Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8341 bis 8350 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. Vereinfachte hochsensitive Biomarkerdetektion und Ligandbindungstests

    30.03.2020
    Mit der SMCxPRO Platform ist eine ultra-sensitive Messung von Biomarkern möglich und daher z.B. die Analyse von kleinsten Konzentrationsänderungen von Biomarkern in einem spezifischen Krankheitsverlauf möglich. Zur Messung wird nur ein sehr geringes Probenvolumen benötigt, was eine Kostenersparnis und eine erhöhte Produktivität zur Folge hat. Die SMCxPRO ist ein kompaktes Benchtop-Gerät zur schnellen und verlässlichen Detektion von Biomarkern, z.B. im Bereich der Wirkstoffentwicklung. Single Molecule Counting (SMC™) ist eine hochsensitive Immunoassay-Technologie basierend auf der klassischen ELISA-Technologie. Durch einen speziellen Elutionsschritt wird im Vergleich zu klassischen Immunoassays eine deutlich verbesserte Signal-to-Noise Ratio erreicht, die eine ultra-sensitive Quantifizierung von Biomarkern ermöglicht. (...)

  2. Die neuen Eppendorf Research plus Volumenvarianten für stets präzise Pipettier-Ergebnisse

    30.03.2020
    Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, das Richtige zu tun – zu wissen, mit einer der modernsten Pipetten der Welt zu arbeiten. Ein gefederter Spitzenkonus, eine zusätzliche Kalibrieroption, eine verbesserte Volumenanzeige – und das alles in einer ultraleichten, vollständig autoklavierbaren Pipette: Das ist die Eppendorf Research plus-Pipette. Die neuen 50-1.200 µL 8- und 12-Kanalpipetten eignen sich hervorragend zum Pipettieren in höhervolumigen Deep Well Plates. Ob Sie eine geeignete Lösung für die Probenaufbewahrung suchen oder das Kultivieren von Mikroorganismen; dafür ist die Pipette ebenso geeignet wie für Nukleinsäureextraktion oder Proteinassays. Für präzise Pipettierergebnisse empfehlen wir, stets die Pipette zu wählen, deren Nennvolumen (Maximalvolumen) dem gewünschten Transfervolumen am nächsten kommt. Mit der neuen 2,5 mL Einkanalpipette füllen wir die Lücke zwischen 1 und 5mL. Damit wird die Research plus-Serie komplettiert, um stets, bei jedem Flüssigkeitsvolumen, die am besten geeignete Volumenvariante zu wählen und stets präzise Ergebnisse zu erzielen. (...)

  3. Die Stericup® E und Steritop® E Filtrationssysteme

    30.03.2020
    Seit mehr als sechs Jahrzehnten sind Wissenschaftler von Merck® führend in der Entwicklung und Herstellung von Membranfiltrationssystemen für die Biowissenschaften. Mit den Stericup®- und Steritop®-Filtrationssystemen sorgen sie erneut für Quantensprünge in der Sterilkulturtechnik. Unsere Wissenschaftler haben ein System entwickelt, das die außergewöhnliche Stericup®-Filtration nutzt und gleichzeitig Ihrem Labor die Möglichkeit bietet, den Einsatz von Einweg-Kunststoff- und Verpackungsmaterialien drastisch zu reduzieren. (...)

  4. Mikrobioreaktoren - Hochdurchsatz-Mikrofermentationen für Screening & Scale-up-Bioprozessentwicklung

    30.03.2020
    Der BioLector Mikrobioreaktor ist ein Hochdurchsatz-Fermentationssystem. In bis zu 48 parallelen Kulturen können die wesentlichen Fermentationsparameter wie Biomassekonzentration, pH-Wert und DO sowie fluoreszierende Proteine oder Substrate online kontrolliert werden. Die erweiterte BioLector Pro-Technologie verwendet patentierte Mikrotiterplatten mit einem integrierten Mikrofluidik-Chip. Durch den Einsatz der Mikrofluidik-Technologie kontrolliert das System kontinuierlich den pH-Wert jeder Kultur einzeln sowie die Fütterung für Fed-Batch Kultivierungen. (...)

