin und Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz und Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, Berlin
    Die Sichelzellkrankheit ist eine Erkrankung des Hämoglobins, die dazu führt, dass rote Blutkörperchen anstatt ihrer gesunden, runden Form eine Sichelform annehmen können. Als Folge ist die Lebensdauer der roten Blutkörperchen um ca. 90 % stark verkürzt. Es kommt zu chronischen Durchblutungsstörungen, die sich zudem akut verschlechtern können (sog. vasookklusive Krisen). Dabei werden sämtliche Organe des Körpers repetitiv und in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt ( Abb. 1 ). Das Leiden gilt als weltweit häufigste monogene Erbkrankheit. In Deutschland sowie anderen europäischen Ländern hat sie jedoch den Status einer seltenen Erkrankung und daher eine Sonderstellung. Das Wissen über die Erkrankung ist in den Ländern mit ...

  2. Merken

    Viele gute Gründe gegen die automatische Substitution von Biopharmazeutika in der Apotheke

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 310 (2020))

    Sydow S | Pisch T | Reinert W | Serrano P

    Viele gute Gründe gegen die automatische Substitution von Biopharmazeutika in der Apotheke / Biosimilars sind längst im deutschen Pharmamarkt etabliert · Sydow S, Pisch T, Reinert W, Serrano P · 1vfa bio, Berlin und AG Pro Biosimilars, Berlin und BAH, Bonn und BPI, Berlin
    Biopharmazeutika sind biologische Arzneimittel, die bzgl. ihrer Herstellung und Anwendung besonders komplex und anspruchsvoll sind. Dreh- und Angelpunkt für die qualitätsgesicherte Anwendung von Biopharmazeutika ist die Rolle des Arztes als zentraler Entscheider. Mit dem Patentablauf von Biopharmazeutika kommen zunehmend Biosimilars auf den Markt, die ähnlich ( similar ) zum Referenzprodukt sind und keine klinisch-relevanten Unterschiede in Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit zum Referenzprodukt aufweisen. Der biopharmazeutische Wettbewerb in Deutschland ist längst in vollem Gang und braucht keine weiteren politischen Interventionen wie die automatische Substitution in der Apotheke. Stattdessen sollte eine nachhaltig sichere und bezahlbare Versorgung gemeinsames Ziel aller Beteiligten zum Nutzen ...

  3. Merken

    Strategien zur Evidenzgenerierung in der Pädiatrie

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 167 (2020))

    Armbrüster N | Criswell M | Peters J | Serrano P

    Strategien zur Evidenzgenerierung in der Pädiatrie / Mehr Arzneimittel für Kinder und Jugendliche · Armbrüster N, Criswell M, Peters J, Serrano P · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin und
    Das Gesundheitssystem behandelt Kinder noch immer wie „therapeutische Waisen“. Im Vergleich zu Erwachsenen profitieren sie viel weniger vom medizinischen Fortschritt. 65–90 % aller in der Pädiatrie verwendeten Arzneimittel sind nicht wissenschaftlich für Kinder geprüft. Die Versorgung mit zugelassenen Arzneimitteln nimmt zunehmend ab, je jünger die Kinder sind und je seltener die Krankheit ist. Die Versorgungssituation ist für die jungen Patienten und ihre Eltern oftmals unklar, medizinische Entscheidungen sind für Ärzte eine Bürde. Dies gilt es zu ändern. In diesem Beitrag werden aktuelle Aspekte der medizinischen Behandlung in der Pädiatrie beleuchtet, die Hürden für den optimalen Einsatz von Wirkstoffen angesprochen und die ...

  4. Es gibt 4 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]