Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8321 bis 8330 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. QIAGEN ernennt Thierry Bernard zum Chief Executive Officer

    25.03.2020
    QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute die Ernennung von Thierry Bernard zum Chief Executive Officer bekannt gegeben. Zusätzlich hat eine gemeinsame Sitzung des Aufsichtsrats und des Vorstands beschlossen, Herrn Bernard, der seit 2015 bei QIAGEN beschäftigt ist, bei der nächsten, für Juni 2020 anberaumten Jahreshauptversammlung als Chief Executive Officer und Managing Director zu nominieren. Daneben soll Roland Sackers als Chief Financial Officer und Managing Officer zur Wiederwahl vorgeschlagen werden. (...)

  2. Bekannte Arzneimittel, neuer Nutzen: Gegen Coronavirus und andere Erreger

    25.03.2020
    Die Zeit rennt: Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich von China aus zu einer Pandemie entwickelt. Doch bis ein Impfstoff verfügbar ist, wird es wohl noch mindestens zwölf Monate dauern. Schneller könnten Therapien auf den Markt kommen: „Denn zahlreiche Medikamente, die schon gegen andere Krankheiten zugelassen oder zumindest weitgehend erprobt sind, kommen dafür in Betracht“, so der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Neue Indikation für einen bekannten Wirkstoff – das ist die Idee hinter dem sogenannten „Repurposing“. Das Prinzip ist nicht neu: So war etwa ein einst gescheitertes Krebsmedikament die Grundlage für das erste Mittel gegen HIV. (...)

  3. Coronavirus und Ansteckungsrate: Telekom übergibt zweiten Handydatensatz ans Robert Koch-Institut

    25.03.2020
    Das RKI will Bewegungsströme verstehen: Von der Telekom gelieferte anonymisierte Standortdaten von Millionen deutschen Handynutzern sollen zeigen, ob Kontaktsperren und sonstige Maßnahmen wirken. / Die Deutsche Telekom hat dem Robert Koch-Institut (RKI) erneut anonymisierte Kundendaten zur Erforschung der Ausbreitung des neuen Coronavirus Sars-CoV-2 zur Verfügung gestellt. Mit der zweiten Lieferung seien aktuelle Daten bis zum 19. März übermittelt worden, sagte eine Telekomsprecherin. Bei der ersten Übergabe am vergangenen Dienstag habe es sich um Daten von rund 46 Millionen Handykunden im Umfang von fünf Gigabyte aus dem letzten Quartal 2019 gehandelt, die die Erstellung einer Datenbasis ermöglicht hätten. (...)

  4. Die Coronavirus-Pandemie und die Sache mit den Zahlen

    25.03.2020
    Um Erfolge oder Misserfolge zu messen, braucht man Zahlen: Die sind manchmal tückisch / Eine der wohl meist zitierten Universitäten dieser Tage ist die Johns Hopkins University. Sie hat, was alle begehren: Zahlen zur Coronavirus-Pandemie. Weltweit und quasi dauernd aktualisiert, grafisch aufbereitet. Selbst für Deutschland werden eher Zahlen der privaten Uni aus Baltimore im US-Bundesstaat Maryland genommen als von der hiesigen Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten, dem Robert Koch-Institut (RKI). «Zahlen sind scheinbar objektiv und man glaubt ihnen eher», erläutert André Scherag vom Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften der Universität Jena. «Sie suggerieren eine Sicherheit. Das ist ja das, was man im Moment gerne hätte.» Doch die derzeit verfügbaren Zahlen haben so ihre Tücken. (...)

  5. Moderna to Present at MIT Lecture Series

    25.03.2020
    Moderna, Inc., a clinical stage biotechnology company pioneering messenger RNA (mRNA) therapeutics and vaccines to create a new generation of transformative medicines for patients, today announced that Stéphane Bancel, Chief Executive Officer will participate in the MIT Laboratory for Financial Engineering (LFE) and Golub Center for Finance and Policy (GCFP) Distinguished Lecture Series, “Dealing with Coronavirus: An Industry Perspective” on Wednesday, April 1 from 4:30-6:00 p.m. EDT. (...)

