Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Müller N.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Detlef Behrens
    Merken

    Management von Investitionsprojekten in Pharmaunternehmen

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1226 (2012))

    Behrens D | Müller N

    Management von Investitionsprojekten in Pharmaunternehmen / Behrens und Müller • Management von Investitionsprojekten · Behrens D, Müller N · Behrens Projektmanagement1, Marburg, und Regierungspräsidium Darmstadt2
    Projekte im GMP-regulierten Umfeld stellen weitergehende Anforderungen an das Projektmanagement, als dies in anderen Branchen der Fall ist. Dies liegt im Wesentlichen an den umfangreichen Regelwerken nationaler und internationaler Genehmigungsbehörden. Wo andere Projekte mit Abschluss der Inbetriebnahme an den Nutzer übergeben werden können, beginnt in Pharma-Projekten die Phase der Qualifizierung gefolgt von Validierung und Zulassung. Die Ergebnisse insbesondere dieser Phasen stehen im Fokus der Inspektionen durch die zuständigen Genehmigungsbehörden. Jedoch muss, bedingt durch die starke Vernetzung der zu erstellenden Dokumente (vgl. V-Modell der Qualifizierung), auch bereits in den früheren Planungsphasen auf die „Good Engineering Practice“, eine GMP-gerechte Dokumentation sowie Änderungskontrolle ...

  2. Merken

    Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Granulaten mittels Laserbeugung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 2061 (2011))

    Müller N

    Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Granulaten mittels Laserbeugung / Müller N
    Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Granulaten mittels Laserbeugung Nicole Müller und Felix Ecker Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Technologie, Fulda Korrespondenz: Prof. Dr. Felix Ecker, Hochschule Fulda, FB LT, Marquardstr. 35, 36039 Fulda (Germany), e-mail: felix.ecker@lt.hs-fulda.de Die mechanische Stabilität von unterschiedlichen Granulaten wird durch verschiedene Prüfmethoden auf Abrieb und Granulatfestigkeit quantitativ bestimmt. Im ersten Teil dieser Arbeit werden Testmethoden aus der Literatur (Friabilator und Schwingapparatur nach Europäischem Arzneibuch) mit einem neu entwickelten Abriebstest – basierend auf der Laserbeugung – verglichen. Der Vergleich der gewonnenen Abriebswerte zeigt eine Korrelation der Prüfmethoden, so dass die entwickelte Prüfmethode mittels Laserbeugung zur Bestimmung des Abriebs verwendet werden kann. Vorteil dieser neuen Methode ist die zeitsparende und unkomplizierte Durchführung, wodurch sie sich bestens für In-Prozess-Kontrollen eignet. Darüber hinaus lassen sich unterschiedliche Granulatchargen teilweise besser voneinander unterscheiden, als es mit den anderen beiden Testmethoden der Fall ist. Im zweiten Teil werden Abriebsergebnisse aus der Laserbeuger-Methode mit Ergebnissen aus einem Bruchfestigkeitstest einzelner Granulatkörner in Bezug gesetzt, um diese Prüfmethoden auf mechanische Stabilität zu vergleichen. Auch hier zeigt sich eine Korrelation zwischen den Ergebnissen aus beiden Bestimmungsmethoden, so dass anstelle des zeitaufwendigen Granulatfestigkeitstests auch die Abriebsprüfung mittels Laserbeugung zur quantitativen Bestimmung der Widerstandsfähigkeit verwendbar ist. Key words Abrieb • Abriebsbestimmung • Festigkeit • Friabilität • Granulat • Granulatprüfung © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2011