Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 31 bis 40 von insgesamt 88

In der Rubrik Bücher haben wir 88 Bücher für Sie gefunden

    Fehlerbewertungsliste für Tuben aus Aluminium | PDF

    zzgl. Steuern: 78,50 € inkl. Steuern: 84,00 €

    Unverzichtbar im Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieb: Fehlerbewertungslisten von Packmitteln

    Die Packmittel-Fehlerbewertungslisten sind für eine effiziente und strukturierte Durchführung der Qualitätssicherung obligatorisch. Die Fehlerbwertungslisten bieten eine Hilfestellung für den Umgang zwischen Hersteller bzw. Lieferant und Verwender (Kunde).

    Namhafte Experten aus der Verpackungsprüfung in der Pharmaindustrie haben für die Qualitätssicherung von Packmitteln jeweils umfangreiche und detaillierte Unterlagen erarbeitet. Die Fehlerbewertungslisten orientieren sich an den GMP-Regeln, Arzneibüchern (EP, USP, JP), gesetzlichen Vorgaben und Direktiven sowie technischen Normen EN ISO 2859-1, DIN EN ISO 15378, ANSI Z1.4 (ehem. MILSTD 105). Fehlerklassifizierungen, Stichprobentabellen sowie detaillierte Beschreibungen der Prüfungsmethoden erleichtern die praktische Arbeit.

    Die vorliegende Neuauflage wurde in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern und dem GDA – Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. gemäß den aktuellen Vorgaben sowie dem heutigen Stand der Technik und des Wissens grundlegend überarbeitet, an das definierte Qualitätsniveau angepasst.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 750395PDF
    Reihe: Schriftenreihe Qualitätssicherung von pharmazeutischen und kosmetischen Packmitteln
    Herausgeber: AKP – Arbeitskreis Packmittel
    Autor: Mrass A; Horst S; Christ J; Klingbeil K; Straube A; Ziegler M
    Sprache: Deutsch / Englisch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2020
    Umfang: 88 Seiten PDF
    ISBN: 978-3-87193-475-9

    Zielgruppen

    • Pharmazeutische Industrie
    • Kosmetikindustrie
    • Zulieferindustrie
    • Lohnhersteller (Herstell- und Verarbeitungsbetriebe)
    • Landesbehörden / Überwachungsämter

    Arzneimittelentwicklung

    zzgl. Steuern: 63,55 € inkl. Steuern: 68,00 €

    Wie entsteht ein Arzneimittel ...? Welche Schritte braucht es von der 1. Idee bis zum zugelassenen Medikament?

    Forschende Arzneimittelunternehmen verfolgen aufmerksam die Entwicklung neuer Ideen zu Krankheitsmechanismen und potenziellen Targets in der akademischen Wissenschaft. Erscheint ein Target vielversprechend, beginnt im Forschungslabor die Suche nach einem passenden pharmakologisch aktiven Molekül. Verständlich erklärt der Autor die spannende Welt der Arzneimittelforschung und den weiten Weg vom Kandidatenmolekül zum fertigen Medikament.

    Aus dem Inhalt: Grundlagenforschung | Präklinische und klinische Entwicklung | Klinische Prüfungen | Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen

    Die Suche nach dem Erfolgsrezept: Krankheitsbildung, Therapieoptionen und Entwicklungserfolge | Ökonomische Aspekte, Finanzierung und Budget | Innovative Konzepte

    Eine Einführung für alle, die sich einen Überblick verschaffen wollen über die Phasen, die ein Arzneimittel von seiner Entstehung bis zur Marktreife durchläuft.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 738201
    Autor: Klüglich, M
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2018
    Umfang: 256 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Softcover
    ISBN: 978-3-87193-458-2

    Zielgruppen

    • Management und Quereinsteiger in allen Bereichen der pharmazeutischen Industrie und Zulieferindustrie
    • interessierte Mediziner
    • Pharmazeuten
    • Pharmatechniker und Laien; für die betriebliche Aus- und Weiterbildung geeignet

    Schutz geistigen Eigentums an Arzneimitteln

    zzgl. Steuern: 92,52 € inkl. Steuern: 99,00 €
      Merken
    • in der Zulassung für Generika nach AMG
    • bei pädiatrischen und Orphan-Arzneimitteln
    • in der frühen Nutzenbewertung und Preisbildung nach SGB V
    • für Strategien in der Produktentwicklung und für den Market Access in Europa

    Der Schutz geistigen Eigentums hat für forschende Unternehmen inzwischen zentrale Bedeutung. Der Pharma-Markt teilt sich in zwei Bereiche: den generischen und den der Originatoren. Der generische Markt ist hart umkämpft. Der Wettbewerb in diesem Markt setzt ein, sobald die Schutzrechte des Originators erloschen sind. Daher ist die Frage des Schutzes geistigen Eigentums von außerordentlich großer Bedeutung.

    Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Schutzes geistigen Eigentums in der Zulassung von Arzneimitteln und dessen Bedeutung für die Preisbildung nach dem Arzneimittelneuordnungsgesetz – AMNOG. Sie behandeln Patente und ergänzende Schutzzertifikate in Abgrenzung zur Marktexklusivität für Orphan Arzneimittel und den Unterlagenschutz im Rahmen von Zulassungsverfahren.

    Das Buch wendet sich an Mitarbeiter in pharmazeutischen Unternehmen, insbesondere an Regulatory Affairs Manager sowie Mitarbeiter in den Patent- und Rechtsabteilungen sowie in Market Access, die für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln zuständig sind. Bedeutung haben diese Rahmenbedingungen auch für die Konzepte der Forschung in den R&D-Abteilungen.

    Von Interesse ist das Buch auch für Mitarbeiter in Behörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Frage der Nutzenbewertung ist sicher eine nationale Orientierung, sie hat jedoch aufgrund der Bedeutung der deutschen Preise als Reference Price indirekt auch Auswirkungen auf andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union, jedenfalls für die Preisbildung in diesen Staaten.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 735101
    Reihe: Der Pharmazeutische Betrieb
    Autor: Sträter, B; Burgardt, Cl; Bickmann, M
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2014
    Umfang: 151 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Hardcover
    ISBN: 978-3-87193-426-1

    Zielgruppen

    • Pharmazeutische Industrie
    • Auftragsforschungsinstitute
    • Behörden
    • Anwaltskanzleien 

    Die Tablette

    zzgl. Steuern: 185,05 € inkl. Steuern: 198,00 €

    Wie produziert man Tabletten?

    The life of the tablet maker is not a happy one – wusste R.C. White bereits 1920.

    Für eine erfolgreiche Tablettenfertigung ist dieses umfassend illustrierte Standard- und Referenzwerk unentbehrlich. Neben den Grundlagen werden verschiedene Vorgehensweisen mit ihren Vor- und Nachteilen sowie zahlreiche auf dem Markt befindliche Maschinen erläutert.

    Aus dem Inhalt:

    • Tabletten: Eigenschaften und Standards
    • Hilfsstoffe: eine Übersicht mit Anwendungsbeispielen
    • Granulieren: Wie wird‘s gemacht? Welche Alternativen gibt es; was sind die Vor- und Nachteile
    • Der Vorgang des Komprimierens: zum Verständnis der resultierenden Tabletteneigenschaften
    • Tablettenpressen: Exzenter, Rundläufer und Spezialpressen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Tipps, Tricks & Kniffe: Bei Komplikationen lernen Sie hier die Ursachen und die Behebung von Problemen kennen.
    • Tablettenprüfungen
    • Bedrucken, Konfektionieren, Abfüllen, Verpacken und Lagern der fertigen Tabletten in der Tablettenfabrik.

    Expertenwissen in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2022: unverzichtbar in Entwicklung, Fertigung und Qualitätsmanagement.

    Mit diesem Handbuch werden Sie erfolgreicher Tabletteur!

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 730704
    Autor: Bauer-Brandl A., Ritschel W. A. (†)
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
    Umfang: 785 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Hardcover
    ISBN: 978-3-87193-487-2

    Zielgruppen

    • Pharmazeutische Industrie
    • Auftragsdienstleister
    • Verantwortliche Personen, Sachkundige Personen / Qualified Persons, Leiter der Herstellung; Leiter der Qualitätskontrolle, Informationsbeauftragte
      Leiter und Mitarbeiter in Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Zulassung, Labor und Fertigung
    • Universitäten / Pharmazeutische Institute, Fachhochschulen
    • Zulieferindustrie und Dienstleister für die pharmazeutische Industrie
    • (Zulassungs-) Behörden / Überwachungsämter
    • Lebensmittelindustrie

    Stabilitätsprüfung in der Pharmazie 4. Auflage

    zzgl. Steuern: 185,05 € inkl. Steuern: 198,00 €

    Stabil oder instabil? – Wie haltbar ist Ihr Arzneimittel?

