Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Sponheimer A.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 5 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Studie: Trends der pharmazeutischen Lieferketten

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 110 (2025))

    Sponheimer A

    Studie: Trends der pharmazeutischen Lieferketten / Digitale Tools und KI werden wichtiger · Sponheimer A · Miebach Consulting
    Logistik Digitale Transformation KI Automatisierung Robotik Die Pharmaindustrie orientiert sich oft an anderen Branchen, da sie validierte Ansätze gewohnt ist und normalerweise nicht experimentieren möchte. Mit Blick auf andere Branchen ist es schwer zu verstehen, warum die Anpassung und Übernahme von innovativen Technologien in der Pharma- und Lifesciences-Branche noch nicht weiter fortgeschritten ist. Ein einfacher Startpunkt für die Optimierung der Lieferketten liegt in der Automatisierung, der transparenten Zusammenarbeit mit Partnern, in Status-Checks der Lieferketten-Planung mit S&OP und IBP sowie in der Analyse zur Netzwerkoptimierung. Als mittelfristiger strategischer Ansatz kann eine enge Zusammenarbeit mit Partnern die Resilienz der Lieferkette verbessern. Das ...

  2. Merken

    Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) für die pharmazeutische Industrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 234 (2023))

    Omelchuk A | Sponheimer A

    Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) für die pharmazeutische Industrie / Ergebnisse einer Studie von Miebach Consulting und GS1 Germany · Omelchuk A, Sponheimer A · Miebach Consulting GmbH, Frankfurt/Main
    Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist Anfang 2023 in Kraft getreten.

  3. Merken

    Temperaturgeführte Lagerung pharmazeutischer Produkte effizient planen

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2015))

    Sponheimer A

    Temperaturgeführte Lagerung pharmazeutischer Produkte effizient planen / Sponheimer • Planung von temperaturgeführter Lagerung · Sponheimer A · Miebach Consulting GmbH, Frankfurt am Main
    Pharmalogistik Temperaturklassen Lagerplanung Nachhaltigkeit Qualifizierung Simulation Die Anforderungen der zu lagernden Produktgruppen in Bezug auf Temperatur, Lagerungsbedingungen, Reinheitsanforderungen oder bezüglich des Betäubungsmittelgesetzes sind in der Pharmabranche sehr hoch und müssen durchgängig eingehalten werden. Dabei sorgen gesetzliche Bauvorschriften auf den ersten Blick teilweise für Verwirrung, da Arzneimittel per Definition nicht als giftig oder gefährlich gekennzeichnet werden dürfen (denn das würde Patienten von einer Einnahme abhalten). Liegen giftige oder gefährliche Eigenschaften vor, so sind die daraus resultierenden Auflagen bei Lagerung und Transport dennoch vollumfänglich einzuhalten. Gerade für die Aufteilung des Lagerbestands gemäß Temperaturanforderungen sind diese Vorschriften äußerst relevant. Denn für Stoffe unterschiedlicher ...

  4. Es gibt 2 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]