  5. Automatisierter Probenvorbereitungsroboter mit GLP-Software für intelligentere Probenvorbereitungsmethoden

    30.03.2020
    Seit seiner Einführung hat der Biotage Extrahera die automatisierte Probenvorbereitung mit Präzisionstechnik, benutzerfreundlicher Software und flexiblen Verbrauchsmaterialformaten verändert. Extrahera verbessert den Durchsatz und die Effizienz Ihres Labors. Sie werden eine verbesserte Datenqualität, weniger Fehler und höchstwahrscheinlich eine höhere Analytwiederfindung feststellen. Außerdem werden Ihre Kosten pro Probe reduziert. Was gibt es daran auszusetzen? Mit dem neuen GLP-Softwarepaket können Benutzer jetzt die Nützlichkeit der fortschrittlichen Laborautomatisierung des Systems mit den organisatorischen Funktionen kombinieren, die unter GLP verwendet werden. Unabhängig davon, ob Sie in einem GLP-Arbeitsbereich arbeiten oder nur den Workflow Ihres Labors aufräumen müssen, das Extrahera GLP-Softwarepaket verfügt über die Tools, die Sie für eine erfolgreiche Organisation Ihres Labors benötigen. (...)

  6. Automatisierte Labortests mit Robotern

    30.03.2020
    In der Industrie sind Roboter schon seit Langem etabliert. Doch auch in Laborumgebungen hält die Automation Einzug. In der Forschung und Entwicklung (Pharma, Chemie, Life Science und Bio- und Nuklearmedizin), der Blutanalytik oder der individuellen Kosmetikherstellung setzt man schon seit einigen Jahren erfolgreich auf Roboterlösungen, die so flexibel und universal einsetzbar sind, dass sie sich auch für klinische Infektionstests eignen. Neben der Entlastung des Laborpersonals bietet der Roboter dabei hervorragende und wiederkehrende Prozessstabilität und Qualität. (...)

  7. Pandemie: Agieren unter dem Vorzeichen der Ungewissheit

    30.03.2020
    Die Welt ist im Ausnahmezustand. Rund eine Milliarde Menschen befinden sich weltweit wegen des Coronavirus SARS-CoV-2 unter Ausgangssperren oder -beschränkungen. Doch noch immer gibt es Menschen, die das Ganze für übertrieben halten. Dabei kann es unter diesen Voraussetzungen nur eine richtige Strategie geben: Jede einzelne Infektion muss verhindert werden – denn wir wissen heute nicht, was morgen ist. Ein Kommentar von Florian Martius. (...)

  8. Coronavirus und Covid-19 / Wer gehört zur Risikogruppe?

    30.03.2020
    Ein hohes Alter und bestehende Vorerkrankungen: Diese Faktoren werden im Zusammenhang mit den Corona-Risikogruppen stets genannt. Doch welche Erkrankungen sind damit genau gemeint? / Die meisten Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, erkranken nicht schwer. Sie zeigen beispielsweise Erkältungssymptome, leiden zumeist aber nicht unter Atemnot und bekommen keine Lungenentzündung. Bei rund 20 Prozent der Erkrankten verläuft die Erkrankung hingegen anders. Wer zur Risikogruppe gehört, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 erkranken, das heißt, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Lungenentzündung bekommen, ins Krankenhaus müssen oder sogar an der Krankheit sterben. Betroffen sind vor allem alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Aber was heißt das konkret? (...)

  9. Christian Kullmann ist neuer VCI-Präsident

    31.03.2020
    Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, ist mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Hans Van Bylen an. Zugleich hat das VCI-Präsidium Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender der Covestro AG, zum Vizepräsidenten bestellt. Angesichts der Corona-Epidemie erfolgten beide Beschlüsse durch ein schriftliches Umlaufverfahren im Präsidium des VCI. Die Nachwahlen durch die Mitgliederversammlung sind für September 2020 in Düsseldorf geplant. (...)

  10. Chance für Arzneimittel-Produktion in Deutschland

    31.03.2020
    Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat über die derzeitigen Hilfsprogramme hinaus für die Zeit nach der Corona-Krise Pläne für eine Wiederbelebung der Konjunktur. «Wir brauchen ein umfassendes Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft», sagte der CDU-Politiker in einem Interview der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». «Die Rettungspakete allein werden nicht genügen.» Das Konzept solle sich nicht auf klassische Konjunkturprogramme beschränken, sondern strukturell die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessern. (...)

Sie sehen Artikel 8341 bis 8350 von insgesamt 19830