    Eines der kritischsten Qualitätsmerkmale ist die Stabilität eines Arzneimittels. Ihre Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung und Zulassung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Zubereitungen.

    Die 4., überarbeitete Auflage 2022 berücksichtigt alle Aspekte der Stabilitätsprüfung von Arzneimitteln und enthält alle relevanten ICH-Leitlinien und EU-Anforderungen. Die praktische Anwendung der Tests zu Lagerung, Temperatur, Feuchte, Licht, Transport und vielen weiteren Prüfparametern wird – geordnet nach den behördlichen Anforderungen und entlang der Arzneimittelentwicklung – umfassend und mit vielen Beispielen vorgestellt. Die Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin und Krankenhausapotheke rundet das Nachschlagewerk ab.

    Inhalt:

    • Grundlagen
    • Behördliche Anforderungen und Richtlinien
    • Stabilitätsprüfung und analytische Entwicklung für neue synthetische Wirkstoffe und deren Zubereitung
    • Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin und Krankenhausapotheke

    Unentbehrlich – essenziell – obligat: Dieser „Klassiker“ weiß, wie es geht.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 732804
    Herausgeber: Grimm W, Tegtmeier M
    Autor: Grimm W, Tegtmeier M, Delzeit H-J, Krzykalla V
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 4., überarbeitete Auflage 2022
    Umfang: 504 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Hardcover
    ISBN: 978-3-87193-478-0

    Zielgruppen

    • Pharmazeutische Industrie
    • Auftragsdienstleister
    • Verantwortliche Person, Sachkundige Person / Qualified Person, Leiter der Herstellung, Leiter der Qualitätskontrolle, QPPV, Informationsbeauftragte, Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Zulassung
    • (Zulassungs-) Behörden / Überwachungsämter
    • Universitäten / Pharmazeutische Institute, Fachhochschulen
    • Krankenhaus- und Offizinapotheken
    • Großhandel / GDP
    • Zulieferindustrie und Dienstleister für die pharmazeutische Industrie

    Peptidomics in Drug Development

    zzgl. Steuern: 78,50 € inkl. Steuern: 84,00 €
      Merken

    Peptidomics findet zunehmend Anwendung im universitären Bereich, in der Biotechnologie und der pharmazeutische Industrie. Unterstützt durch innovative Technologien nutzt diese neue Disziplin Informationen aus dem Genom und beschreibt Krankheiten und Wirkmechanismen von Arzneistoffen auf molekularer Ebene durch Analyse der Vielfalt an Peptiden in lebenden Organismen. Die Entdeckung von Biomarkern wird durch Peptidomics in hervorragender Weise unterstützt.

    Präzise Diagnosen und maßgeschneiderte Behandlung von Krankheiten – diese Vision ist es, die Forscher zur Beschäftigung mit Peptidomics veranlaßt. Im vorliegenden Buch vermittelt BioVisionN, ein Pionier auf diesem Gebiet, einen Einblick in die einzigartigen Technologien der "Differential Display Analysis" von Peptiden und stellt Werkzeuge für die Bioinformatik und das "Data Mining" vor. Desweiteren wird auf einige der bedeutendsten medizinischen Anwendungen dieser sich rasch entwickelnden Technologie eingegangen: Krankheiten des ZNS, Tumoren und Diabetes. Das Health Care Competence Center – HC3, spezialisiert auf innovative Strategien im Gesundheitswesen, unterstreicht die Rolle von Peptidomics in der Entwicklung neuer Arzneimittel auf der Basis eines globalen Primärdatenbewertungssytems und zeigt Zukunftsperspektiven auf.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 782101
    Autor: Gänshirt, D; Harms, F; Rohmann, S; Schulz-Knappe, P
    Sprache: Englisch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2005
    Umfang: 152 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Hardcover
    ISBN: 978-3-87193-323-3

    Zielgruppen

    • Pharma- und Diagnostikahersteller
    • Biotech Unternehmen
    • CROs
    • Aufsichts- / Zulassungsbehörden
    • Patenanwälte
    • Risikokapitalgeber
    • Universitäten

    Klinisches Monitoring

    zzgl. Steuern: 55,14 € inkl. Steuern: 59,00 €

    Dieses bislang einzigartige Buch speziell für klinische Monitore (und interessierte Projektleiter) befasst sich mit der Schlüsselqualifikation, die für den Beruf des klinischen Monitors vorausgesetzt wird: der Fähigkeit zur guten Kommunikation im Gefüge zwischen Prüfstelle und Sponsor. Was tun, wenn Zeitdruck und gegenläufige Prioritäten die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Monitor und Prüfstellenteam verhindern? Wie kann das Wissen um Teamprozesse und -dynamiken gezielt und produktiv eingesetzt werden, und wie können Konflikte vermieden und Probleme strukturiert gelöst werden?

