Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Behrens D.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 8 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Vorteile und Risiken der digitalen Qualifizierung

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 236 (2024))

    Behrens D | Tippelt A | Panzner J | Runkel F

    Vorteile und Risiken der digitalen Qualifizierung / Behrens et al. • Digitale Qualifizierung · Behrens D, Tippelt A, Panzner J, Runkel F · Behrens Projektmanagement GmbH, Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
    VLMS Digitale Qualifizierung Dokumentenmanagement eValidation Die Digitalisierung hat die Wirtschaft und das tägliche Leben verändert. Dabei wurde diese bereits gestartete Veränderung zusätzlich durch die COVID-Pandemie beschleunigt. Auch im Bereich der pharmazeutischen Industrie sind zahlreiche Veränderungsprozesse erkennbar, mit dem Ziel einer Digitalisierung bestehender Prozesse. Hierbei sind jedoch (mehr als in anderen Branchen) die Anforderungen an die Datenintegrität besonders zu beachten. Ein Bestreben zur Digitalisierung findet auch im Bereich der Inbetriebnahme und Qualifizierung von Anlagen (engl. Commissioning & Qualification, C&Q) statt. Anstatt Testprotokolle vor Ort papierbasiert auszufüllen, gibt es heute Möglichkeiten, diese entsprechend den behördlichen Anforderungen mithilfe eines Tablet-Computers auszufüllen sowie zu signieren. ...

  2. Merken

    Energieeffizienter Betrieb von Reinräumen

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 74 (2023))

    Behrens D | Keck C | Runkel F

    Energieeffizienter Betrieb von Reinräumen / Wer braucht schon einen 20-fachen Luftwechsel? · Behrens D, Keck C, Runkel F · Behrens Projektmanagement GmbH, Marburg und Philipps-Universität, Marburg und Philipps-Universität, Marburg und Justus-Liebig-Universität, Gießen und Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
    Reinraum Luftwechselrate Annex 1 Aseptic Guide Partikel GMP Die Frage nach der erforderlichen Mindest-Luftwechselrate (LWR) für Reinräume der Klasse C (ISO 8 in Betrieb [ 1 ]) beantworten Mitarbeiter aus Herstellung und Technik oft mit „größer 20-fach pro Stunde“. Hintergrund dieser Aussage ist eine Textstelle im Aseptic Guide der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) [ 2 ]: „Air change rate is another important cleanroom design parameter. For Class 100,000 (ISO 8) supporting rooms, airflow sufficient to achieve at least 20 air changes per hour is typically acceptable“. In einer früheren Auflage des Baseline Pharmaceutical Engineering Guides zu Sterile Manufacturing Facilities der International Society for Pharmaceutical Engineering ...

  3. Merken

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 116 (2022))

    Behrens D | Große Jäger J | Elter P | Keck C | Schäfer J | Runkel F

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus / Behrens et al. • Echtzeit-Keimzähler zur Überwachung · Behrens D, Große Jäger J, Elter P, Keck C, Schäfer J, Runkel F · Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen und Philipps-Universität Marburg, Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen und
    Reinraumüberwachung Echtzeit-Keimzähler Biofluorescent Viable Particle Counting (BFPC) Microbe Carrying Particle (MCP) Partikelmessung Luftkeimmessung Bedeutende Parameter für die Qualität eines Reinraums sind die Partikel- und Keimanzahl in der Luft. Der Annex 1 der EU-GMP-Guideline [ 1 ] gibt eine maximale Zahl an Partikeln der Größen ≥0,5 μm und ≥5 μm für die Betriebszustände in operation und at rest sowie die Zahl der maximal zulässigen keimbildenden Einheiten (KBE) für die jeweilige Reinraumklasse vor. KBE sind Mikroorganismen, die auf einem Nährboden, wie z. B. einer Agarplatte wachsen und dort eine Kolonie ausbilden. Partikel- und Keimzahlmessungen werden mit kalibrierten Messgeräten, wie z. B. Laser-Partikelzählern sowie Luftkeimsammlern durchgeführt. In dieser Studie ...

  4. Es gibt 5 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]