Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Morsch P.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Innovative Single-Use-Technologie

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 140 (2022))

    Morsch P

    Innovative Single-Use-Technologie / Effizienzsteigerung von Prozessketten durch den Einsatz von Einwegfilter und -mischer · Morsch P · DrM, Dr. Mueller AG, Maennedorf (Schweiz)
    Single-Use-Technology Modularer Anlagenbau Single-Use-Filter Single-Use-Mischer Prozessoptimierung In dem letzten Jahrzehnt hat sich der Einsatz von Single-Use-Technologie (SUT) in der Bioproduktion deutlich erhöht. Grund hierfür ist die zunehmende Einführung von Einweg-Bioreaktoren im Upstream-Prozess mit dem Ziel der Effizienzsteigerung [ 1 , 2 ]. Diese erlauben das dynamische Anpassen von Produktionslinien bei geringeren Investitions- und Prozesskosten gegenüber Multi-Use-Anlagen aus Metall und sind mit dem Aufkommen von Modularisierungskonzepten unter dem Stichwort „Modularer Anlagenbau“ (MA) verschiedenster Prozesseinheiten verknüpft [ 3 , 4 ]. In der Industrie ist man sich der Vorteile des MA bewusst [ 5 ]: geringere Investitions- und Betriebskosten (CAPEX bis -40 %; ...