    Auf diese und andere Fragen geben die beiden Autoren, die selbst über jahrelange Erfahrung als Monitorin bzw. Projektleiter verfügen, theoretisch fundierte, praktisch anwendbare Antworten. Sie vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Theorien maßgeblicher Kommunikationswissenschaftler und veranschaulichen diese anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag des klinischen Monitorings. Dabei werden auch die Ergebnisse einer Umfrage unter Monitoren, Prüfärzten und Study Nurses zur Darstellung der verschiedenen Blickwinkel berücksichtigt. Typische kritische Situationen werden mit Verständnis für alle beteiligten Parteien dargestellt, analysiert und mit praxisnahen Lösungsvorschlägen versehen.

    Als perfekte Ergänzung zum Buch bietet das Supplement im Pocket-Format viele Tipps für die Praxis. Kurz und knapp enthält es praktische Ratschläge für konkrete Kommunikationssituationen, wie sie klinischen Monitoren bei ihrer Arbeit täglich begegnen. Sein Einsatz empfiehlt sich nach der Lektüre des Buches „Klinisches Monitoring“, auf dessen theoretischen Grundlagen es aufbaut.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 734401
    Reihe: Der Pharmazeutische Betrieb
    Autor: Küper, U; Ortland, Ch
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2012
    Umfang: 160 Seiten
    Format, Einband: 17 x 24 cm, Hardcover
    ISBN: 978-3-87193-414-8

    Zielgruppen

    • Pharmazeutische und biotechnologische Industrie
    • Medizinproduktehersteller
    • Zulieferindustrie
    • Auftragsforschungsinstitute
    • Prüfärzte, Monitore,Auditoren
    • Behörden

    Audits in GCP and Beyond

    zzgl. Steuern: 73,00 € inkl. Steuern: 78,11 €
    Methods and Experiences

    Audits stellen ein wichtiges Tool für die Qualitätssicherung in der Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten im Hinblick auf das Wohlergehen der Studienteilnehmer, der Integrität und Validität der Studienergebnisse sowie der Transparenz von Prozessen dar.

    Das vorliegende Buch bietet bereits in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage einen umfassenden Überblick über die Methoden und Verfahren des Auditing im klinischen Bereich (GCP) sowie den daran anknüpfenden Bereichen, wie z. B. der Herstellung (GMP), der Pharmakovigilanz (GVP), der Labore (GCLP) sowie bei Nicht Interventionellen Studien (NIS) und Studien mit Medizinprodukten.

    Alle Phasen von der Planung bis zum Abschluss werden beschrieben und die verschiedenen Audit-Typen in klinischer Forschung und verwandten Gebieten vorgestellt. Weitere Bereiche sind das Auditieren von Computersystemen und Archiven. Auch die Themen Risikomanagement und Inspektionen werden hier angesprochen. Jeder, der in der Pharma-/Biotech-Branche, in Contract Research Organisations (CROs) und Hochschulinstitutionen oder kommerziellen Einrichtungen tätig ist, profitiert vom umfassenden Knowhow der Autoren, die ihre ganze QA-Erfahrung in allen Bereichen des Auditing hier offerieren.

    Auditoren können ihr Fachwissen vertiefen und erweitern; wer ein Audit erwartet, erfährt, worauf Auditoren in den unterschiedlichen Audits das Augenmerk richten.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 780803
    Reihe: pharmind serie dokumentation
    Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gute Forschungspraxis (DGGF) mit Beiträgen von 39 Experten
    Autor: Ansmann, E; Chase, D; Edelmann, A; El-Samalouti, V; Freunscht, R; Grund, A; Holzinger, J; Julius, C; König, S; Norton, J; Pahlen, B; Petersen, G; Pöhhacker, R; Poland, H; Reinhardt, W; Rittberger, M; Scharpf, R; ua.
    Sprache: Englisch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015
    Umfang: 334 Seiten
    Format, Einband: 14,8 x 21 cm, Softcover
    ISBN: 978-3-87193-410-0