  6. Die papierlose Visite – Digitale Stationswagen im Gesundheitswesen

    25.03.2020
    Visitenwagen unterstützen Anforderungen moderner medizinischer Einrichtungen für die mobile Visite und Pflege / Zur Verwaltung von digitalen Krankenakten werden Computersysteme in den Patientenzimmern eingesetzt. So können Ärzte und Pflegepersonal die Patientendaten über einen Laptop oder Tablet direkt bei der Visite eintragen. Die Visitenwagen sind auf die Bedürfnisse in Krankenhäusern und Arztpraxen abgestimmt und überzeugen in Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Design. Die mobilen medizinischen Trolleys sind mit einer Monitorhalterung, Notebookhalterung, verschließbarer Schublade oder einer Ablage ausgestattet und erleichtern den wachsenden Dokumentationsaufwand in Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. „In unserem Sortiment führen wir spezialisierte Befestigungslösungen für medizinische Einrichtungen, Arztpraxen und Kliniken. Stabilität, Langlebigkeit und eine leichte Reinigung der Produkte stehen immer im Fokus“, erklärt Dipl.-Inf. Steffen Groth von der BTS Business Trading Shops GmbH. (...)

  7. INTERVIEW MIT HENRIK OEVERMANN, CEO DIOSNA DIERKS & SÖHNE GMBH

    26.03.2020
    Die größte Verantwortung liegt derzeit bei den Forschungslaboren und Fachleuten, hier wird mit Hochdruck an der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gearbeitet. Unsere Aufgabe als DIOSNA beginnt bei der Unterstützung der Produktion. Wie jedes produzierende Unternehmen in Deutschland bemerken auch wir die Unsicherheit unserer Kunden und Mitarbeiter in der heute sehr dynamischen Situation. (...)

  8. Immunogenesis Contracts ProBioGen for Development and Large-Scale Manufacturing Services

    26.03.2020
    ProBioGen AG today announced that Immunogenesis, Inc., a spin-off of the MD Anderson Cancer Center, University of Texas, has signed a Service Agreement for Cell Line Development, Process Development and GMP Manufacturing in 1,000 L bioreactor scale for their lead candidate in the field of Immuno-Oncology. Immunogenesis’ first-in-class monoclonal antibody candidate with two different specificities resulted from R&D work at the MD Anderson Cancer Center, University of Texas. (...)

  9. Krisenmanagement / BPI schreibt an Spahn

    26.03.2020
    Die Pharmafirmen fordern Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, sie ins Krisenmanagement einzubinden. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) beklagt in einem Brief an Spahn fehlende Informationen. / „Wir möchten mit diesem Schreiben an Sie appellieren, die pharmazeutische Industrie aktiv mit einzubinden in Ihr Bemühen, wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen des Virus und der zu treffenden Maßnahmen möglichst gering zu halten“, schreiben der BPI-Vorsitzende Dr. Martin Zentgraf und Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. Auch in Krisenzeiten sollte der Dialog mit allen Beteiligten erfolgen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Die Pharmaindustrie leiste als Kern der industriellen Gesundheitswirtschaft seit Jahren einen wesentlichen Beitrag zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und tue alles, was sie könne, um die Versorgung auch in diesen schwierigen Zeiten zu gewährleisten. (...)

  10. Schließung wegen Corona: Eine Apotheken-Inhaberin berichtet

    26.03.2020
    Im sächsischen Vogtland musste eine Apotheke wegen einer Sars-CoV-2-Infektion schließen. Von jetzt auf gleich machte das Gesundheitsamt den Betrieb dicht und schickte alle Mitarbeiter in Quarantäne – eine potentiell existenzbedrohende Situation für die allermeisten Betriebe. Die Inhaberin versucht nun, aus der Quarantäne heraus so viel wie möglich erledigt zu bekommen. Es liege ihr besonders am Herzen, anderen Apothekern einen Rat zu geben, sagt sie: „Trefft Vorbereitungen für den Ernstfall! Wenn es soweit ist, geht es ganz schnell.“ (...)

Sie sehen Artikel 8321 bis 8330 von insgesamt 19830