27.06.2019Das Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY hat gemeinsam mit DEUTSCHLAND TEST das Institut für Management-und Wirtschaftsforschung (IMWF) beauftragt, die 5000 größten Firmen in Deutschland aus über 140 Branchen nach ihrem Ansehen zu bemessen und ein Ranking zu erstellen. 1300 Firmen schafften es ins obere Drittel. Der baden-württembergische Hygieneexperte Meiko kam in der Kategorie Maschinenbau auf Rang 78 (von 127). (...)
27.06.2019Eine absolute Marktneuheit gibt es vom österreichischen Normalienhersteller Meusburger und dem deutschen Stanzbiegeautomat-Spezialisten Bihler. In einer Kooperation der beiden Unternehmen wurden erstmals standardisierte Stanzbiegegestelle mit Meusburger Normalien für Bihler-NC-Pressen entwickelt. Die neuen Gestelle in den Typen „Tunnelschnitt“ oder „Gefederte Führungsplatte“ sind für Stanzpressen mit Kräften bis 400 kN erhältlich und sollen Meusburger- und Bihler-Kunden in Zukunft enorme Zeit- und Kostenersparnisse bringen. (...)
27.06.2019SMC hat seine Impulsventile überarbeitet. Für alle Anwender, die mit einem singulären Luftstoß maximale Kraft entfalten wollen, sind die neuen Modelle der Serie JSXFA genau das Richtige! Sie entfalten einen hohen Spitzendruck und verbrauchen dabei minimale Mengen an Luft. (...)
27.06.2019Früherkennung rettet Leben - Hierzu ist jedoch eine ganze Reihe von Variablen entscheidend / Ein neues Risikovorhersagemodell des Stony Brook Cancer Center http://bit.ly/2RAy6eu ermittelt bei Patienten mit Knoten in der Lunge, ob das Risiko einer Krebserkrankung hoch oder niedrig ist. Krebserkrankungen der Lungen und Bronchien sind in den USA die führende Todesursache bei Krebs. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei einer lokalisierten Erkrankung liegt laut aktuellen Statistiken bei mehr als 50 Prozent. Der Großteil der Krebserkrankungen wird jedoch erst festgestellt, nachdem sich bereits Metastasen gebildet haben. (...)
28.06.2019Kontinuität und Wandel / Karl-Heinz Dörhage, Unternehmensgründer der Med-X-Press GmbH übergibt die Firmenleitung zum 01.07.2019 an seinen Sohn Lars Dörhage. Dieser trat bereits 2009 in die Geschäftsführung ein und wirkt aktiv an der Gestaltung des Pharma-Dienstleisters mit. Seit 2010 ist Lars Dörhage auch Herstellungsleiter (AMWHV) beim Pharmalogistik-Spezialisten. Der Kaufmann im Groß- und Außenhandel übernimmt nun die alleinige Verantwortung im mittelständischen Familienunternehmen. Der Senior wird Med-XPress weiterhin mit seiner Expertise und seinen Netzwerkkontakten unterstützen. (...)
28.06.2019Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) kritisiert die pauschale Verurteilung vieler OTC-Arzneimittel durch Stiftung Warentest. „Die Aussage, dass jedes vierte rezeptfreie Arzneimittel keine gute Wahl sei, ist unseres Erachtens unzulässig und verunsichert Patienten. Ob ein auf seine Wirksamkeit und Sicherheit geprüftes rezeptfreies Arzneimittel empfehlenswert ist, sollte immer im Einzelfall – am besten im Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker – bewertet werden“, sagt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft des BAH. (...)
28.06.2019343 Verfahren wurden bereits im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln (Stand: 14.05.2019) abgeschlossen. Mehr als ein Fünftel davon (22,74 %) bezieht sich auf Medikamente gegen seltene Erkrankungen – sogenannte Orphan Drugs. Das geht aus Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor. (...)
28.06.2019Sartorius Stedim Biotech (SSB), a leading international partner of the biopharmaceutical industry, today launched a new vessel for its ambr® 250 modular benchtop automated mini bioreactor system. The single-use vessel has been specially designed for therapeutic cell lines and offers the potential for accelerated process development of cell and gene therapy applications and scale-up into cGMP single-use bioreactors and bags. (...)
28.06.2019Forscher entschlüsseln wichtige Schritte in der Bildung eines natürlichen Antibiotikums / In den 1950er Jahren entdeckten Forscher die Bottromycine – von Bakterien produzierte Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung. Da diese Substanzen sogar menschliche Krankheitserreger wie den Krankenhauskeim MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus areus) abtöten, sind sie für die Medikamentenentwicklung von Interesse. Nach der Entdeckung der Bottromycine dauerte es noch bis zum Jahr 2012, bis Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und seines Saarbrücker Standortes Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) die Gene identifizieren konnten, die Bakterien zur Bildung der Bottromycine nutzen. Nun konnten sie die zugrundeliegenden Reaktionen in den Bakterienzellen weiter aufklären. (...)
28.06.2019Im Boden warten ungehobene Schätze auf ihre Entdeckung: Das Erbgut des Bakteriums „Streptomyces“ enthält Baupläne für Naturstoffe, die bislang unbekannt sind – weitere Funde sind nach Überzeugung einer Marburger Forschungsgruppe sehr wahrscheinlich. (...)
Sie sehen Artikel 6651 bis 6660 von insgesamt 19834