    Zielgruppen

    • QM-Auditoren
    • Prüfer
    • Klinische Monitore (CRA)
    • Prüfärzte
    • Studienteams
    • Auftragsforschungsinstitute (CRO)
    • Pharmazeutische Industrie
    • Medizinproduktehersteller
    • Universitätskliniken
    • Krankenhäuser
    • Klinische Labore
    • Zulassungsbehörden
    • Zulieferindustrie

    Klinische Arzneimittelprüfung

    zzgl. Steuern: 69,16 € inkl. Steuern: 74,00 €

    Das Kompendium bietet vor allem Prüfärzten und Studienteams wertvolle Hilfe bei der Durchführung klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln. Der Leitfaden ist dazu geeignet, Neueinsteigern und Kursteilnehmern die wesentlichen Lerninhalte vertiefend zu vermitteln.

    Auf der Grundlage nationaler und internationaler Leitlinien werden die Regeln, der Ablauf und das Arbeiten in klinischen Prüfungen nach GCP (Good Clinical Practice) dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet dabei die aktuelle „16. AMG-Novelle“. Das Buch ist mit vielen Checklisten, instruktiven SOPs (Standard Operation Procedures) so angelegt, dass Ihnen die unmittelbare Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben ermöglicht wird. Mit Multiple Choice Fragen können Sie als Leser Ihren Kenntnis- und Wissensstand im Bereich „Klinische Arzneimittelprüfung“ selbst kontrollieren.

    Zusätzlich zum Buch stehen Ihnen auf der Website des Verlages in einem passwortgeschützten Bereich einige einschlägige Dokumente zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 781612
    Reihe: pharmind serie dokumentation
    Autor: Hinze, C; Gleiter, Ch H; Meng, P
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 2., überarbeitete Auflage 2012
    Umfang: 334 Seiten
    Format, Einband: 14,8 x 21 cm, Softcover
    ISBN: 978-3-87193-331-8

    Zielgruppen

    • Pharmaunternehmen
    • CROs
    • Universitätskliniken
    • Großkrankenhäuser
    • Zulassungsbehörden

    Nichtinterventionelle Studien (NIS) in Deutschland

    zzgl. Steuern: 73,00 € inkl. Steuern: 78,11 €

    Nichtinterventionelle Studien (NIS) sind bei wissenschaftlicher Fragestellung und korrekter Durchführung ein wertvolles Instrument für den medizinischen Erkenntnisgewinn. NIS werden regulatorisch durch die nationale Legislation vorgegeben, eine einheitliche – europäische – Vorgehensweise gibt es nicht und wird es auch in nächster Zukunft nicht geben.

    Das Buch Nichtinterventionelle Studien in Deutschland beschreibt die regulatorischen Vorgaben für NIS in Deutschland, die optimale Planung inkl. der methodischen Aspekte sowie die richtige – an der Fragestellung orientierte – Durchführung. Dazu gehören die Auswahl des richtigen Studiendesigns, der statistischen Planung und Auswertung sowie Aspekte der Qualitätskontrolle. Andere Aspekte der Durchführung sind die vertragsrechtliche Konstellation der Beteiligten sowie Sicherheitsaspekte des beobachteten Produkts.

    Alle diese wichtigen Teilaspekte einer Beobachtungsstudie werden durch Fachexperten beschrieben, sodass für Anwender ein Leitfaden entsteht, mit dem sie NIS optimal selbstständig planen und durchführen können.

    Lieferbar ab: sofort
    Artikel-Nr: 781601
    Reihe: pharmind serie dokumentation
    Herausgeber: Christian Hinze, Christoph H. Gleiter, Marlis Herbold
    Autor: Barsch, M; Caeser, M; Haas, R; Leunikava, I; Müller-Vößing, C; Schiemann, C; Wachenhausen, H; Wargenau, M
    Sprache: Deutsch
    Auflage / Erscheinungsjahr: 1. Auflage 2018
    Umfang: 212 Seiten
    Format, Einband: 14,8 x 21 cm, Softcover
    ISBN: 978-3-87193-442-1

    Zielgruppen

    • Medizinproduktehersteller
    • Auftragsforschungsinstitute / CRO
    • Zulassungsbehörden
    • Ethikkommissionen
    • Universitätskliniken
    • Großkrankenhäuser
    • Prüfärzte
    • Studienteams
    • Study Nurses
    • Klinische Monitore / CRA Auditoren

Sie sehen Artikel 31 bis 40 von insgesamt 88